Szenario 2030: Wie wir 30 Prozent der Erde schützen und so die Biodiversität bewahren
Bis ins Jahr 2030 sollen 30 Prozent der weltweiten Fläche Schutzgebiete sein. Wie das aussehen könnte und welche Rolle Borkenkäfer und grüne Korridore dabei spielen, erklären in unserem Szenario drei fiktive Personen aus der Zukunft
„Korallenriffe sterben vor unseren Augen – in einem Wahnsinnstempo“
Im Juli fand die weltweit größte Korallenriff-Konferenz in Bremen statt. Der Organisator Christian Wild, Meeresbiologe an der Universität Bremen, berichtet im Interview von neuen Konzepten für den Riffschutz. Sie könnten bei der Regeneration der Korallen helfen, vorausgesetzt, wir dämmen das in diesem Zusammenhang drängendste Umweltproblem rechtzeitig ein: die Klimakrise.
Wieso ist Nachtarbeit oft ungesund, und wie wird sie erträglicher?
Wenn der Wecker zu früh klingelt oder die falsche Schicht ruft, bekommen wir Probleme. Christian Bollert und Peter Spork sprechen im Podcast über das Leben im falschen Rhythmus, warum es auf Dauer die Gesundheit gefährdet und ob man wirklich vorschlafen kann.
Evolution des Menschen: Was wird aus Homo sapiens?
Der moderne Mensch gilt als erstes Wesen, das seine Evolution gezielt selbst beeinflusst. Wohin sein vor 300.000 Jahren begonnener Weg in Zeiten von Gentechnik, Systembiologie und Künstlicher Intelligenz führen könnte, skizziert Axel Lange in seinem neuen Buch
Ulrike Gebhardt
Freie Journalistin
Julica Jungehülsing
Korrespondentin in Australien
Peter Spork
Biologe, Redner, Autor
Wieso ist Nachtarbeit oft ungesund, und wie wird sie erträglicher?
Wenn der Wecker zu früh klingelt oder die falsche Schicht ruft, bekommen wir Probleme. Christian Bollert und Peter Spork sprechen im Podcast über das Leben im falschen Rhythmus, warum es auf Dauer die Gesundheit gefährdet und ob man wirklich vorschlafen kann.
Evolution des Menschen: Was wird aus Homo sapiens?
Der moderne Mensch gilt als erstes Wesen, das seine Evolution gezielt selbst beeinflusst. Wohin sein vor 300.000 Jahren begonnener Weg in Zeiten von Gentechnik, Systembiologie und Künstlicher Intelligenz führen könnte, skizziert Axel Lange in seinem neuen Buch