

Die Zukunft der Corona-Impfstoffe: Wann ist das nächste Update fällig?
Noch ist offen, wer sich, wie häufig in den nächsten Jahren gegen Covid-19 impfen lassen sollte. Eine internationale Expertengruppe kritisiert die weltweit nachlassende Testaktivität auf Coronaviren und die Dominanz der Studiendaten zu mRNA-Impfstoffen.

Weltklimarat: 8 Handlungsoptionen, mit denen wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen können
Wir können die Klimakrise gerade noch abbremsen, wenn wir anders finanzieren, wirtschaften und produzieren, anders bauen und heizen, uns anders ernähren und fortbewegen. Wie das geht, zeigt der 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC zum Klimaschutz.

IPCC-Leitautor zu E-Fuels: „Die Politik ignoriert die Empfehlungen der Wissenschaft“
Die Veröffentlichung des IPCC-Abschlussberichts steht kurz bevor. Warum die Warnungen der Wissenschaft nicht in der Politik ankommen, wer Klimaschutzmaßnahmen blockiert und wo es erste Lichtblicke gibt. Ein Gespräch mit IPCC-Leitautor Felix Creutzig.

Klimaforscher Stefan Rahmstorf: „Deutschland drohen im Jahr 2100 etwa 6 Grad Erwärmung“
Seit Jahren warnt der Weltklimarat vor den unumkehrbaren Folgen der Klimakrise. Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht im Interview mit RiffReporter darüber, wie die Welt bei einer vorhergesagten Erwärmung von etwa 3 Grad aussehen wird und warum in Deutschland sogar 6 Grad drohen.

Nach Zyklon Freddy: Warum der Tropensturm Malawi besonders hart getroffen hat
Wochenlang sorgte der Tropensturm für Verwüstung im Südosten Afrikas. Während in Madagaskar und Mosambik schon der Wiederaufbau beginnt, werden in Malawi noch Tote geborgen. Helfer haben einige Regionen noch nicht erreicht, der Cholera-Ausbruch könnte sich verschärfen.

Pflegereform: „Menschen kommen nicht wegen Blasenschwäche ins Heim, sondern wegen Netzwerkschwäche“
Die Pflegepolitik setzt die falschen Schwerpunkte, klagt der Sozialrechtler Thomas Klie. Menschen wollen nicht in ein Pflegeheim, sondern zu Hause alt werden. Ein Gespräch über Geld, Zeit und eine neue Rolle für Pflegekräfte.

Katja Diehl, Buchautorin, Rednerin und Beraterin spricht über die Schattenseiten der Verkehrspolitik
Die Mobilitätsexpertin ist unbequem. Mit Fragen, Fakten und neuen Perspektiven stellt sie den Status quo der Verkehrspolitik infrage. Sie fordert von der Politik eine echte Freiheit bei der Verkehrsmittelwahl.

Bauen in der Klimakrise: Weniger Beton, aber wer fängt an?
Die Bauwirtschaft muss umdenken. Viele Siedlungen sind wahre Betonwüsten, deren Bau viel CO₂ freisetzt. Dabei fehlt es nicht an umweltverträglichen Materialien. Ohne starke politische Vorgaben droht die Branche, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu scheitern.

Nachfolger von ChatGPT: Eine künstliche Intelligenz, die Cartoons erklärt
Die kalifornische Firma OpenAI stellt eine neue KI namens GPT-4 vor. Sie interpretiert nicht nur Texte, sondern auch Bilder und übertrifft ChatGPT bei akademischen Tests. Dessen bedenklichste Schwächen überwindet sie aber nicht.

Björn Lohmann
Freier Wissenschaftsjournalist

Elena Matera
Freie Journalistin

Leonie March
Korrespondentin in Südafrika
IPCC-Leitautor zu E-Fuels: „Die Politik ignoriert die Empfehlungen der Wissenschaft“
Die Veröffentlichung des IPCC-Abschlussberichts steht kurz bevor. Warum die Warnungen der Wissenschaft nicht in der Politik ankommen, wer Klimaschutzmaßnahmen blockiert und wo es erste Lichtblicke gibt. Ein Gespräch mit IPCC-Leitautor Felix Creutzig.
Nach Zyklon Freddy: Warum der Tropensturm Malawi besonders hart getroffen hat
Wochenlang sorgte der Tropensturm für Verwüstung im Südosten Afrikas. Während in Madagaskar und Mosambik schon der Wiederaufbau beginnt, werden in Malawi noch Tote geborgen. Helfer haben einige Regionen noch nicht erreicht, der Cholera-Ausbruch könnte sich verschärfen.
Podcast: Wieso verschmelzen Schwarze Löcher so oft?
Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?