

Klimakrise: Physikalisch wären 1,5 Grad noch drin – gesellschaftlich nicht
In einer großen Studie hat der Exzellenzcluster „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ der Universität Hamburg untersucht, wie plausibel es ist, die Paris-Ziele zu erreichen und die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Der Bericht identifiziert Schuldige und Lösungen.

Klimawandel in den Alpen: Haben Schneehühner und Schneesperlinge eine Zukunft?
Man könnte meinen, dass mildere Temperaturen und frühere Schneeschmelze den Vogelarten gut tun, die unter den Extrembedingungen des Hochgebirges leben. Doch Ornithologinnen und Ornithologen verstehen immer genauer, warum die Erderwärmung zur existentiellen Gefahr wird

Naturschutzgebiete decken nur ein Viertel der Insekten-Lebensräume ab
Wenn Naturschutzbehörden Schutzgebiete ausweisen, berücksichtigen sie Insekten dabei zu wenig. Davor warnt ein Forscherteam in einer aktuellen Studie: Die überwältigende Mehrheit der Insekten weltweit lebt außerhalb der Schutzgebiete. Ihre Lebensräume sind also in Gefahr.

11 närrische Tipps, damit der Karneval 2023 ein unvergleichliches Erlebnis wird
Freuen Sie sich auch schon auf den Karneval? Wenn ja, haben wir für Sie Infos und Ideen zusammengestellt. Wir haben erst deutsche Tipps, dann wird es international, denn gefeiert wird an vielen Orten. Am Ende erfahren Sie sogar, welchen Ort Sie lieber meiden sollten.

Straße neu denken: Autos müssen in den Innenstädten Platz machen für Grünflächen
Hitzewellen und Starkregen, diese Auswirkungen des Klimawandels machen den Städten besonders zu schaffen. Der Umbau von Straßen kann schnell Abhilfe schaffen. Sie gehören den Städten und umgebaute Parkflächen bietet reichlich Platz für mehr Grün und als natürliche Wasserspeicher.

Beziehung zu Frankreich: Persönliche Annäherung schließt Blicke in historische Abgründe nicht aus
Scholz und Macron fremdeln, schade. Erfreulich ist, wenn wir als normale Bürger deutsch-französische Freundschaft leben. Eine TGV-Anekdote von heute und vier KI-erstellte Collagen zu den schwierigen und oft fatal kriegerischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.

Kann eine Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln?
Wer mit ChatGPT kommuniziert, kann leicht den Eindruck gewinnen, da sei eine Person auf der anderen Seite. Werden Systeme maschinellen Lernens je bewusst und empfindungsfähig sein? Wer sich in der Hirnforschung und der Philosophie umhört, bekommt überraschende Antworten.

Carola Dorner
Freie Journalistin und Dozentin

Steve Przybilla
Freier Journalist

Joachim Budde
Freier Wissenschaftsreporter
Podcast: Über eine historische Pandemie. Wie John Snow 1854 in London die Epidemiologie begründete
In der vierten Folge von Über Geschichte unterhalten sich Tobias Sauer und Carola Dorner über John Snow, der im 19. Jahrhundert über den Ausbruch der Cholera in London forschte. Außerdem geht es um die Sinnhaftigkeit von aktuellen Aufhängern für historische Themen.
Pfeilstorch: Ein Storch wird zwei mal beschossen und gilt als erster Beweis für den Vogelzug
Der Pfeil in seinem Hals war 80 Zentimeter lang. Und er stammte aus Afrika. Wissenschaftler beugten sich 1822 über den Storch und stellten sich ernsthaft die Frage: Sollte es tatsächlich so sein, dass die Vögel im Winter nicht einfach nur verschwinden, sondern ins Warme fliegen?
Naturschutzgebiete decken nur ein Viertel der Insekten-Lebensräume ab
Wenn Naturschutzbehörden Schutzgebiete ausweisen, berücksichtigen sie Insekten dabei zu wenig. Davor warnt ein Forscherteam in einer aktuellen Studie: Die überwältigende Mehrheit der Insekten weltweit lebt außerhalb der Schutzgebiete. Ihre Lebensräume sind also in Gefahr.