Nach den Waldbränden: Auf der Suche nach dem resilienten Wald der Zukunft
Nach den Waldbränden in Brandenburg und Sachsen stellt sich die Frage, wie Wälder so umgebaut werden können, dass sie im Zuge des Klimawandels Hitze, Trockenheit und Brände besser aushalten. Experten sehen hier sogar eine neue Zukunft für die Kiefer.
Nach den Waldbränden: Auf der Suche nach dem resilienten Wald der Zukunft
Nach den Waldbränden in Brandenburg und Sachsen stellt sich die Frage, wie Wälder so umgebaut werden können, dass sie im Zuge des Klimawandels Hitze, Trockenheit und Brände besser aushalten. Experten sehen hier sogar eine neue Zukunft für die Kiefer.
Biologie der Geschlechter: Wie das „männliche“ Gehirn entsteht
Frau und Mann haben statistisch gesehen unterschiedliche Persönlichkeiten, besonders ausgeprägt ist das bei der sexuellen Orientierung. Verantwortlich dafür sind auch Unterschiede im Gehirn. Nun gibt es neue Einblicke, wie diese entstehen.
Peter Spork
Biologe, Redner, Autor
Dr. Felicitas Mokler
Autorin, Wissenschaftsjournalistin, Referentin
Christiane Schulzki-Haddouti
Freie Journalistin
Biologie der Geschlechter: Wie das „männliche“ Gehirn entsteht
Frau und Mann haben statistisch gesehen unterschiedliche Persönlichkeiten, besonders ausgeprägt ist das bei der sexuellen Orientierung. Verantwortlich dafür sind auch Unterschiede im Gehirn. Nun gibt es neue Einblicke, wie diese entstehen.
Wieso ist Nachtarbeit oft ungesund, und wie wird sie erträglicher?
Wenn der Wecker zu früh klingelt oder die falsche Schicht ruft, bekommen wir Probleme. Christian Bollert und Peter Spork sprechen im Podcast über das Leben im falschen Rhythmus, warum es auf Dauer die Gesundheit gefährdet und ob man wirklich vorschlafen kann.
Nach den Waldbränden: Auf der Suche nach dem resilienten Wald der Zukunft
Nach den Waldbränden in Brandenburg und Sachsen stellt sich die Frage, wie Wälder so umgebaut werden können, dass sie im Zuge des Klimawandels Hitze, Trockenheit und Brände besser aushalten. Experten sehen hier sogar eine neue Zukunft für die Kiefer.
Starkregen: Brauchbare Prognosen nur sehr kurzfristig möglich
Der Geograf Jürgen Herget hält exakte Prognosen von Starkregen-Ereignissen kaum für möglich. Er plädiert dafür aus der Geschichte zu lernen: Historische Daten könnten auch in Zeiten des beschleunigten Klimawandels zeigen, mit welchen Fluten künftig zu rechnen ist.