
Christiane Schulzki-Haddouti
Freie Journalistin
Vita
Christiane Schulzki-Haddouti schreibt als für Riffreporter über Klima, Digitales und Nachhaltigkeit. Unter anderem gründete sie gemeinsam mit Kolleg:innen die RiffReporter-Magazine KlimaSocial, Klima Wandeln und Das schöne Leben.
Sie arbeitet seit 1996 als freie Journalistin. Unter anderem schrieb sie in den späten 1990er Jahren mit der Netzdepesche die erste Kolumne für das Ressort Netzwelt von Spiegel online. Später gab es noch ähnliche Beiträge bei Zeit online Kulturkampf, dem ZDF Hyperland) und dem ehemaligen ORF-Digitalmagazin Futurezone.
Seither hat sie in über 60 Tageszeitungen, Online-Medien, Fachzeitungen und -zeitschriften im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Sie hat mehrere Publikationen zum Thema Datenschutz und IT-Sicherheit sowie über strukturelle Bedingungen des Journalismus verfasst und herausgegeben. Außerdem wirkte sie an Projekten in den Bereichen Foresight, Innovationsmanagement und Medienentwicklung mit.
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin befasste Christiane Schulzki-Haddouti sich für pol-di.net e.V. mit Digitalen Pionieren und sozialen Innovationen in Neuen Medien, für die Hochschule Darmstadt mit dem Einsatz kooperativer Technologien in verschiedenen Gesellschaftsbereichen.
Sie leitete Rechercheseminare für angehende Journalisten an der Universität Dortmund und der Universität Bonn (Initiative Nachrichtenaufklärung)
Ehrenamtliches Engagement:
Christiane Schulzki-Haddouti ist Mitgründerin des Whistleblower-Netzwerks, das sich erfolgreich für gesetzliche Verbesserungen zum Schutz von Menschen einsetzte, die auf Missstände in Behörden und Unternehmen hinweisen. Sie beriet Whistleblower und Journalisten.
Seit April 2023 ist sie Teil des Beirats des Competence Centers 5G.NRW am Institute for Technologies and Management of Digital Transformation der Bergischen Universität Wuppertal.
Auszeichnungen:
Die Jury des Surveillance Studies Preises 2015 verlieh Christiane Schulzki-Haddouti einen Extra-Preis für den Beitrag Schädliche Daten-Emissionen: Wem Ihr Auto was über Sie verrät, erschienen in der c’t 19/2014: „Die Jury würdigt damit u.a. ihre kontinuierliche Arbeit insbesondere zu Kontrolle und Technologie auf einem beständig hohen Niveau.“
Sie erhielt den Europäischen Preis für Online-Journalismus der Medien-Konferenz Net-Media 2000 in der Kategorie Investigative Reporting (2000) für ihre Berichterstattung über geheimdienstliche und polizeiliche Internetüberwachung.
Veröffentlichungen
c’t, heise online, Technology Review, Golem, klimafakten.de, VDI-Nachrichten u.v.m.
Kontakt
Christiane Schulzki-Haddouti
Postfach 201210
53142 Bonn
Deutschland
Transparenzhinweis
- Erstunterzeichnerin der Klima-Charta des Netzwerk Klimajournalismus
- Hauptautorin der Analyse „Begrenzter Journalismus“, die sich mit „Faktoren von Qualitätsjournalismus“ für den Mainzer Mediendisput befasst (Kurzfassung bei Netzwerk Recherche)
- Impulsgeberin für die BigBrotherAwards in Deutschland, die seit dem Jahr 2000 organisiert werden.
Folgende Hinweise beziehen sich gemäß RiffReporter-Kodex auf Arbeiten in den vergangenen 36 Monaten.
- 2020/21 für Acatech 15 explorative Interviews zum Thema Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit (Publikation: November 2021).
- Sommer 2021: zwei Beiträge zur nachhaltigen Forstwirtschaft für das Magazin von Germanzero e.V.
- September 2021 bis Juni 2023: Beiträge für Umwelt im Unterricht – eine Bildungsreihe des Bundesumweltministeriums.
- seit Dezember 2021: Recherchen zur digitalen Transformation und Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen für die Hochschule Darmstadt
- November 2022: Veranstaltungsbericht für die Akademie der Wissenschaften in Hamburg in der Veranstaltungsreihe Akademie aktuell zur Energiesicherheit und die Rolle von Wasserstoff.
- November 2022: Beitrag für das Heft transition der Deutschen Energieagentur dena über die Klimakommune Hagen, zuvor Bericht über die Klimakommune für c’t
- Beitrag für IALANA Deutschland, der deutschen Sektion der International Association of Lawyers against Nuclear Arms, über die Folgen der Enthüllungen von Edward Snowden
- VolkswagenStiftung: Interview mit Prof. Thomas Potthast und Veranstaltungsbericht zu Grenzen des Wachstums im Frühjahr 2022, Interview mit Prof. Niklas Boers im Frühjahr 2023
Riff-Magazine mit Christiane Schulzki-Haddouti
Steigen und baden an der Schwäbischen Alb: Wo Jungfraufels und Thermalquelle schon Erfüllung bieten
Felsareale mitten in Deutschland: Für die vierteilige Serie begibt sich der Reporter in Gebiete, die klangvolle Namen aus den Alpen tragen. In Teil 3 inspiriert ihn die Schweizer Jungfrau, östlich von Stuttgart einer Sage und einer sagenhaften Heilquelle nachzuspüren.
Ein Jahr nach der Oder-Katastrophe: Was tut Polen gegen das Sterben im Fluss?
Vor genau einem Jahr trieben aberhunderte Tonnen toter Fische die Oder hinab. Besonders Polen stand in der Kritik, nicht genug gegen die Katastrophe zu unternehmen. Was ist seit der Umweltkatastrophe in Polen geschehen? Eine Spurensuche am Ufer.
Artikel von Christiane Schulzki-Haddouti





Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus: Systemische Krisen brauchen sozial nachhaltige Antworten
Extremereignisse wie Pandemie, Extremwetter oder Energiekrise belasten unsere Gesellschaft. Wie Wissenschafts- und Klimakommunikation darauf reagieren kann, zeigte ein Expert:innen-Gespräch in Hannover.