
Rubrik Wissen
Berichte, Analysen und Hintergründe zu Wissenschaft, Forschung und Bildung


Wunderbar wandelbar: Wie Wasserflöhe fleischfressende Pflanzen austricksen
Wasserflöhe haben mehr Gene als Menschen. Sie beherrschen sogar Verwandlungen, mit denen sie sich gegen Fressfeinde wie Mückenlarven oder Pflanzen schützen. Das macht sie zu Modellorganismen für eine gesunde Anpassung an Umweltverschmutzung und Klimawandel.


Die Zukunft der Corona-Impfstoffe: Wann ist das nächste Update fällig?
Noch ist offen, wer sich, wie häufig in den nächsten Jahren gegen Covid-19 impfen lassen sollte. Eine internationale Expertengruppe kritisiert die weltweit nachlassende Testaktivität auf Coronaviren und die Dominanz der Studiendaten zu mRNA-Impfstoffen.

Weltklimarat: 8 Handlungsoptionen, mit denen wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen können
Wir können die Klimakrise gerade noch abbremsen, wenn wir anders finanzieren, wirtschaften und produzieren, anders bauen und heizen, uns anders ernähren und fortbewegen. Wie das geht, zeigt der 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC zum Klimaschutz.

Wie kommen wir in der Klimakrise zurecht? 9 Punkte, zu denen uns die Wissenschaft jetzt rät
Bei 3 Grad globaler Erwärmung sind in Deutschland rund 6 Grad mehr im Jahresmittel zu erwarten. Wie wir uns jetzt schon in den Städten und auf dem Land an Hitze und Dürre, Starkregen und Fluten anpassen können, zeigt der aktuelle Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC.

Epigenetik: Gibt es bald einen Test, der Post-Covid erkennt?
Manche Menschen bekommen nach einer Corona-Infektion Long oder Post-Covid. Über viele Wochen hinweg bleiben sie schwach, leiden an Müdigkeit und weiteren Symptomen, die an das Fatigue-Syndrom ME/CFS erinnern. Jetzt entdeckten Forschende Veränderungen an den Genen von Immunzellen.