

Keine Termine für langzeitige Patient:innen: Ulmer Long-COVID-Ambulanz stoppt Behandlungen
An vielen Spezialambulanzen erhalten Long-COVID-Betroffene nur eine Diagnose, aber keine Behandlung. Anders am Uniklinikum Ulm, das auch auf Off-Label-Therapien setzte. Damit ist jetzt wohl Schluss: Patient:innen berichten, dass sie keine neuen Termine erhalten.

Gut gemeint, nicht gut gemacht: die neue EU-Entwaldungsnorm
Die EU will grüner werden. Sieben Agrarprodukte unterliegen deswegen seit Juni besonderen Kontrollen, um importierte Entwaldung zu vermeiden. Nun gehen Erzeugerländer angeführt von Brasilien auf die Barrikaden. Dahinter steckt nicht nur die Abholzungslobby.

Der weltweite Umgang mit Cannabis: vom Verbot bis zu Hanfpflanzen im Parlament
In Deutschland steht die teilweise Legalisierung von Cannabis an: Besitz und Konsum sollen künftig straffrei und der Bezug über Anbauvereine erlaubt sein. Wie läuft es anderswo? Wo ist der Besitz längst legal, wo wird er scharf bestraft?



Lobbyismus: Tauziehen um die europäischen Regeln für künstliche Intelligenz
Brüssel steht kurz davor, ein umstrittenes Regelwerk für KI zu verabschieden. Das Gesetz soll vor riskanter KI schützen und die EU im harten KI-Wettbewerb voranbringen. Lobbyisten mit entgegengesetzten Positionen wollen den „AI Act“ beeinflussen, teils mit „verdeckten“ Methoden.

Martin Rücker
Freier Journalist

Carmela Thiele
Journalistin. Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin

Sonja Bettel
freie Wissenschaftsjournalistin, Autorin
Keine Termine für langzeitige Patient:innen: Ulmer Long-COVID-Ambulanz stoppt Behandlungen
An vielen Spezialambulanzen erhalten Long-COVID-Betroffene nur eine Diagnose, aber keine Behandlung. Anders am Uniklinikum Ulm, das auch auf Off-Label-Therapien setzte. Damit ist jetzt wohl Schluss: Patient:innen berichten, dass sie keine neuen Termine erhalten.
Was macht einen guten Podcast aus? Tipps zu Themen aus Natur, Technik und Kunst
Wir baden täglich in Informationen aller Art. Aber was ist für mich persönlich wichtig? Podcasts aus Museen bieten Wissensvermittlung, die über reine Forschungsinhalte hinausgehen. Manche werden zum Forum für öffentlich selten adressierte gesellschaftliche Fragen.