
Dr. Christian J. Meier
Journalist, Schriftsteller
Vita
Studium und Promotion in Physik, danach ein paar Jahre abhängig beschäftigt in der Software- und Verlagsbranche. Seit 2005 freier Journalist und Autor. Allgemeinverständliche Sachbücher über Nanotechnologie, Quantencomputer und Biocomputer. Autor von Kurzgeschichten und Romanen, die aktuelle technische Entwicklungen in die nahe Zukunft fortspinnen. Lebt in Südhessen.
Veröffentlichungen
Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Gruner und Jahr, WBG, d.punkt, Polarise
Kontakt
Dr. Christian J. Meier
Walter-Trautmann-Weg 24
64823 Groß-Umstadt
Deutschland
Transparenzhinweis
Christian J. Meier schreibt hin und wieder Artikel für das Magazin hoch3 der Technischen Universität Darmstadt und für das Magazin „Max Planck Forschung“ für die Max-Planck-Gesellschaft.
Riff-Live mit Dr. Christian J. Meier
Lesungen, Vorträge, Künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Nanotechnologie, analog und digital
Riff-Magazine mit Dr. Christian J. Meier
Künstliche Intelligenz: Autonome Drohnenschwärme sollen EU-Außengrenzen überwachen
Ein neues EU-Forschungsprojekt entwickelt künstlich intelligente Drohnen, die Grenzübertritte oder Schmuggel zuverlässig erkennen sollen. Völlig autonom sollen sie allerdings vorerst nicht werden, sondern Menschen würden die Kontrolle behalten, versichern die Entwickler.
Alle ächzen unter hohen Strompreisen? Nicht die Anwohner dieser Windparks
In drei Dörfern in Sachsen-Anhalt zahlen die Bürger gerade einmal 24 bis 30 Cent für ihren Strom. Die Energie stammt aus Windrädern in der Region. Mit dem Discount-Angebot will der Windpark-Betreiber dort gut Wetter machen. Andere Unternehmen wollen dem jetzt nacheifern.
Volt und Vitamine: Dieser Bauer produziert auf derselben Fläche Beeren und Strom
In Ostwestfalen schützt ein Beerenbauer seine Sträucher mit Photovoltaik-Modulen vor Hagel, Hitze und Frost. Das Konzept könnte Flächenkonflikte bei der Energiewende entschärfen. Allerdings gibt es noch einige hohe Hürden.
Artikel von Dr. Christian J. Meier

Künstliche Intelligenz: Autonome Drohnenschwärme sollen EU-Außengrenzen überwachen
Ein neues EU-Forschungsprojekt entwickelt künstlich intelligente Drohnen, die Grenzübertritte oder Schmuggel zuverlässig erkennen sollen. Völlig autonom sollen sie allerdings vorerst nicht werden, sondern Menschen würden die Kontrolle behalten, versichern die Entwickler.

Europäische Quantencomputer sollen als Erste praxistauglich werden, brauchen dafür aber Hilfe
Die EU will europäische Quanten- mit Supercomputern koppeln, damit sie im Tandem Aufgaben lösen, die sie alleine nicht bewältigen. So will Europa Boden gut machen im Rennen um den schnellsten Quantenrechner.

Schwere Wiedergeburt: Gibt es eine Renaissance der Kernkraft?
Deutschland isoliere sich mit seinem Ausstieg aus der Atomkraft, kritisieren FDP und Union, und fordern eine längere Laufzeit für die Reaktoren. Andere Länder würden weiter auf Kernkraft setzen. Doch wo werden wirklich in großem Stil neue Reaktoren gebaut?

Fahrerloses Fahren: Bleibt das vollautonome individuelle Auto ein Traum?
Von KI gesteuerte Individualfahrzeuge sicher im Straßenverkehr zu machen, erweist sich als extrem schwierig. Leichter zu verwirklichen seien selbstfahrende Busse, Taxen und Lkw, sagen Fachleute. Wie autonom werden privater und öffentlicher Verkehr in naher Zukunft sein?


Künstliche Intelligenz: Metas Algorithmus „Cicero“ verhandelt mit Menschen
Eine neue Software spielt das Strategiespiel „Diplomacy“, bei dem Spieler untereinander verhandeln, ziemlich gut. Künstliche Intelligenz wird damit wieder einen Schritt menschenähnlicher. Eine Kennzeichnungspflicht für Algorithmen sei unumgänglich, meint eine Medienethikerin.


Atomkraft: Sicherheitsrelevante Risse lähmen die französische Stromproduktion
Im Jahr 2022 produzieren französische Atomkraftwerke so wenig Strom wie seit 30 Jahren nicht. Ein Grund dafür sind Risse in sicherheitsrelevanten Leitungen. Doch die Krise sei viel „weitgreifender“, meint Atom-Analyst Mycle Schneider.