Christiane Schulzki-Haddouti
Freie Journalistin
Vita
Christiane Schulzki-Haddouti arbeitet seit 1996 als freie IT- und Medienjournalistin. Seither hat sie in über 50 Tageszeitungen, Online-Medien, Fachzeitungen und -zeitschriften veröffentlicht. Sie hat mehrere Publikationen zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit sowie strukturelle Bedingungen des Journalismus verfasst und herausgegeben. Außerdem wirkte sie an Projekten in den Bereichen Foresight, Innovationsmanagement und Medienentwicklung mit.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin von pol-di.net e.V. befasste sie sich mit „Digitale Pionieren" und „soziale Innovationen in Neuen Medien“, als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Darmstadt mit dem Einsatz „kooperativer Technologien“ in verschiedenen Gesellschaftsbereichen. Sie leitete Rechercheseminare für angehende Journalisten an der Universität Dortmund und der Universität Bonn (“Initiative Nachrichtenaufklärung").
Die Jury des Surveillance Studies Preises 2015 verlieh ihr einen Extra-Preis für den Beitrag „Schädliche Daten-Emissionen: Wem Ihr Auto was über Sie verrät“, erschienen in der c’t 19/2014. Sie erhielt den Europäischen Preis für Online-Journalismus der Medien-Konferenz Net-Media 2000 in der Kategorie „Investigative Reporting“ (2000) für ihre Berichterstattung über geheimdienstliche und polizeiliche Internetüberwachung.
Veröffentlichungen
klimafakten.de, c’t, heise online, Technology Review, VDI-Nachrichten, Golem.de, M – Menschen – Machen – Medien u.a.
Kontakt
Christiane Schulzki-Haddouti
Postfach 201210
53142 Bonn
Transparenzhinweis
2020/21 führte Christiane Schulzki-Haddouti für die “Plattform Lernende Systeme” von Acatech im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 15 explorative Interviews zum Thema „Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit“ (PDF) durch.
Im Sommer 2021 erstellte sie zwei Beiträge zur nachhaltigen Forstwirtschaft für das Magazin von Germanzero e.V.
Seit September 2021 arbeitet sie an einzelnen Beiträgen für „Umwelt im Unterricht“ mit, eine Bildungsreihe des Bundesumweltministeriums.
Seit Dezember 2021 Desk Research für Trendanalyse zu digitaler Transformation und Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen für die Hochschule Darmstadt.