Zeitumstellung: Forschende sind besorgt über Befürwortung der ganzjährigen Sommerzeit
Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen das Verstellen der Uhren und findet die Sommerzeit besser als die Normalzeit. Eine neue Forsa-Umfrage liefert dazu überraschende Ergebnisse. Expert*innen fordern jetzt eine bessere Aufklärung der Bevölkerung über Gesundheitsrisiken.


Superkräuter gegen Hitze: Santiago de Compostela entdeckt die Ökosystemdienstleistungen von Unkraut
Unkraut zwischen Pflasterritzen senkt die Bodentemperaturen um bis zu 28 Grad Celsius und liefert so einen wertvollen Beitrag gegen Hitzestress in den Städten. Doch die Kräuter können noch mehr, zeigt die Wissenschaft.

Vogelschlag: Der Post-Tower bleibt mit seiner nachts erleuchteten Glasfassade für Vögel eine Falle
Millionen von Vögeln aller Arten ziehen in diesen Tagen wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurück nach Mitteleuropa, um zu brüten. Für viele der Tiere endet die Reise vorzeitig und tödlich: Sie kollidieren mit Gebäuden. Eine Fallstudie.

IPCC-Bericht: „Staaten können bei ihren Verhandlungen die Klimafakten nicht mehr in Frage stellen“
Der Synthesebericht hat am Sonntag den 6. Berichtszyklus des Weltklimarats abgeschlossen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie der Bericht entsteht und warum er so wichtig ist, obwohl alle Teilberichte schon vorher bekannt waren.


Wandern in Franken: Drei Zinnen wie im Bilderbuch – nur nicht so weit wie Italien
In einer vierteiligen Serie stellen wir klangvolle Felsareale mitten in Deutschland vor, die ihren Namen aus den Alpen haben, aber für die meisten Menschen hierzulande näher liegen und erschwinglicher sind. Teil 1 dreht sich um Franken, konkret die Region nordöstlich von Nürnberg

Bauen in der Klimakrise: Weniger Beton, aber wer fängt an?
Die Bauwirtschaft muss umdenken. Viele Siedlungen sind wahre Betonwüsten, deren Bau viel CO₂ freisetzt. Dabei fehlt es nicht an umweltverträglichen Materialien. Ohne starke politische Vorgaben droht die Branche, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu scheitern.

Nachfolger von ChatGPT: Eine künstliche Intelligenz, die Cartoons erklärt
Die kalifornische Firma OpenAI stellt eine neue KI namens GPT-4 vor. Sie interpretiert nicht nur Texte, sondern auch Bilder und übertrifft ChatGPT bei akademischen Tests. Dessen bedenklichste Schwächen überwindet sie aber nicht.

Joachim Budde
Freier Wissenschaftsreporter

Ulrike Gebhardt
Freie Journalistin

Peter Spork
Biologe, Redner, Autor
Wunderbar wandelbar: Wie Wasserflöhe fleischfressende Pflanzen austricksen
Wasserflöhe haben mehr Gene als Menschen. Sie beherrschen sogar Verwandlungen, mit denen sie sich gegen Fressfeinde wie Mückenlarven oder Pflanzen schützen. Das macht sie zu Modellorganismen für eine gesunde Anpassung an Umweltverschmutzung und Klimawandel.
Die Zukunft der Corona-Impfstoffe: Wann ist das nächste Update fällig?
Noch ist offen, wer sich, wie häufig in den nächsten Jahren gegen Covid-19 impfen lassen sollte. Eine internationale Expertengruppe kritisiert die weltweit nachlassende Testaktivität auf Coronaviren und die Dominanz der Studiendaten zu mRNA-Impfstoffen.
Immer der Nase nach: Pilze leiten Borkenkäfer zu kranken Bäumen
Den gefürchteten Waldschädling und Pilze verbinden eine besondere Symbiose. Über Duftstoffe verrät der Pilz dem Käfer, dass der Baum geschädigt und für das Insekt leichte Beute ist. Im Gegenzug spielt der Käfer Taxi und transportiert den Pilz von Baum zu Baum.