

Showdown in der Umweltpolitik: Lassen Konservative die Wiederbelebung der Natur scheitern?
Wiedervernässte Moore, neue Hecken, frei fließende Flüsse und mehr Grün in der Stadt: Eigentlich soll im Juli der Masterplan beschlossen werden, die Biodiversität in ganz Europa zu regenerieren. Doch die rechtskonservative EVP stellt sich quer und will das Vorhaben scheitern lassen
Themenwoche: Nachhaltig Reisen
Tipps und Tricks zum Urlaub in der Klimakrise



„Einen verständlichen Text schreiben, das kann KI jetzt schon besser als viele Wissenschaftler“
Künstliche Intelligenz wird die Forschungsförderung nachhaltig verändern. Schon heute werden Anträge mit Unterstützung generativer KI erstellt – und die sind oft besser als von den Wissenschaftler:innen selbst. Was bedeutet das für die Zukunft der Forschungsfinanzierung?

Sprachlich vor die Wand gefahren: „Fahrrad“ – welch Unsinn! Wir brauchen ein Wort mit Strahlkraft
Veloziped war wunderbar als erste Wortschöpfung. Zum World Bicycle Day am 3. Juni wagt sich der RadelndeReporter auf eine Art sprachlichen Singletrail, um die dringende Würdigung unseres wichtigsten 1-Personen-Vehikels einzuleiten.

Werbeverbot für Junkfood: Die Argumente der Lebensmittelindustrie im Faktencheck
Beim geplanten Werbeverbot für Junkfood für Kinder steht für die Lobby viel auf dem Spiel. Die Kampagne der Lebensmittelindustrie gegen die Pläne von Ernährungsminister Cem Özdemir läuft seit Wochen auf Hochtouren. Zentrale Argumente im Faktencheck.

Regulierung von künstlicher Intelligenz: Bleibt das KI-Gesetz der EU ein Papiertiger?
Die EU will mit dem Verbot „inakzeptabler“ und der Regulierung „hoch-riskanter“ KI-Anwendungen mehr Vertrauen in künstliche Intelligenz schaffen. Doch manche Forderungen des Gesetzes seien wenig praktikabel oder zahnlos, monieren Experten.

Christian Schwägerl
Journalist und Buchautor

Dr. Christian J. Meier
Journalist, Schriftsteller

Sandra Weiss
Lateinamerika-Korrespondentin
Showdown in der Umweltpolitik: Lassen Konservative die Wiederbelebung der Natur scheitern?
Wiedervernässte Moore, neue Hecken, frei fließende Flüsse und mehr Grün in der Stadt: Eigentlich soll im Juli der Masterplan beschlossen werden, die Biodiversität in ganz Europa zu regenerieren. Doch die rechtskonservative EVP stellt sich quer und will das Vorhaben scheitern lassen
Regulierung von künstlicher Intelligenz: Bleibt das KI-Gesetz der EU ein Papiertiger?
Die EU will mit dem Verbot „inakzeptabler“ und der Regulierung „hoch-riskanter“ KI-Anwendungen mehr Vertrauen in künstliche Intelligenz schaffen. Doch manche Forderungen des Gesetzes seien wenig praktikabel oder zahnlos, monieren Experten.
KI erreicht neue Qualitäten – schafft sie bald den Sprung zur menschlichen Intelligenz?
Bei der KI „GPT-4“ wollen Forscher von Microsoft „Funken von allgemeiner Intelligenz“ festgestellt haben. Menschliche Intelligenz zu erreichen sei nur eine Frage von noch größeren KI-Modellen, glauben einige Experten. Es fehle etwas Wesentliches, entgegnen andere.

Südamerika+Reporterinnen
Neues und Hintergründe von einem Kontinent, der uns näher ist als wir denken