Neuer Bluttest erkennt schwere Covid-Verläufe schon früh
Wie schwer verläuft eine Corona-Infektion? Neue Methode macht Verklumpungen von Blutzellen schnell sichtbar. Intensivmediziner sehen zwar Bedarf, doch vom klinischen Einsatz ist der Test noch weit entfernt. Wichtig ist jetzt vielmehr, die Impfquote der Ü60-Jährigen zu erhöhen.

Neuer Bluttest erkennt schwere Covid-Verläufe schon früh
Wie schwer verläuft eine Corona-Infektion? Neue Methode macht Verklumpungen von Blutzellen schnell sichtbar. Intensivmediziner sehen zwar Bedarf, doch vom klinischen Einsatz ist der Test noch weit entfernt. Wichtig ist jetzt vielmehr, die Impfquote der Ü60-Jährigen zu erhöhen.

Neue Medikamente gegen seltene Erkrankungen: Wie schließen wir zügig die Wissenslücken?
Bei neuen Medikamenten gegen seltene Erkrankungen ist oft wenig zum Mehrwert bekannt. Abwarten, bis man mehr weiß, ist aber häufig auch keine Option. Neue Forschungsmethoden könnten helfen, schneller Wissen zu generieren und gleichzeitig eine gute Versorgung zu sichern.

Frauen ans Steuer: Wie E-Mobilität den Alltag von Frauen in Simbabwe erleichtert
In vielen ländlichen Gegenden Simbabwes sind Transportmöglichkeiten rar und teuer. Das Start-Up „Mobility for Africa“ geht dieses Problem an: Es vermietet elektrisch betriebene Fahrzeuge an Frauen. Mit weitreichender Wirkung.

Fotogramm und Literatur: Vergessene Künstlerin wiederentdeckt
Anneliese Hager schuf von der Natur inspirierte, rätselhafte Fotogramme, die sie zusammen mit ihrer surrealistischen Lyrik in Zeitschriften veröffentlichte. Die Kunsthalle Mannheim zeigt erstmals in Deutschland ihr Werk in einer umfassenden Ausstellung.

Warum Schulessen 2024 teurer werden könnte und der Verzicht auf Beiträge besser wäre
Ab 2024 soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie steigen. Davon sind auch etliche Schulen betroffen, Eltern werden dort mehr für das Essen zahlen müssen. Führende Wissenschaftler empfehlen, die Beiträge ganz abzuschaffen. Ein Gespräch über leckeres Essen, braunen Spinat und den Wert von kostenfreier Schulverpflegung

Experten fordern ein Verbot für die Entwicklung einer Superintelligenz
Offenbar hat die kalifornische Firma OpenAI mit „Q*“ einen neuen Meilenstein bei der Entwicklung einer generell intelligenten KI erreicht. Deutsche Experten bezweifeln dies, warnen aber vor Kontrollverlust, wenn es eine KI gäbe, die alles kann, was der Mensch kann.

Leonie March
Korrespondentin in Südafrika

Rainer B. Langen
Freier Journalist

Ulrike Gebhardt
Freie Journalistin
Frauen ans Steuer: Wie E-Mobilität den Alltag von Frauen in Simbabwe erleichtert
In vielen ländlichen Gegenden Simbabwes sind Transportmöglichkeiten rar und teuer. Das Start-Up „Mobility for Africa“ geht dieses Problem an: Es vermietet elektrisch betriebene Fahrzeuge an Frauen. Mit weitreichender Wirkung.
Neuer Bluttest erkennt schwere Covid-Verläufe schon früh
Wie schwer verläuft eine Corona-Infektion? Neue Methode macht Verklumpungen von Blutzellen schnell sichtbar. Intensivmediziner sehen zwar Bedarf, doch vom klinischen Einsatz ist der Test noch weit entfernt. Wichtig ist jetzt vielmehr, die Impfquote der Ü60-Jährigen zu erhöhen.
40 Jahre nach der Entdeckung des HI-Virus: Herausforderungen und offene Fragen
Auch wenn sich der Welt-Aids-Tag an diesem 1. Dezember schon zum 35. Mal jährt, ist die Weltbevölkerung noch weit entfernt vom Ziel der Vereinten Nationen, Neuansteckungen mit dem HI-Virus bis zum Jahr 2030 gänzlich zu verhindern.