

Ist der Fischotter wieder in Gefahr? Auf den Spuren eines Phantoms
Der Fischotter ist der große Heimlichtuer unserer Tierwelt. Noch nicht mal seine Bestandszahlen sind bekannt, weil er stets im Verborgenen bleibt. In Bayern tut er auch gut daran, dort ist seine Schonzeit unter Beschuss. Anderswo baut man ihm Brücken und liest in seinen Spuren.

Über die Schriftstellerin und Salondame Madeleine de Scudéry und das Schreiben über Lieblingsthemen
Sonnenkönig und Versailles. Das sind die Stichworte, die uns zum französischen 17. Jahrhundert einfallen. Literaturinteressierte kommen noch auf Molière, Corneille, Racine. Dabei gab es eine Subkultur, die gesellschaftlich hochspannend war: Zu ihr gehörte Madeleine de Scudéry.

Sprachlich vor die Wand gefahren: „Fahrrad“ – welch Unsinn! Wir brauchen ein Wort mit Strahlkraft
Veloziped war wunderbar als erste Wortschöpfung. Zum World Bicycle Day am 3. Juni wagt sich der RadelndeReporter auf eine Art sprachlichen Singletrail, um die dringende Würdigung unseres wichtigsten 1-Personen-Vehikels einzuleiten.

Werbeverbot für Junkfood: Die Argumente der Lebensmittelindustrie im Faktencheck
Beim geplanten Werbeverbot für Junkfood für Kinder steht für die Lobby viel auf dem Spiel. Die Kampagne der Lebensmittelindustrie gegen die Pläne von Ernährungsminister Cem Özdemir läuft seit Wochen auf Hochtouren. Zentrale Argumente im Faktencheck.

KI erreicht neue Qualitäten – schafft sie bald den Sprung zur menschlichen Intelligenz?
Bei der KI „GPT-4“ wollen Forscher von Microsoft „Funken von allgemeiner Intelligenz“ festgestellt haben. Menschliche Intelligenz zu erreichen sei nur eine Frage von noch größeren KI-Modellen, glauben einige Experten. Es fehle etwas Wesentliches, entgegnen andere.

Elena Matera
Freie Journalistin

Christina Schott

Sarah Mersch
Freie Korrespondentin
Präsident der Humboldt-Stiftung: „Die Bedeutung der Wissenschaft wird nicht von der Politik gesehen“
Bereits in den ersten Wochen seiner Amtszeit als neuer Präsident der Humboldt-Stiftung muss Robert Schlögl kämpfen. Es könnte weniger Geld für die Organisation geben. Vor allem Forschende aus dem Globalen Süden sind davon betroffen.
Die Pandemie als kultureller Schatz: Wie Museen Corona-Geschichten für die Nachwelt bewahren
Am 1. März entfallen in Deutschland fast alle Test- und Maskenpflichten. Die Pandemie gilt als beendet. Was bleibt im Gedächtnis? Ein Gespräch mit dem Museumswissenschaftler Guido Fackler und Brigitte Heck, Volkskundlerin am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe.
Mosambik: Wie informelle Arbeiter über eine digitale Plattform mehr Jobs finden
In dem südostafrikanischen Land gibt es nur eine Million Arbeitsplätze. Die Mehrheit der Bevölkerung arbeitet im informellen Sektor. Früher war es für sie schwer, Kunden zu finden. Biscate bietet eine digitale Lösung. Sie kommt ohne Internet, Daten und Smartphones aus.