Klimabremser Landwirtschaft: Auf der COP28 ringen Delegierte um Lösungen – und mit der Fleisch-Lobby
Moderne Landwirtschaft verursacht rund ein Drittel der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen. Unter dem Deckmantel der Versorgungssicherheit zerstören wir jedoch dabei unsere eigene Lebensgrundlage. Wie könnte ein klimaverträgliches globales Ernährungssystem aussehen?

Wie Pinguine täglich elf Stunden schlafen, obwohl sie rund um die Uhr wachbleiben müssen
Schlaf ist lebenswichtig, alle Tiere müssen irgendwie schlafen. Selbst dann, wenn sie aufgrund extremer Umweltbelastungen immer aufmerksam bleiben sollten. Bei Zügelpinguinen entdeckten Forschende jetzt eine neue Strategie: Die Vögel machen mehr als 10.000 Kurznickerchen am Tag.

Vor 100 Jahren starb der Architekt, Ingenieur, Forscher und Brückenbauer Gustave Eiffel
Im History-Podcast Über Geschichte geht es heute um Gustave Eiffel. Berühmt ist er vor allem wegen des Eiffelturms. Der Turm, der seinen seinen Namen trägt, war lange das höchste Gebäude der Welt. Was heute wenige wissen: Eigentlich war der Turm für ihn sehr untypisch.

Klima-Kolumne: Warum sich Klimaschutz trotz fossiler Lobby und Verzögerungspolitik durchsetzt
Deutschland muss Klima-Sofortprogramme vorlegen, die Erneuerbaren sind weltweit auf dem Vormarsch und eine neue Studie zeigt: Klimaschutz spart erheblich an Kosten. Warum es Grund zum Optimismus gibt. Eine Klima-Kolumne.

Wenn die Artenvielfalt der Mikroorganismen abnimmt, leidet die Gesundheit der Menschen
Der Verlust von Biodiversität betrifft auch Mikroorganismen. Was bedeutet das für das Mikrobiom – die Bakterienkulturen, die dem Menschen helfen, gesund zu bleiben? Im Interview erklärt der Labormediziner Harald Renz, warum dadurch das Risiko für Allergien und andere Erkrankungen steigt

Ukraine: „Den Schuldigen soll klar sein, dass sie für Umweltschäden strafrechtlich verfolgt werden“
Die frühere EU-Kommissarin und schwedische Außenministerin Margot Wallström klärt für die Regierung der Ukraine auf, ob Umweltschäden durch den russischen Angriff einen „Ökozid“ darstellen. Sie will dazu beitragen, dass die UN dies zum Verbrechen gegen die Menschlichkeit erklärt


Ulrike Prinz
Freie Journalistin, promovierte Ethnologin

Laura Anninger
Freie Journalistin

Elena Matera
Freie Journalistin

Südamerika+Reporterinnen
Neues und Hintergründe von einem Kontinent, der uns näher ist als wir denken
Pablo Escobars tierisches Erbe: Warum es so schwierig ist, die Narco-Hippos in Kolumbien zu stoppen
Die Nachkommen aus dem Privatzoo des Drogenbosses haben sich prächtig vermehrt. Das Umweltministerium startet jetzt eine Sterilisierungs-Aktion. Doch reicht das aus, um die Population langfristig einzudämmen?
Klima-Kolumne: Warum sich Klimaschutz trotz fossiler Lobby und Verzögerungspolitik durchsetzt
Deutschland muss Klima-Sofortprogramme vorlegen, die Erneuerbaren sind weltweit auf dem Vormarsch und eine neue Studie zeigt: Klimaschutz spart erheblich an Kosten. Warum es Grund zum Optimismus gibt. Eine Klima-Kolumne.