
Kerstin Zilm
Kalifornien Korrespondentin und freie Autorin
Vita
Geboren in einem Dorf im Markgräflerland nahe Freiburg, hat Kerstin Zilm Ihre Liebe für das Reporterinnenleben beim RIAS (Radio in the American Sector) in Berlin kurz nach dem Mauerfall entdeckt. Mit Mikrofon und Aufnahmegerät auf Entdeckungsreise zu gehen, sich von Personen, Landschaften und Geschichten überraschen zu lassen ist seither eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen.
Dreizehn Jahre lang arbeitete Kerstin Zilm als Reporterin, Moderatorin und Redakteurin für Deutschlandradio, Deutschlandfunk und andere öffentlich-rechtliche Radiostationen in Deutschland, darunter als Junior-Korrespondentin in Washington D.C..
Im April 2003 wurde sie Leiterin des ARD-Hörfunkstudio an der US-Westküste. Fünf Jahre später gründete sie ihre eigene Produktionsfirma soundslikerstin in Los Angeles und arbeitet seither für Radio, TV, Print und Online-Publikationen.
Kerstin Zilm berichtet für deutsche und U.S.-Medien über aktuelle und hintergründige Themen von den Academy Awards bis zu Zen-Yoga.
Sie lebt in Los Angeles mit ihrem Mann und Australian Cattledog Mischling Esty.
Veröffentlichungen
Deutschlandfunk, WDR, SWR, BR, BRIGITTE, ZEIT Online, Herder
Kontakt
Kerstin Zilm
12316
90230 Culver City
Vereinigte Staaten
Riff-Magazine mit Kerstin Zilm
Der weltweite Umgang mit Cannabis: vom Verbot bis zu Hanfpflanzen im Parlament
In Deutschland steht die teilweise Legalisierung von Cannabis an: Besitz und Konsum sollen künftig straffrei und der Bezug über Anbauvereine erlaubt sein. Wie läuft es anderswo? Wo ist der Besitz längst legal, wo wird er scharf bestraft?
Artikel von Kerstin Zilm

Black California Dreamin' – Afroamerikaner und der kalifornische Lifestyle
Jahrzehnte bevor Arnold Schwarzenegger in Venice Beach mit seinen Muskeln protzte, etablierten Schwarze Erholungsorte in Kalifornien. Surfen, Sonnenbaden und Gewichtheben gehörten auch zu ihrer Freizeit. Eine Ausstellung zeigt diese kaum bekannte Seite afroamerikanischen Lebens.

100 Jahre Hollywood Schriftzug – Besuch am Symbol der die Traumfabrik symbolisiert
Die neun weißen Buchstaben in den Hügeln von Hollywood versprechen, dass an diesem Ort Hoffnungen und Träume wahr werden. Vor hundert Jahren brachte sie ein deutscher Immigrant zum Leuchten. Ein Makler plante den Schriftzug als vorübergehende Werbung für seine Immobilien.

Kalifornien legt Empfehlungen für Entschädigung von Sklaven-Nachfahren vor
„Atemberaubend müssen unsere Empfehlungen sein, weil der entstandene Schaden atemberaubend ist, “ sagt ein Mitglied der Reparations Task Force von Kalifornien. Im Abschlussbericht fordert das Gremium unter anderem eine Entschuldigung und Schadensersatz für 400 Jahre Rassismus.

Pressefreiheit Nigeria: Journalist beschreibt tödliche Bedrohungen
Eric Ojo arbeitet als Journalist in Nigerias Hauptstadt Abuja. Terroristische Angriffe und Regierungszensur machen seine Arbeit nahezu unmöglich. Trotzdem kann er sich keinen besseren Beruf vorstellen. In der kalifornischen Villa Aurora hat er vorübergehend Zuflucht gefunden.

Rick Carter – der Mann, der Steven Spielbergs Welt der Fabelmans schuf
Seit mehr als 30 Jahren sind Carter und Spielberg ein Hollywood-Superpower Team, von Jurassic Park bis zu den Fabelmans. Im exklusiven Interview erzählt Carter, wie er Oscar-werte Szenenbilder schafft und warum das neuste Werk eine besondere Herausforderung war.


Erste afroamerikanische Bürgermeisterin für LA: Karen Bass kommt von der Basis
Joe Biden hätte sie beinahe zur Vize-Präsidentin ernannt. Seit Montag ist Karen Bass Bürgermeisterin von Los Angeles – die erste Afroamerikanerin im Amt. Vor 30 Jahren gründete sie im Wohnzimmer eine der einflussreichsten Bürgerinitiativen von LA.