

Rückzug: Warum das Krebsmedikament Amivantamab vom Markt verschwand
Pharmafirma Janssen-Cilag nahm 2022 das zugelassene Krebsmedikament Amivantamab vom deutschen Markt. Das entscheidende Gremium sah keinen Zusatznutzen. Ob Amivantamab für Patient:innen ein lebenswichtiges Medikament ist, darüber streiten sich die Fachleute.

„Der Klimaschutz hat den Blick auf die Moore positiv verändert“
Die renommierte Ökologin Franziska Tanneberger und die SZ-Journalistin Vera Schroeder haben ein Buch über das Moor geschrieben. Ein Gespräch über die geänderte Sicht auf den nassen Lebensraum, seine Bedeutung für den Klimaschutz und für bedrohte Arten.

Aktionsprogramm der Umweltministerin: Win-win für Klima und Natur?
Mit vier Milliarden Euro will Bundesumweltministerin Steffi Lemke Naturschutzprojekte fördern, die gleichzeitig helfen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu holen oder Kohlenstoff dauerhaft zu speichern. Wir bieten Antworten auf die wichtigsten Fragen

Telemedizin in Uganda: Die Gesundheitsversorgung der Zukunft ist digital
Im ostafrikanischen Uganda bietet das Unternehmen Rocket Health Diagnosen am Telefon, einen mobilen Labor- und Apothekenservice. Für die Gründer ist die Digitalisierung ein wichtiges Instrument gegen Ärztemangel und für eine bessere Gesundheitsversorgung.

Venezuela: Wie eine Genossenschaft mitten in der Krise zehntausende Menschen satt bekommt
Der Genossenschaftsverband Cecosesola versorgt die Menschen in Venezuelas viertgrößte Stadt Barquisimeto mit erschwinglichen Lebensmitteln. Dafür hat er den alternativen Nobelpreis erhalten. Im Interview erklärt Genossenschaftspionierin Teresa Correa das Erfolgsgeheimnis.

Feinmobilität – So wollen Expertïnnen kleinere Fahrzeuge im Stadtzentrum bevorzugen
Mit immer größeren Fahrzeugen schafft die Automobilbranche Fakten in den Städten. Jetzt gibt es eine Gegenbewegung. Eine Gruppe von Fachleuten will feinere Fahrzeuge im Stadtverkehr fördern. Wie das funktioniert, erklärt Umwelt- und Stadtplaner Konrad Otto-Zimmermann im Interview

Mantelwahl fürs Sport-Fahrrad: „Die meisten Leute überschätzen das Reifen-Profil“
Über Gummi-Mischungen und „Tubeless-ready“-Felgen: Am Rand der Cyclingworld-Fahrradmesse erfährt der RadelndeReporter von Carsten Wien, wie er sich für Geländetouren rüstet und wann schlauchlose Mäntel die vielleicht bessere Wahl sind.

Andrea Reidl
Freie Journalistin

Uwe Reichert
Physiker, Wissenschaftsjournalist und Berater

Silke Jäger
Freie Medizinjournalistin
Feinmobilität – So wollen Expertïnnen kleinere Fahrzeuge im Stadtzentrum bevorzugen
Mit immer größeren Fahrzeugen schafft die Automobilbranche Fakten in den Städten. Jetzt gibt es eine Gegenbewegung. Eine Gruppe von Fachleuten will feinere Fahrzeuge im Stadtverkehr fördern. Wie das funktioniert, erklärt Umwelt- und Stadtplaner Konrad Otto-Zimmermann im Interview
Telemedizin in Uganda: Die Gesundheitsversorgung der Zukunft ist digital
Im ostafrikanischen Uganda bietet das Unternehmen Rocket Health Diagnosen am Telefon, einen mobilen Labor- und Apothekenservice. Für die Gründer ist die Digitalisierung ein wichtiges Instrument gegen Ärztemangel und für eine bessere Gesundheitsversorgung.