
Karl Urban
Wissenschaftsjournalist, Podcaster und Buchautor
Vita
Ich wäre gerne ins All geflogen, habe es wegen drohender Raumkrankheit aber nie getan. Ich habe ein Physikstudium abgebrochen und wurde Diplomgeologe. Seit über zehn Jahren schreibe und rede ich über Weltraum und Erde, als Journalist, Featureautor, Podcaster und Buchautor, für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Onlinemedien, Tageszeitungen und Magazine. Ich habe ein Sachbuch für Kinder geschrieben. Mein Podcast AstroGeo greift viele meiner Recherchen in größerer Tiefe auf. 2017 erhielt ich für meine Arbeit den Alternativen Medienpreis. 2020 war ich Stipendiat in der Masterclass Wissenschaftsjournalismus der Robert-Bosch-Stiftung. Hier geht es zu meinen Arbeitsproben.
Veröffentlichungen
Ich arbeite für Deutschlandfunk, Deutschlandfunk nova, SWR, WDR, Spektrum.de, Tagesspiegel, Neue Zürcher Zeitung oder Süddeutsche Zeitung.
Kontakt
Karl Urban
Schloßgraben 11
72072 Tübingen
Deutschland
Transparenzhinweis
Aufträge aus der Öffentlichkeitsarbeit nehme ich ausnahmslos nur dann an, wenn sie inhaltlich nirgendwo mit meinen journalistischen Themen kollidieren. Stipendien und Reiseeinladungen nehme ich ausnahmslos nur an, wenn diese an keine inhaltlichen Bedingungen in der Berichterstattung geknüpft sind. Eine ausführliche Auflistung nichtjournalistischer Aufträge und Einnahmen der letzten Jahre gibt es auf meiner Webseite.
Riff-Live mit Karl Urban
Ich biete Vorträge und Moderationen zur Zukunft der Raumfahrt, Exploration des Sonnensystems oder zu geowissenschaftlichen Themen an. Ich moderiere Diskussionen über Wissenschaftspodcasts oder zur Zukunft des Journalismus, immer wieder auch in der universitären Lehre. Ich erzähle audio-visuelle und interaktive Livehörgeschichten für Schulkinder, die Themen zwischen Weltraum und Erde zielgruppengerecht aufbereiten. Ich trete auch gerne auf digitalen Veranstaltungen als Moderator oder Experte auf.
Riff-Magazine mit Karl Urban
Wenn der Weg kindgerecht zum Ziel wird: ein Buch über entschleunigtes Reisen speziell für Kinder
Carl Honoré ist einer der bekanntesten Autoren der Slow-Movement-Bewegung. Jetzt hat er sich an sein erstes Kinderbuch gewagt. Das Ergebnis ist nicht zur Gänze überzeugend, finden wir in unserem zweiten Gespräch über ein zeitgleich gelesenes Buch. Eine Rezension im Dialog.
Artikel von Karl Urban

Podcast: Lauschangriff auf den Mars – die erste große Klangexpeditionen
Endlich hat es geklappt: Erstmals wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Diese Mars-Musik ist nicht die erste, die fernab der Erde aufgenommen wurde. Dennoch eröffnet sich erst jetzt eine neue sinnliche Welt. Eine Podcast-Geschichte

Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte
Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite dabei den Weg zur modernen Plattentektonik.

Bauen in der Klimakrise: Weniger Beton, aber wer fängt an?
Die Bauwirtschaft muss umdenken. Viele Siedlungen sind wahre Betonwüsten, deren Bau viel CO₂ freisetzt. Dabei fehlt es nicht an umweltverträglichen Materialien. Ohne starke politische Vorgaben droht die Branche, auf dem Weg zur Klimaneutralität zu scheitern.

Podcast: Nachhaltiger Beton, geht das?
Das Material lieferte den Grundstein zur Moderne: Der Portland-Zement wurde 1843 erfunden und machte Betonbauten im heutigen Sinne erst möglich. Das Material ist derart beliebt, dass es längst immense Probleme verursacht. Ginge es auch anders? Eine Podcast-Geschichte

Nach Fehlstart der Vega C: Europa ohne eigenen Zugang zum All
Der zweite Flug der neuen Rakete Vega C endete im Dezember in einer Katastrophe. Ein konkreter Starttermin für die Ariane 6 ist immer noch nicht in Sicht. Organisatorische Fehler und Abhängigkeit von russischen Raketen sorgen für Schwierigkeiten beim Zugang zum Weltraum.

Wie mehr Erdwärme in die Heizungen kommt
Deutschland ist noch immer stark von fossiler Energie abhängig, obwohl unter unseren Füßen ein heißer Schatz brodelt: Thermalwasser ließe sich vielerorts als lokale und klimafreundliche Energiequelle erschließen. Jetzt soll die Geothermie in Schwung gebracht werden.