
Rubrik Umwelt
Berichte, Analysen und Hintergründe zu Umwelt, Klimawandel und Biodiversität



Ist der Fischotter wieder in Gefahr? Auf den Spuren eines Phantoms
Der Fischotter ist der große Heimlichtuer unserer Tierwelt. Noch nicht mal seine Bestandszahlen sind bekannt, weil er stets im Verborgenen bleibt. In Bayern tut er auch gut daran, dort ist seine Schonzeit unter Beschuss. Anderswo baut man ihm Brücken und liest in seinen Spuren.


Gut zu Vögeln: Wenn Pirole, Rotkehlchen und Wiedehopfe einem das Herz höher schlagen lassen
Antonia Coenen und Philipp Juranek stellen im Podcast „Gut zu Vögeln“ und in ihrem Buch „Vogel entdeckt – Herz verloren“ ihre Liebe zur Natur und ihre Erlebnisse beim Vogelbeobachten in den Mittelpunkt. Im Vogel-Fragebogen erzählen sie von ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement

Welttag für Biodiversität: Scheitert ausgerechnet jetzt der Plan, Europas Artenvielfalt wiederherzustellen?
Ariel Brunner von BirdLife Europe warnt im Interview: Gegner des EU-Renaturierungsgesetzes könnten mit „Angstmacherei, Desinformation bis hin zur glatten Lüge“ die Pläne verhindern: „Das Ganze steht auf dem Spiel“