
Rubrik Gesellschaft
Berichte, Analysen und Hintergründe zu Kultur und Gesellschaft




Gesetzesreform könnte kinderlosen Paaren und Forschenden helfen, vielleicht Fehlgeburten verringern
Das Embryonenschutzgesetz trägt einen sperrigen Titel, aber es betrifft Millionen. Es behandelt Fragen der Familienplanung und der Forschung. Die deutsche Regelung ist veraltet und soll nun endlich reformiert werden. Aber wie?

Die elektronische Patientenakte für alle
2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten. Sie soll Diagnosen, Therapievorschläge, Labordaten und Röntgenbilder speichern. Welche Vorteile verspricht sich die Gesundheitsbranche und was haben die Patient:innen von dem neuen Dienst?

Mit der Kippa durch Neukölln bummeln? „Aktuell würde ich das nicht tun“
Ist Antisemitismus in Deutschland ein Problem von Migranten? Eine schiefe Debatte, kritisiert der jüdische Soziologe Ármin Langer. Was ihm fehlt: Eine angemessene Solidarität deutscher Eliten mit den palästinensischen Zivilisten.

Pubertätsblocker: „Irreversibilität der körperlichen Entwicklung stellt uns vor ethisches Dilemma“
Der Einsatz von Mitteln, die bei trans Jugendlichen Hormone hemmen, steht derzeit in der Kritik. Einer der erfahrensten Experten ist der Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Georg Romer. Ein Interview über die biologische Uhr, politische Hintergrundmusik und vieles mehr.