Vogelschlag: Der Post-Tower bleibt mit seiner nachts erleuchteten Glasfassade für Vögel eine Falle
Millionen von Vögeln aller Arten ziehen in diesen Tagen wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurück nach Mitteleuropa, um zu brüten. Für viele der Tiere endet die Reise vorzeitig und tödlich: Sie kollidieren mit Gebäuden. Eine Fallstudie.


Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte
Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite dabei den Weg zur modernen Plattentektonik.

Wunderbar wandelbar: Wie Wasserflöhe fleischfressende Pflanzen austricksen
Wasserflöhe haben mehr Gene als Menschen. Sie beherrschen sogar Verwandlungen, mit denen sie sich gegen Fressfeinde wie Mückenlarven oder Pflanzen schützen. Das macht sie zu Modellorganismen für eine gesunde Anpassung an Umweltverschmutzung und Klimawandel.

Superkräuter gegen Hitze: Santiago de Compostela entdeckt die Ökosystemdienstleistungen von Unkraut
Unkraut zwischen Pflasterritzen senkt die Bodentemperaturen bis zu 28 Grad Celsius und liefert so einen wertvollen Beitrag gegen Hitzestress in den Städten. Doch die Kräuter können noch mehr, zeigt die Wissenschaft.

Vogelschlag: Der Post-Tower bleibt mit seiner nachts erleuchteten Glasfassade für Vögel eine Falle
Millionen von Vögeln aller Arten ziehen in diesen Tagen wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurück nach Mitteleuropa, um zu brüten. Für viele der Tiere endet die Reise vorzeitig und tödlich: Sie kollidieren mit Gebäuden. Eine Fallstudie.

Nach Zyklon Freddy: Warum der Tropensturm Malawi besonders hart getroffen hat
Wochenlang sorgte der Tropensturm für Verwüstung im Südosten Afrikas. Während in Madagaskar und Mosambik schon der Wiederaufbau beginnt, werden in Malawi noch Tote geborgen. Helfer haben einige Regionen noch nicht erreicht, der Cholera-Ausbruch könnte sich verschärfen.


Wandern in Franken: Drei Zinnen wie im Bilderbuch – nur nicht so weit wie Italien
In einer vierteiligen Serie stellen wir klangvolle Felsareale mitten in Deutschland vor, die ihren Namen aus den Alpen haben, aber für die meisten Menschen hierzulande näher liegen und erschwinglicher sind. Teil 1 dreht sich um Franken, konkret die Region nordöstlich von Nürnberg

Bauen in der Klimakrise: Weniger Beton, aber wer fängt an?
Die Bauwirtschaft muss umdenken. Viele Siedlungen sind wahre Betonwüsten, deren Bau viel CO₂ freisetzt. Dabei fehlt es nicht an umweltverträglichen Materialien. Ohne starke politische Vorgaben droht die Branche, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu scheitern.

Nachfolger von ChatGPT: Eine künstliche Intelligenz, die Cartoons erklärt
Die kalifornische Firma OpenAI stellt eine neue KI namens GPT-4 vor. Sie interpretiert nicht nur Texte, sondern auch Bilder und übertrifft ChatGPT bei akademischen Tests. Dessen bedenklichste Schwächen überwindet sie aber nicht.

Wolf-Dieter Vogel
Journalist / Korrespondent

Ulrike Prinz
Freie Journalistin, promovierte Ethnologin

Rainer Kurlemann
Journalist, Moderator, Krimi-Autor
Superkräuter gegen Hitze: Santiago de Compostela entdeckt die Ökosystemdienstleistungen von Unkraut
Unkraut zwischen Pflasterritzen senkt die Bodentemperaturen bis zu 28 Grad Celsius und liefert so einen wertvollen Beitrag gegen Hitzestress in den Städten. Doch die Kräuter können noch mehr, zeigt die Wissenschaft.
Pflegereform: „Menschen kommen nicht wegen Blasenschwäche ins Heim, sondern wegen Netzwerkschwäche“
Die Pflegepolitik setzt die falschen Schwerpunkte, klagt der Sozialrechtler Thomas Klie. Menschen wollen nicht in ein Pflegeheim, sondern zu Hause alt werden. Ein Gespräch über Geld, Zeit und eine neue Rolle für Pflegekräfte.