Happy Birthday: Die „Expeditionen ins Tierreich“ werden 60Mit dem abenteuerlustigen Heinz Sielmann ging es 1965 los, inzwischen ist das NDR-Doku-Format eines der langlebigsten und wandelfähigsten im deutschen TV. Chef-Produzent Jörn Röver blickt zurück in die Vergangenheit - und in die Zukunft.29.04.20257 minTierreporter: Katja Trippel
Machtkampf im Weltklimarat: Wenn Regierungen Wissenschaft zensieren wollenKlimaforscher schlagen Alarm: Einige Länder versuchen massiv, die Arbeit des IPCC zu beeinflussen. Im Interview erklärt Professor Reto Knutti, warum das für den globalen Klimaschutz gefährlich werden könnte.28.04.20259 minChristian Schwägerl
Kolumne: Wie uns Regenwürmer & Co. helfen, Wunden zu heilen und die Natur zu rettenVor manchen Tieren schrecken die meisten Menschen zurück. Doch in einigen von ihnen stecken Gärtner, Wunderheiler oder gar Ingenieure. Warum wir mehr Aufmerksamkeit für die unliebsamen Tiere brauchen.28.04.20257 minKlima & Wandel: Lisbeth Schröder
Tickende Zeitbombe: Weltkriegsmunition belastet Umwelt in Nord- und OstseeNach Ende des 2. Weltkriegs wurde ungenutzte Munition vielfach ins Meer geworfen. Seither rottet sie dort vor sich hin und setzt giftige Stoffe frei. 80 Jahre nach Kriegsende soll nun aufgeräumt und damit nicht nur ein Umwelt-, sondern auch ein Sicherheitsproblem gelöst werden.28.04.20255 minOzean & Meere: Tomma Schröder
Trump gibt grünes Licht für Tiefseebergbau – doch die Energiewende braucht andere RohstoffePer Präsidialerlass will Donald Trump den kommerziellen Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee einleiten. Wissenschaftler und Umweltschützer warnen vor irreversiblen Schäden an marinen Ökosystemen und bezweifeln die Notwendigkeit des Tiefseebergbaus.28.04.20258 minThomas Krumenacker
Geheimnisvoller schwarzer Falter: Der Trauerspinner ist auf dem RückzugIn Deutschland ist er bereits ausgestorben, in Österreich selten: Der Trauerspinner macht sich rar. Dabei gibt er uns noch viele Rätsel auf. Warum haben die Weibchen beispielsweise ihre Flügel verloren?25.04.20257 minGeziefer – das Insektenmagazin: Sigrid März
Botanik und Kolonialismus: „Es ist überfällig, dass wir uns dieser Vergangenheit stellen“Pflanzenforscher spielten bei der Ausbeutung von Kolonien eine zentrale Rolle. Nun werden erstmals Artnamen mit rassistischen Bezügen systematisch beseitigt. Folgt darauf eine tiefergehende Auseinandersetzung?25.04.202511 minChristian Schwägerl
Neue Antarktis-Karte enthüllt: Der Eisschild ist mächtiger und gefährdeter als gedachtBedmap3, die genaueste Kartierung der Antarktis, zeigt überraschende Rekorde und warnt: Der Eisschild ist anfälliger für die Klimaerwärmung als bisher angenommen. Ein ungebremster Klimawandel könnte katastrophale Folgen haben.25.04.20255 minKlima & Wandel: Björn Lohmann
Earth Day: Stehen drastische Maßnahmen der Trump-Regierung gegen US-Umweltorganisationen bevor?Amerikanische Umweltorganisationen rechnen mit einer existenziellen Bedrohung: Die Trump-Regierung plant offenbar weitreichende Restriktionen, von der Aberkennung der Gemeinnützigkeit bis zur Kriminalisierung von Klimaaktivismus.19.04.20254 minChristian Schwägerl
Gefährliche Kippelemente im Klimasystem: Was die Wissenschaft weiß – und was noch nichtWird der Amazonas zur Savanne? Schmilzt die Antarktis unweigerlich ab? Wissenschaftler erkunden kritische Elemente im Erdsystem, die bei fortschreitender Erwärmung unwiderruflich kippen könnten. Doch wie groß ist die Unsicherheit in den Risikoanalysen?18.04.202521 minChristian Schwägerl
EU gefährdet Artenschutzerfolg: Turteltauben wieder zum Abschuss freigegeben – Vogelschützer krankenhausreif geschlagenNach dreijährigem Jagdstopp und deutlicher Bestandserholung erlaubt die EU-Kommission wieder den Abschuss von über 130.000 Turteltauben. Naturschützer warnen vor einem Rückschlag für die bedrohte Art.18.04.20257 minThomas Krumenacker
Ökologie: Gleiche Daten, unterschiedliche Ergebnisse – wie kann das sein?150 Forscherteams bekamen identische Daten aus Freilanduntersuchungen zu Blaumeisen und Eukalyptuskeimlingen vorgelegt. Die Ergebnisse ihrer statistischen Auswertungen wichen deutlich voneinander ab. Hat die Ökologie ein Glaubwürdigkeitsproblem?16.04.202511 minChristian Schwägerl