Experten fordern ein Verbot für die Entwicklung einer Superintelligenz
Offenbar hat die kalifornische Firma OpenAI mit „Q*“ einen neuen Meilenstein bei der Entwicklung einer generell intelligenten KI erreicht. Deutsche Experten bezweifeln dies, warnen aber vor Kontrollverlust, wenn es eine KI gäbe, die alles kann, was der Mensch kann.

Neuer Bluttest erkennt schwere Covid-Verläufe schon früh
Wie schwer verläuft eine Corona-Infektion? Neue Methode macht Verklumpungen von Blutzellen schnell sichtbar. Intensivmediziner sehen zwar Bedarf, doch vom klinischen Einsatz ist der Test noch weit entfernt. Wichtig ist jetzt vielmehr, die Impfquote der Ü60-Jährigen zu erhöhen.

Neue Medikamente gegen seltene Erkrankungen: Wie schließen wir zügig die Wissenslücken?
Bei neuen Medikamenten gegen seltene Erkrankungen ist oft wenig zum Mehrwert bekannt. Abwarten, bis man mehr weiß, ist aber häufig auch keine Option. Neue Forschungsmethoden könnten helfen, schneller Wissen zu generieren und gleichzeitig eine gute Versorgung zu sichern.

Klima-Kolumne: Warum sich Klimaschutz trotz fossiler Lobby und Verzögerungspolitik durchsetzt
Deutschland muss Klima-Sofortprogramme vorlegen, die Erneuerbaren sind weltweit auf dem Vormarsch und eine neue Studie zeigt: Klimaschutz spart erheblich an Kosten. Warum es Grund zum Optimismus gibt. Eine Klima-Kolumne.

Ukraine: „Den Schuldigen soll klar sein, dass sie für Umweltschäden strafrechtlich verfolgt werden“
Die frühere EU-Kommissarin und schwedische Außenministerin Margot Wallström klärt für die Regierung der Ukraine auf, ob Umweltschäden durch den russischen Angriff einen „Ökozid“ darstellen. Sie will dazu beitragen, dass die UN dies zum Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklärt

Fotogramm und Literatur: Vergessene Künstlerin wiederentdeckt
Anneliese Hager schuf von der Natur inspirierte, rätselhafte Fotogramme, die sie zusammen mit ihrer surrealistischen Lyrik in Zeitschriften veröffentlichte. Die Kunsthalle Mannheim zeigt erstmals in Deutschland ihr Werk in einer umfassenden Ausstellung.

Warum Schulessen 2024 teurer werden könnte und der Verzicht auf Beiträge besser wäre
Ab 2024 soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie steigen. Davon sind auch etliche Schulen betroffen, Eltern werden dort mehr für das Essen zahlen müssen. Führende Wissenschaftler empfehlen, die Beiträge ganz abzuschaffen. Ein Gespräch über leckeres Essen, braunen Spinat und den Wert von kostenfreier Schulverpflegung

Experten fordern ein Verbot für die Entwicklung einer Superintelligenz
Offenbar hat die kalifornische Firma OpenAI mit „Q*“ einen neuen Meilenstein bei der Entwicklung einer generell intelligenten KI erreicht. Deutsche Experten bezweifeln dies, warnen aber vor Kontrollverlust, wenn es eine KI gäbe, die alles kann, was der Mensch kann.

Ulrike Gebhardt
Freie Journalistin
![Eine Frau, die in die Kamera lächelt. [AI]](https://riff.media/images/ortraitFarbeMedium-2.jpg?w=2500&h=2500&fit=crop-50-33&s=ed9eea44b75829ca0b7b8e7f4cdfe2e7&n_w=3840&n_q=75)
Kerstin Zilm
Kalifornien Korrespondentin und freie Autorin

Carmela Thiele
Journalistin. Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin
Neuer Bluttest erkennt schwere Covid-Verläufe schon früh
Wie schwer verläuft eine Corona-Infektion? Neue Methode macht Verklumpungen von Blutzellen schnell sichtbar. Intensivmediziner sehen zwar Bedarf, doch vom klinischen Einsatz ist der Test noch weit entfernt. Wichtig ist jetzt vielmehr, die Impfquote der Ü60-Jährigen zu erhöhen.
40 Jahre nach der Entdeckung des HI-Virus: Herausforderungen und offene Fragen
Auch wenn sich der Welt-Aids-Tag an diesem 1. Dezember schon zum 35. Mal jährt, ist die Weltbevölkerung noch weit entfernt vom Ziel der Vereinten Nationen, Neuansteckungen mit dem HI-Virus bis zum Jahr 2030 gänzlich zu verhindern.
Fotogramm und Literatur: Vergessene Künstlerin wiederentdeckt
Anneliese Hager schuf von der Natur inspirierte, rätselhafte Fotogramme, die sie zusammen mit ihrer surrealistischen Lyrik in Zeitschriften veröffentlichte. Die Kunsthalle Mannheim zeigt erstmals in Deutschland ihr Werk in einer umfassenden Ausstellung.