Antidepressiva können Bakterien gegen Antibiotika resistent machen
Antidepressiva machen Darmbakterien widerstandsfähiger gegenüber Antibiotika. Die Wirkung dieser Medikamentenklasse auf die menschliche Darmflora müssen Forschende dringend stärker beachten und weiter untersuchen. Für Betroffene heißt das nicht, auf Antidepressiva zu verzichten.


Hai-Attacke in Australien: Ist der Raubfisch auch in Flüssen eine Gefahr?
Am Samstag starb eine junge Australierin wohl infolge einer Hai-Attacke – in einem Fluss. Vor knapp 100 Jahren lösten ähnliche Angriffe in den USA Panik aus und inspirierten die Romanvorlage für Steven Spielbergs Film „Der weiße Hai“.

„Green Deal“-Industrieplan: Was steht im Vorschlag der EU-Kommission?
Viel Geld aus Beihilfen und bestehenden Töpfen, weniger Bürokratie und neuen Strukturen sollen Europas Industrie schnell klimaneutral machen. Dazu will die Kommission auch den Strommarkt reformieren. Spezielle Akademien sollen Berufstätige für grüne Unternehmen qualifizieren.

Naturschutz ist Klimaschutz: Ohne Wald und Moor ist das 1,5-Grad-Ziel verloren
Naturbasierte Lösungen spielen eine entscheidende Rolle für den globalen Klimaschutz. 12 Fragen und Antworten zur klimapolitischen Bedeutung von Wäldern und Mooren sowie zu neuen Klimaschutz-Initiativen anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete am 2. Februar.

Gefährliche Fracht: Was Chinas Spionageballon mit einer Weltkriegswaffe verbindet
Tagelang flog ein chinesischer Spionageballon über den USA, bis er abgeschossen wurde. Der Wind als Transportweg über den Pazifik ist keine ganz neue Idee: Im Zweiten Weltkrieg schickte Japans Kaiser Ballons nach Amerika – die mit Brandbomben bestückt waren.

Antidepressiva können Bakterien gegen Antibiotika resistent machen
Antidepressiva machen Darmbakterien widerstandsfähiger gegenüber Antibiotika. Die Wirkung dieser Medikamentenklasse auf die menschliche Darmflora müssen Forschende dringend stärker beachten und weiter untersuchen. Für Betroffene heißt das nicht, auf Antidepressiva zu verzichten.

Podcast: Über den Mann, der den Eiffelturm verkaufte und über den Magazin-Trend True Crime
In der fünften Folge des Podcast Über Geschichte geht es um den Hochstapler Victor Lustig. Der Betrüger lebt mal in Europa, mal in den USA und oft dazwischen, wenn er reiche Reisende auf Ozeandampfern beim Kartenspiel betrügt. Sein Meisterstück: 1925 verkauft er den Eiffelturm.

11 närrische Tipps, damit der Karneval 2023 ein unvergleichliches Erlebnis wird
Freuen Sie sich auch schon auf den Karneval? Wenn ja, haben wir für Sie Infos und Ideen zusammengestellt. Wir haben erst deutsche Tipps, dann wird es international, denn gefeiert wird an vielen Orten. Am Ende erfahren Sie sogar, welchen Ort Sie lieber meiden sollten.

Straße neu denken: Autos müssen in den Innenstädten Platz machen für Grünflächen
Hitzewellen und Starkregen, diese Auswirkungen des Klimawandels machen den Städten besonders zu schaffen. Der Umbau von Straßen kann schnell Abhilfe schaffen. Sie gehören den Städten und umgebaute Parkflächen bietet reichlich Platz für mehr Grün und als natürliche Wasserspeicher.

Kann eine Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln?
Wer mit ChatGPT kommuniziert, kann leicht den Eindruck gewinnen, da sei eine Person auf der anderen Seite. Werden Systeme maschinellen Lernens je bewusst und empfindungsfähig sein? Wer sich in der Hirnforschung und der Philosophie umhört, bekommt überraschende Antworten.

Susanne Wedlich
Freie Journalistin

Julica Jungehülsing
Korrespondentin in Australien

Ulrike Gebhardt
Freie Journalistin
Hai-Attacke in Australien: Ist der Raubfisch auch in Flüssen eine Gefahr?
Am Samstag starb eine junge Australierin wohl infolge einer Hai-Attacke – in einem Fluss. Vor knapp 100 Jahren lösten ähnliche Angriffe in den USA Panik aus und inspirierten die Romanvorlage für Steven Spielbergs Film „Der weiße Hai“.
Gefährliche Fracht: Was Chinas Spionageballon mit einer Weltkriegswaffe verbindet
Tagelang flog ein chinesischer Spionageballon über den USA, bis er abgeschossen wurde. Der Wind als Transportweg über den Pazifik ist keine ganz neue Idee: Im Zweiten Weltkrieg schickte Japans Kaiser Ballons nach Amerika – die mit Brandbomben bestückt waren.