
Schlagwort Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation bezeichnet die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ergebnissen an die Öffentlichkeit. Dabei geht es darum, komplexe Themen verständlich und ansprechend aufzubereiten, um das Interesse der Menschen zu wecken und ihnen einen leichteren Zugang zu wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen. Ziel ist es, die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft zu verdeutlichen und eine breitere Diskussion über wissenschaftliche Themen anzuregen.


Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus: Systemische Krisen brauchen sozial nachhaltige Antworten
Extremereignisse wie Pandemie, Extremwetter oder Energiekrise belasten unsere Gesellschaft. Wie Wissenschafts- und Klimakommunikation darauf reagieren kann, zeigte ein Expert:innen-Gespräch in Hannover.

Um das Klima zu retten, bitte HIER klicken!
Für jedes Problem gibt es eine Lösung – oder? Nicht nur, aber auch in Sachen Klimaschutz verweisen Medien, Politik und Wissenschaft gern auf technologischen Fortschritt und die Segnungen der Ingenieurkunst. Das mag Optimismus verbreiten – aber hilft das weiter? Eine Analyse

Gletscherschmelze in den USA: Sie bedroht Flüsse und gefährdet die Wasserversorgung von Millionen
In den Rocky Mountains schwindet das Eis der Gletscher. Das verändert den Lauf von Flüssen und führt zu Wetterextremen wie Dürren oder Überflutungen. Aber wie kann Wissenschaft ein Problem vermitteln, das die breite Bevölkerung erst in Jahren deutlich spüren wird?

Wissenschaft und Politik: Recherchen hinter den Kulissen von Hochschulen und Forschung
Wissenschaft ist überall. Doch was geschieht mit den vielen Milliarden Euro, die der Staat in Forschung und Lehre steckt? Wie steht es um Hochschulen und den Wissenschafts-Nachwuchs? Darum geht es in diesem neuen RiffReporter-Magazin

Wissenschaft verstehen und journalistisch nutzen
Der direkte Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist kaum zu überschätzen, wenn Journalisten und Journalistinnen jenseits der Schlagzeilenorientierung ihren Blick für bedeutende Entwicklungen schärfen wollen, die unsere Zukunftsfähigkeit betreffen.