



Wie das Gehirn die Zeit wahrnimmt – und dabei oft unterschiedlich tickt
Die Zeit im Kopf vergeht mal schneller, mal langsamer. Was haben Emotionen, körperliche Zustände, Erinnerungen damit zu tun und weshalb rast sie im Alter immer mehr? Tatsächlich ist der scheinbar kontinuierliche Fluss der Zeit im Gehirn nichts als eine Illusion.

Gut gemeint, nicht gut gemacht: die neue EU-Entwaldungsnorm
Die EU will grüner werden. Sieben Agrarprodukte unterliegen deswegen seit Juni besonderen Kontrollen, um importierte Entwaldung zu vermeiden. Nun gehen Erzeugerländer angeführt von Brasilien auf die Barrikaden. Dahinter steckt nicht nur die Abholzungslobby.

Der weltweite Umgang mit Cannabis: vom Verbot bis zu Hanfpflanzen im Parlament
In Deutschland steht die teilweise Legalisierung von Cannabis an: Besitz und Konsum sollen künftig straffrei und der Bezug über Anbauvereine erlaubt sein. Wie läuft es anderswo? Wo ist der Besitz längst legal, wo wird er scharf bestraft?

Ein Land kämpft mit dem Schweigepakt: Chile 50 Jahre nach dem Putsch
Am 11. September 1973 bombardierte das Militär den Präsidentenpalast in Chile. Viele Verbrechen, die in den 17 Jahren der Militärdiktatur passierten, sind noch immer ungestraft. Der junge Präsident Gabriel Boric will den Pakt des Schweigens brechen – und stößt auf Widerstand.



Lobbyismus: Tauziehen um die europäischen Regeln für künstliche Intelligenz
Brüssel steht kurz davor, ein umstrittenes Regelwerk für KI zu verabschieden. Das Gesetz soll vor riskanter KI schützen und die EU im harten KI-Wettbewerb voranbringen. Lobbyisten mit entgegengesetzten Positionen wollen den „AI Act“ beeinflussen, teils mit „verdeckten“ Methoden.

Steve Przybilla
Freier Journalist

Iris Hinneburg
Freie Medizinjournalistin

Björn Lohmann
Freier Wissenschaftsjournalist