Mit Kindern, Hund und Zug an die französische Atlantikküste – ein Erfahrungsbericht
Lange Autofahrten nerven, Fliegen ist für das Klima ein Problem. Also reisen wir im Sommerurlaub mit der Bahn nach Frankreich ans Meer. Das spart viel Zeit und ist – sitzt man im Zug – erstaunlich entspannt. Trotzdem hat die Reise Tücken.

Themenwoche: Nachhaltig Reisen
Tipps und Tricks zum Urlaub in der Klimakrise

Kalifornien legt Empfehlungen für Entschädigung von Sklaven-Nachfahren vor
„Atemberaubend müssen unsere Empfehlungen sein, weil der entstandene Schaden atemberaubend ist, “ sagt ein Mitglied der Reparations Task Force von Kalifornien. Im Abschlussbericht fordert das Gremium unter anderem eine Entschuldigung und Schadensersatz für 400 Jahre Rassismus.

Endspurt zum Anthropozän: Welcher Ort soll die neue Erdepoche repräsentieren?
Seen mit menschengemachten Sedimenten, ein Moor in Polen, Korallenriffe, eine Todeszone in der Ostsee oder antarktisches Eis – Geologen legen bald den Ort fest, der ein neues Kapitel in der Erdgeschichte markieren soll. Was steckt dahinter?

Mit Kindern, Hund und Zug an die französische Atlantikküste – ein Erfahrungsbericht
Lange Autofahrten nerven, Fliegen ist für das Klima ein Problem. Also reisen wir im Sommerurlaub mit der Bahn nach Frankreich ans Meer. Das spart viel Zeit und ist – sitzt man im Zug – erstaunlich entspannt. Trotzdem hat die Reise Tücken.

Klimawandel: Exotische Blutsauger sind auf dem Vormarsch – und bringen gefährliche Erreger mit
Der neue RKI-Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit 2023“ warnt: Exotische Mücken, Zecken und Mäuse breiten sich aus. Weil sie Erreger übertragen können, steigt das Risiko für Infektionskrankheiten wie Malaria oder das tropische Dengue-Fieber.

Sprachlich vor die Wand gefahren: „Fahrrad“ – welch Unsinn! Wir brauchen ein Wort mit Strahlkraft
Veloziped war wunderbar als erste Wortschöpfung. Zum World Bicycle Day am 3. Juni wagt sich der RadelndeReporter auf eine Art sprachlichen Singletrail, um die dringende Würdigung unseres wichtigsten 1-Personen-Vehikels einzuleiten.

Werbeverbot für Junkfood: Die Argumente der Lebensmittelindustrie im Faktencheck
Beim geplanten Werbeverbot für Junkfood für Kinder steht für die Lobby viel auf dem Spiel. Die Kampagne der Lebensmittelindustrie gegen die Pläne von Ernährungsminister Cem Özdemir läuft seit Wochen auf Hochtouren. Zentrale Argumente im Faktencheck.

Regulierung von künstlicher Intelligenz: Bleibt das KI-Gesetz der EU ein Papiertiger?
Die EU will mit dem Verbot „inakzeptabler“ und der Regulierung „hoch-riskanter“ KI-Anwendungen mehr Vertrauen in künstliche Intelligenz schaffen. Doch manche Forderungen des Gesetzes seien wenig praktikabel oder zahnlos, monieren Experten.

Bettina Rühl

Kerstin Zilm
Kalifornien Korrespondentin und freie Autorin

Christian Schwägerl
Journalist und Buchautor
Kalifornien legt Empfehlungen für Entschädigung von Sklaven-Nachfahren vor
„Atemberaubend müssen unsere Empfehlungen sein, weil der entstandene Schaden atemberaubend ist, “ sagt ein Mitglied der Reparations Task Force von Kalifornien. Im Abschlussbericht fordert das Gremium unter anderem eine Entschuldigung und Schadensersatz für 400 Jahre Rassismus.
Endspurt zum Anthropozän: Welcher Ort soll die neue Erdepoche repräsentieren?
Seen mit menschengemachten Sedimenten, ein Moor in Polen, Korallenriffe, eine Todeszone in der Ostsee oder antarktisches Eis – Geologen legen bald den Ort fest, der ein neues Kapitel in der Erdgeschichte markieren soll. Was steckt dahinter?
Welttag für Biodiversität: Scheitert ausgerechnet jetzt der Plan, Europas Artenvielfalt wiederherzustellen?
Ariel Brunner von BirdLife Europe warnt im Interview: Gegner des EU-Renaturierungsgesetzes könnten mit „Angstmacherei, Desinformation bis hin zur glatten Lüge“ die Pläne verhindern: „Das Ganze steht auf dem Spiel“