
Themenwoche: Nachhaltig Reisen
Tipps und Tricks zum Urlaub in der Klimakrise

„Einen verständlichen Text schreiben, das kann KI jetzt schon besser als viele Wissenschaftler“
Künstliche Intelligenz wird die Forschungsförderung nachhaltig verändern. Schon heute werden Anträge mit Unterstützung generativer KI erstellt – und die sind oft besser als von den Wissenschaftler:innen selbst. Was bedeutet das für die Zukunft der Forschungsfinanzierung?

Über die Schriftstellerin und Salondame Madeleine de Scudéry und das Schreiben über Lieblingsthemen
Sonnenkönig und Versailles. Das sind die Stichworte, die uns zum französischen 17. Jahrhundert einfallen. Literaturinteressierte kommen noch auf Molière, Corneille, Racine. Dabei gab es eine Subkultur, die gesellschaftlich hochspannend war: Zu ihr gehörte Madeleine de Scudéry.

Sprachlich vor die Wand gefahren: „Fahrrad“ – welch Unsinn! Wir brauchen ein Wort mit Strahlkraft
Veloziped war wunderbar als erste Wortschöpfung. Zum World Bicycle Day am 3. Juni wagt sich der RadelndeReporter auf eine Art sprachlichen Singletrail, um die dringende Würdigung unseres wichtigsten 1-Personen-Vehikels einzuleiten.

Werbeverbot für Junkfood: Die Argumente der Lebensmittelindustrie im Faktencheck
Beim geplanten Werbeverbot für Junkfood für Kinder steht für die Lobby viel auf dem Spiel. Die Kampagne der Lebensmittelindustrie gegen die Pläne von Ernährungsminister Cem Özdemir läuft seit Wochen auf Hochtouren. Zentrale Argumente im Faktencheck.

KI erreicht neue Qualitäten – schafft sie bald den Sprung zur menschlichen Intelligenz?
Bei der KI „GPT-4“ wollen Forscher von Microsoft „Funken von allgemeiner Intelligenz“ festgestellt haben. Menschliche Intelligenz zu erreichen sei nur eine Frage von noch größeren KI-Modellen, glauben einige Experten. Es fehle etwas Wesentliches, entgegnen andere.

Christina Schott

Ulrike Gebhardt
Freie Journalistin

Elena Matera
Freie Journalistin