
Katja Trippel
Journalistin
Vita
- In Sindelfingen geboren, in Paris, Münster, Aix-en-Provence und Berlin Geografie studiert
- in Potsdam als Stadtplanerin Plattenbaugebiete saniert
- in Hamburg die Henri-Nannen-Schule besucht, für den sterngearbeitet und von 2006–2020 als GEO-Redakteurin für Text & TV (GEO-Reportage auf arte)
- Schreibt jetzt wieder ganz frei! Bücher und Texte für die GEO-Familie, das Greenpeace-Magazin, Walden, die SZ & das SZ-Magazin (…)
- Am liebsten (aber nicht nur) Wissenschaftsreportagen und Umwelt/Natur/Klima-Geschichten aus aller Welt und dem Ozean
- Kuratiert das Programm beim Innsbruck Nature Film Festival
- und macht bei den Riffreportern mit bei tiefblau – das Meer-Magazin und den AustralienStories
- Lebt meist im schönen Berlin, gern in Mazan (F), mit Zwischenstationen in London & Adelaide (South Australia, bis Corona…)
Veröffentlichungen
Kontakt
Katja Trippel
c/o textetage
Mariannenstr. 9-10
10999 Berlin
Deutschland
Transparenzhinweis
Hin und wieder schreibe ich journalistische Texte für den Helmholtz-Forschungsverbund
2019: einzelne Recherchen in Australien wurden (mit-)finanziert bzw. erfolgten auf Einladung von TourismAustralia
Riff-Magazine mit Katja Trippel
Wale im Mittelmeer und warum sie wichtig sind für Ökosystem und Klimaschutz
Unglaublich, aber wahr: Im Mittelmeer schwimmen Wale, vom 20 Meter langen Pottwal bis zum 24 Meter großen Finnwal. Erst seit kurzem werden die Populationen erforscht, doch klar ist: Sie brauchen dringend mehr Schutz. Unterwegs mit dem katalanischen Wal-Experten Eduard Degollada
Australien vor dem Referendum über eine „Voice“ für die Aborigines – Zehn Fragen und Antworten
Gibt es künftig eine Stimme im Parlament für Aborigines und Torres Strait Insulaner? Im erstem Referendum seit 24 Jahren stimmt Australien über die Anerkennung der Ureinwohner in der Verfassung ab – und diskutiert vorab heftig.
Ein Jahr nach der Oder-Katastrophe: Was tut Polen gegen das Sterben im Fluss?
Vor genau einem Jahr trieben aberhunderte Tonnen toter Fische die Oder hinab. Besonders Polen stand in der Kritik, nicht genug gegen die Katastrophe zu unternehmen. Was ist seit der Umweltkatastrophe in Polen geschehen? Eine Spurensuche am Ufer.
Artikel von Katja Trippel

„Beim Lärmschutz haben wir im Mittelmeer sehr viel erreicht. Das gibt mir Hoffnung.“
Thomas Folégot ist Ingenieur und Gründer des Beratungsunternehmen Quiet Oceans im bretonischen Brest. Mit seinem Team erstellt er Studien, Prognosen und Risikobewertungen über Unterwasserlärm und dessen Auswirkungen auf die marine Biodiversität

Vogel – Mücke – Mensch: Mit der Hitze breitet sich das West-Nil-Virus auch in Deutschland aus
Mit einem toten Bartkauz fing 2018 alles an, inzwischen erkranken jeden Sommer Vögel, Pferde und auch Menschen an der Tropenkrankheit, die von unserer heimischen Stechmücke übertragen wird. Eine virologische Spurensuche




Geheimsache Pestizideinsatz? Der Weg zu mehr Transparenz ist offen – aber noch weit
30.000 Tonnen werden jährlich verspritzt, um Äpfel, Raps & Co vor Pilzen und Schädlingen zu schützen. Doch was genau, wo und wie oft? Nach erfolgreichen Klagen können Interessierte die Daten nun einsehen – zumindest theoretisch. Auch die EU will mehr Offenheit, irgendwann

Fischbisse, Sonnencreme, heilende Algen: Meeres-Profis beantworten Ihre Fragen aus dem Sommer
In Teil II geht es um Sea, Skin & Sun: Bei Wunden ins Meer oder nicht? Taugt korallenfreundliche Sonnencreme? Und welche Meerestiere können uns in heimischen Meeren gefährlich werden? Lesen Sie sich schlau, der nächste Urlaub kommt bestimmt!