
Schlagwort Meeresschutz
Meeresschutz bezieht sich auf den Schutz der Meeresumwelt und der darin lebenden Ökosysteme vor menschlicher Einflussnahme. Dabei geht es um den Schutz der Artenvielfalt, die Bewahrung von natürlichen Lebensräumen, die Bekämpfung von Meeresverschmutzung und Überfischung sowie die Etablierung von Schutzgebieten. Das Ziel ist eine nachhaltige Nutzung der Meere und eine Erhaltung ihrer Ressourcen für zukünftige Generationen. Der Meeresschutz ist eine globale Herausforderung und erfordert eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene.


Wale im Mittelmeer und warum sie wichtig sind für Ökosystem und Klimaschutz
Unglaublich, aber wahr: Im Mittelmeer schwimmen Wale, vom 20 Meter langen Pottwal bis zum 24 Meter großen Finnwal. Erst seit kurzem werden die Populationen erforscht, doch klar ist: Sie brauchen dringend mehr Schutz. Unterwegs mit dem katalanischen Wal-Experten Eduard Degollada

„Beim Lärmschutz haben wir im Mittelmeer sehr viel erreicht. Das gibt mir Hoffnung.“
Thomas Folégot ist Ingenieur und Gründer des Beratungsunternehmen Quiet Oceans im bretonischen Brest. Mit seinem Team erstellt er Studien, Prognosen und Risikobewertungen über Unterwasserlärm und dessen Auswirkungen auf die marine Biodiversität

„Wenn die Leute wüssten, was noch alles so im Mittelmeer schwimmt…“
Forschungstaucher und Filmemacher Uli Kunz hat im Mittelmeer das Schnorcheln gelernt und kehrt unter anderem für die Sendung Terra X immer wieder dorthin zurück. Hier erzählt er von Weißen Haien, grünen wabbeligen Würmern und anderen Geheimnissen des Mittelmeers.


Ein Traumjob: Die Meeresbiologin Anna Koester erforscht Korallenriffe im Aldabra-Atoll
Das Aldabra-Atoll gehört zu den Seychellen – liegt aber weit entfernt von anderen Inseln mitten im Indischen Ozean: Wie wirkt sich der Klimawandel in einem so abgelegenen Inselparadies aus? Und welche Folgen haben eingeschleppte Ratten für die heimische Tier- und Pflanzenwelt?

Zukunft des Ozeans: Drohen militärische Konflikte um Fischbestände und die Hochsee?
Der UN sind mit neuen Abkommen über den Schutz von Biodiversität und Hochsee große Erfolge gelungen. Doch wie werden internationale Meeresschutzgebiete durchgesetzt? Und wird der Fischfang friedlich geregelt, wenn an Land wegen der Klimakrise Nahrung knapp wird? Ein Szenario

Durchbruch in der Umweltpolitik: Was bringt das Abkommen zum Schutz der Hochsee Neues, warum ist es so wichtig?
Erstmals gibt es Internationalparks, und wer mit dem Erbgut der Meeresbewohner Profite macht, muss diese künftig teilen. Auf 54 Seiten schafft die Staatengemeinschaften einheitliche Regeln für 60 Prozent der Ozeanfläche. Das Hochsee-Abkommen im Überblick