
Lisbeth Schröder
Journalistin
Vita
Lisbeth Schröder erforschte seltene Pilzarten aus Ecuador, heute berichtet sie lieber über die Wissenschaft – egal, ob vor oder hinter der Kamera, in Zeitungen oder auf Social Media. Nach ihrem Bachelor in Biologie schloss sie ihren Master inklusive Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule ab. Mittlerweile widmet sie sich Themen, die besonders tabuisiert oder komplex sind. Sie hat sich auf die Bereiche Psychotherapie, Biodiversität, Klima und Kreislaufwirtschaft spezialisiert. Durch ihr Fachwissen fällt es ihr leicht, komplexes einfach zu erklären. Sie möchte, dass ihre Videos oder Texte von allen und nicht nur von einem spezifischen Fachpublikum verstanden werden. Aber auch der Erzähljournalismus ist wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Durch das Gründen von und die zweijährige Arbeit bei der Journalistengemeinschaft Hermes Baby konnte sie sich hier weiterentwickeln. Für sie entstehen bereichernde Beiträge vor allem in der Kombination aus Beidem: spannendem Erzählen und einfachem Erklären. Seit ihrem Abschluss vor zwei Jahren berichtete sie als Autorin etwa für die Videoformate beta stories vom BR, re: von arte oder der Fall von funk. Zudem schrieb sie etwa für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, den Spiegel oder die Apotheken Umschau.
Kontakt: mail[at]lisbeth-schroeder.de
Veröffentlichungen
Kontakt
Lisbeth Schröder
Sos. Berceni 96
Bloc A
Apartment 16.06
041918 Bukarest
Rumänien
Riff-Magazine mit Lisbeth Schröder
Zwei Jahre im Zeichen der Biodiversität: Was „Countdown Natur“ nun bietet
Mit Förderung von zwei Stiftungen konnten wir den gesamten Weg zum UN-Abkommen von Montreal covern, das Natur und Biosphäre retten soll – mit Recherchen auf fünf Kontinenten und einer einmaligen Ressource zum Jahrhundertthema Biodiversität als Ergebnis
Artikel von Lisbeth Schröder

Szenario 2030: So lebendig können Nord- und Ostsee wieder werden, wenn wir sie wirklich schützen
Überfischung, Lärm, Mikroplastik: Vieles bedroht die Tierwelt der Nord- und Ostsee. Doch was, wenn bis 2030 eine Wende gelingt? Eine Exkursion in eine Zukunft mit künstlichen Riffen und engagierten Menschen


Ach du Scheiße! Vom Menschenrecht auf eine Toilette und innovativem Abwasserrecycling
4,2 Milliarden Menschen auf der Welt haben keine Toilette. Das Projekt „Ach du Scheiße!“ machte in Erfurt unterhaltsam auf das Menschenrecht auf eine Toilette aufmerksam und erkundete Strategien, Abwasser wiederzuverwerten