
Carmela Thiele
Journalistin. Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin
Vita
Carmela Thiele arbeitet seit drei Jahrzehnten an den Schnittstellen kulturgeschichtlicher Diskurse mit Schwerpunkt bildende Kunst und journalistischer Aktualität. Sie war Korrespondentin für art-das kunstmagazin (Gruner & Jahr) in Köln und berichtete für Kulturmagazine des ARD-Hörfunks. Im Dumont Verlag erschienenen zwei Bücher zum Thema Skulptur und Zeichnung. Nach einem dreijährigen Ausflug in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eines Kunstmuseums ist der vielschichtige Museumswandel zu einem ihrer Schwerpunktthemen geworden.
Veröffentlichungen
Carmela Thiele schreibt u.a. für die Badischen Neuesten Nachrichten, die taz, die Zeitschrift Kunstforum International und den Deutschlandfunk.
Kontakt
Carmela Thiele
Jollystraße 47
76137 Karlsruhe
Deutschland
Transparenzhinweis
Seit 2017 arbeitet sie mit der Hessischen Kulturstiftung zusammen. In der Hauptsache verfasst und redigiert sie den jährlich erscheinenden Geschäftsbericht, der als Magazin mit Interviews, Berichten und Reportagen erscheint.
Riff-Magazine mit Carmela Thiele
Was macht einen guten Podcast aus? Tipps zu Themen aus Natur, Technik und Kunst
Wir baden täglich in Informationen aller Art. Aber was ist für mich persönlich wichtig? Podcasts aus Museen bieten Wissensvermittlung, die über reine Forschungsinhalte hinausgehen. Manche werden zum Forum für öffentlich selten adressierte gesellschaftliche Fragen.
Artikel von Carmela Thiele


Was macht einen guten Podcast aus? Tipps zu Themen aus Natur, Technik und Kunst
Wir baden täglich in Informationen aller Art. Aber was ist für mich persönlich wichtig? Podcasts aus Museen bieten Wissensvermittlung, die über reine Forschungsinhalte hinausgehen. Manche werden zum Forum für öffentlich selten adressierte gesellschaftliche Fragen.

Was prähistorische Felsbilder mit ethnologischer Forschung zu tun haben können
Zwischen den Stühlen: Leo Frobenius machte die Ethnologie in Deutschland populär, befeuerte mit seinen Publikationen die deutsche Kolonialbewegung und erntete posthum Beifall bei afrikanischen Intellektuellen wie dem ersten sengalesischen Präsidenten Léopold Sédar Senghor.