Earth Day: Stehen drastische Maßnahmen der Trump-Regierung gegen US-Umweltorganisationen bevor?Amerikanische Umweltorganisationen rechnen mit einer existenziellen Bedrohung: Die Trump-Regierung plant offenbar weitreichende Restriktionen, von der Aberkennung der Gemeinnützigkeit bis zur Kriminalisierung von Klimaaktivismus.19.04.20254 minChristian Schwägerl
Gefährliche Kippelemente im Klimasystem: Was die Wissenschaft weiß – und was noch nichtWird der Amazonas zur Savanne? Schmilzt die Antarktis unweigerlich ab? Wissenschaftler erkunden kritische Elemente im Erdsystem, die bei fortschreitender Erwärmung unwiderruflich kippen könnten. Doch wie groß ist die Unsicherheit in den Risikoanalysen?18.04.202521 minChristian Schwägerl
EU gefährdet Artenschutzerfolg: Turteltauben wieder zum Abschuss freigegeben – Vogelschützer krankenhausreif geschlagenNach dreijährigem Jagdstopp und deutlicher Bestandserholung erlaubt die EU-Kommission wieder den Abschuss von über 130.000 Turteltauben. Naturschützer warnen vor einem Rückschlag für die bedrohte Art.18.04.20257 minThomas Krumenacker
Ökologie: Gleiche Daten, unterschiedliche Ergebnisse – wie kann das sein?150 Forscherteams bekamen identische Daten aus Freilanduntersuchungen zu Blaumeisen und Eukalyptuskeimlingen vorgelegt. Die Ergebnisse ihrer statistischen Auswertungen wichen deutlich voneinander ab. Hat die Ökologie ein Glaubwürdigkeitsproblem?16.04.202511 minChristian Schwägerl
Fließende Wasser Podcast: Wo Fische Obst im Wald fressenEine internationale Forschungsgruppe enthüllt die komplexe Symbiose zwischen Fischen und Bäumen im Amazonas-Becken. Doch Staudämme, Abholzung und Klimawandel bedrohen dieses einzigartige Ökosystem.16.04.20252 minFlussreporter: Rainer B. Langen
Klimaschutz in Bewegung: Fünf Beispiele, die zeigen, dass es vorangehtTrotz vieler Krisen gibt es sie: die positiven Entwicklungen. Gerade beim Klimaschutz hat sich in den vergangenen Wochen einiges getan – vom Solarausbau über Moorschutz bis zur Verkehrswende.16.04.20255 minKlima & Wandel: Elena Matera
Kolumne: Moos, Flechten, Algen – die unterschätzten KlimaschützerIm Frühling schrubben wir Balkone und Gärten auf Hochglanz. Moose, Flechten und Algen müssen verschwinden. Dabei sind sie Luftreiniger, CO₂-Speicher, Mini-Lebensräume. Ein Plädoyer fürs Stehenlassen.14.04.20255 minKlima & Wandel: Elena Matera
Agrarflächen müssen für das Klima wiedervernässt werden, sagen Forscher. Aber was machen dann die Bauern?In ganz Deutschland arbeiten Wissenschaftler, Stiftungen, Landwirte und Firmen zusammen, um eine neue Wirtschaftsform in Gang zu bringen: Aus Paludikultur auf nassen Böden sollen künftig Industrieprodukte entstehen.12.04.202514 minChristian Schwägerl
Frühe Adonislibelle: Faszinierende Metamorphose eines FrühlingsbotenDie Frühe Adonislibelle gehört zu den ersten Frühlingsboten an unseren Gewässern. Ihre erstaunliche Entwicklung von der räuberischen Unterwasserlarve zum eleganten Fluginsekt offenbart Einblicke in eine verborgene Welt.11.04.20258 minGeziefer – das Insektenmagazin: Joachim Budde
Wiederbelebung des Schreckenswolfs: Spektakuläre Gentechnik oder wissenschaftliche Mogelpackung?Ein US-Unternehmen verkündet die Wiederbelebung des ausgestorbenen Schreckenswolfs, Vorbild der Schattenwölfe in Game of Thrones. Doch was als wissenschaftliche Sensation gefeiert wird, ist in Wahrheit ein genetisch modifizierter Grauwolf.11.04.20255 minBjörn Lohmann
Wir versetzen Berge, schaffen Technofossilien und verändern den Lauf der EvolutionZehn Gründe, warum der Einfluss des Menschen auf die Erde epochal ist, auch wenn die Spitzenorganisation der Geologie das Anthropozän noch nicht anerkennen will10.04.202510 minChristian Schwägerl
Anthropozän: Menschelnde Wissenschaft auf einem menschelnden PlanetenVor einem Jahr lehnte es die Spitzenorganisation der Geologie ab, eine neue, nach dem Einfluss des Menschen benannte Erdepoche einzuführen. Doch die Kontroverse ist damit nicht beendet, im Gegenteil. Gerade in der Geologie wurden schon oft kapitale Irrtümer später korrigiert10.04.202515 minChristian Schwägerl