DebatteMuseum
Trends aus der Welt der Museen
Die Museen sind in einem tektonischen Verschiebeprozess begriffen. Sie erfüllen als Gatekeeper des Wissens eine wichtige gesellschaftliche Rolle, bieten aber auch multiple Erfahrungsräume und dienen als praktisches Labor des Denkens. DebatteMuseum verfolgt diesen Prozess der Veränderung und der Reorganisation. Das Online-Magazin berichtet seit 2017 über die vielfältige Museumsszene, neue Ausstellungsformen und Vermittlungsstrategien. Es schreiben Carmela Thiele und Gäste.
Nach Katrin Ströbel und Clemens von Wedemeyer hat Bettina Munk das aktuelle Titelbild für DebatteMuseum zur Verfügung gestellt. Es zeigt die Installation ORIGIN Computer animation und Drawing Series Planetesimale P_1 in der Ausstellung Drawing Rooms Hamburger Kunsthalle 2016.
60 Beiträge in „DebatteMuseum“
Museum im Dienst der Ökologie
Deutschlands größtes lebendes Korallenriff ist im Westflügel des Naturkundemuseums Karlsruhe (SMNK) zu sehen. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt im Bereich der Ökologie. Ein Gespräch mit Direktor Norbert Lenz über die Verantwortung…
Kunst ist Transformation
Interview mit der Künstlerin Bettina Munk, die zusammen mit Heinz Bude und Karin Wieland den Roman Aufprall geschrieben hat, der im West-Berlin der 80er Jahre spielt.
Wir wollen Menschen berühren
Die Konzeption und Ausführung der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums setzt neue Standards. Tradition und Gegenwart werden nicht als Gegensätze gedacht, multimediale Inszenierungen machen den Rundgang unterhaltsam.
Design-Thinking und Persona-Methode im Museum
Interview mit Mirjam Wenzel über ein Museum, in dem sich jede und jeder angesprochen fühlen soll. Einblick in die Konzeption und die vielfältigen Arbeitsmethoden des neueröffneten Jüdischen Museums Frankfurt.
Welche Architektur passt zum Forum Recht?
Für das in Karlsruhe geplante Forum Recht steht ein Standort in einem denkmalgeschützten Palais aus dem 19. Jahrhundert zur Debatte. Die Fassade ist als Säulenportikus gestaltet. Wofür steht das architektonische Motiv?
Literatur zeitgemäß im Museum ausstellen
Literaturmuseen expandieren und erproben neue Strategien. Der Trend geht zu gattungsübergreifenden Konzepten, die von der bildenden Kunst genauso inspiriert sind wie von digitaler Alltagskultur und politischen Debatten.
Klimawandel in seiner ganzen Dimension
Die Ausstellung Critical Zones im ZKM Karlsruhe plädiert für ein neues Naturverständnis. Die Menschen leben nicht auf der Erde, sondern sind Teil einer dünnen Schicht, die den Planeten Erde umhüllt.
Mein Afrika? Welches Afrika?
Der Beitrag plädiert anhand von drei Beispielen für eine Dekolonisierung der Literatur. Vorgestellt werden Bücher von Francesca Melandri, Yvonne Adhiambo Owuor und Isabela Figueiredo.
Kultur des Islam als Mode
Mehr Diversität im Team des Museums ist eine Forderung, die so schnell nicht verklingen wird. Aber macht es denn wirklich einen Unterschied, auf welchem Kontinent, in welcher Kultur, der Kurator oder die Kuratorin geboren und aufgewachsen ist?
Hören ist das neue Sehen
Viele Museen bieten digitale Formate an, um das Publikum für ihre Sammlungen und Ausstellungen zu begeistern. Jetzt ist der Podcast im Vormarsch.
Escape Rooms im Museum?
Das Badische Landesmuseum (BLM) in Karlsruhe ist auf bestem Weg zum Vorreiter im Feld der Digitalisierung zu werden. Dabei geht es nicht allein um eine online aufrufbare Sammlung. Ein Gespräch mit Johannes Bernhardt, Leiter des Projekts "Creative…
Dekolonisation in der Kunst
Darf Kunst politisch sein? Muss Kunst politisch sein? Katrin Ströbels Arbeit rankt sich um Themen wie Postkolonialismus und Feminismus. Doch geht es ihr nicht um Statements, sondern um transkulturelle Gemeinsamkeiten, um Unterschiede und…
Die Halskette
Seit mehr als zwei Jahren debattiert Deutschland über Restitution, über Dekolonisierung, die Modernisierung ethnologischer Museen und Probleme der Provenienzforschung. Dabei spielt das einzelne Sammlungsobjekt, das Exponat, eine zentrale Rolle.…
Wunder der Welt
Deutsche Museumskuratoren diskutieren derzeit, wie Bildung attraktiv gemacht werden kann. Das Musée des Confluences in Lyon verfolgt ein Modell, das den Besucher ins Zentrum stellt, ohne die Forschung zu vernachlässigen.
Wie leicht darf Leichte Sprache sein?
Eine für alle verständliche Sprache sollte auch im Museum Standard sein. Doch hört die Barrierefreiheit meist bei Aufzug und Rampe für Rollstuhlfahrer auf. Dabei wäre für Kunsthallen und Sammlungen aller Art die Entwicklung von Angeboten in…
Aus der Not eine Tugend machen
Wer mit Clémentine Deliss über die Zukunft des Museums spricht, empfindet sich als fantasielos. Da denkt jemand ohne Scheuklappen, ohne sich bei Sachzwängen aufzuhalten, eine Wissenschaftlerin, die auch Künstlerin ist. Darin liegt ihre große…
Das (alles) ist Kunstkritik
Wenn große US-Kunstmagazine schwächeln, es nur noch spektakuläre Ausstellungen ins Blatt schaffen und Social Media ohnehin jeden und jede zum Kritiker machen, ist die Diagnose eindeutig: Die klassische Kunstkritik hat ihren Stellenwert verloren.…
Fragen, die uns Angst machen
Das Wilhelm-Lehmbruck-Museum war einmal der Stolz der Industriestadt Duisburg, ein international agierendes europäisches Zentrum moderner Skulptur. Vierzig Jahre später sagt die Direktorin Söke Dinkla, der Skulpturbegriff habe sich aufgelöst.…
Wozu heute noch Kunstkritik?
Für Thomas Wagner geht mit der digitalen Welt auch etwas verloren. Eine kompetente und unabhängige Kunstkritik werde immer seltener, und es vermisse sie auch keiner. Dennoch plädiert er dafür, an hohen Standards festzuhalten.
Bekenntnis zur engagierten Kunst
Ulrike Lorenz hat die Kunsthalle Mannheim umgekrempelt. Die aktuelle Ausstellung "Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie" zeigt, worum es ihr geht: Politische Aussagen wagen, auch im Museum, Gemälde und Skulpturen aus der Sphäre ewiger Ruhe…
Danh Vo im CAPC Bordeaux
Ende einer Ära? Das Museum für zeitgenössische Kunst Bordeaux verkörpert das ideale Kunstmuseum - jedenfalls aus Sicht der Künstler, Kuratoren und Kunstliebhaber. Nun will die Stadt einen Neuanfang.
Auf die Barrikaden!
Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe zeigt eine Themenausstellung zum Phänomen Revolution und erprobt dabei neue Methoden der Partizipation und Vermittlung. Die rote Fahne jedoch, die bereits 1918 schon einmal auf dem Karlsruher Schlossturm…
Wozu Museen und warum so viele?
Brauchen wir eine Museumsphilosophie als eigenständige Disziplin? In schnelllebigen Zeiten wächst die Bedeutung der Institutionen, die einen Blick zurück erlauben. Ein Tagungsband liefert Argumente pro und contra.
Organisches Gitter
Für eine Einzelausstellung füllte Bastian Muhr eine 200 Quadratmeter große Fläche auf dem Fußboden im Museum der bildenden Künste in Leipzig. Die Kreidezeichnung ist nicht fixiert, der Reaktionen der Besucher ausgesetzt und wird spätestens…
Sanieren und Erweitern
Die Kunsthalle Karlsruhe platzt aus allen Nähten und muss saniert werden. Nach fast zehn Jahren der Vorbereitung konnte nun ein Siegerentwurf für den Umbau gekürt werden. Die Frage des Museums der Zukunft sei auch eine architektonische Frage,…
White Cube für einen Baum
Die Kunsthalle Baden-Baden zeigt verschiedene Formen des Ausstellens, gestern und heute, im Museum und im öffentlichen Raum.
Politiker machen Praktikum im Museum
Was man selbst einmal erfahren hat, gerät nicht so schnell wieder in Vergessenheit. Die Idee des Politikerpraktikums im Museum kommt aus den Niederlanden; nun zieht sie auch Kreise auf europäischer Ebene.
Museen können Innovationszentren sein
Was sagt die Form der Museumspräsentation über das eigene Selbstverständnis aus? Die Tagung „Narrating Culture(s) in Museums and Exhibitions“ an der Leuphana Universität Lüneburg diskutierte grundlegende Voraussetzungen einer zeitgemäßen…
Ein Haus wird durchgelüftet
Mit Ayşe Erkmen und Mona Hatoum startet das Museum der bildenden Künste Leipzig in eine neue Ära. Ein Gastbeitrag von Sarah Alberti
Das Privatmuseum als Chance?
Eine bedenkliche Entwicklung? Milliardäre bauen weltweit Museen und gewinnen kulturell an Macht, Einfluss und damit auch Diskurshoheit. Privatmuseen könnten jedoch für manche Regionen auch ein Segen sein oder sie sind traditionell sowieso nicht…
Heimat ist da, wo ich sammle
Kulturelles Erbe in der deutschen Provinz: Ein Beispiel – Viehstrichmuseum in Schaidt. Ein Gastbeitrag von Sven Scherz-Schade
Kein Ort für Frauen?
Mut ist nicht geschlechtsspezifisch. Schon während der Weltkriege fotografierten Frauen an der Front. Sie gingen dieselben Risiken ein wie ihre Kollegen. Aber war ihr Blick auf den Krieg ein anderer? Das Verborgene Museum in Berlin zeigt…
Bedrohte Schönheit: Die Aras in Südamerika
Das Naturkundemuseum Berlin schildert das Schicksal der südamerikanischen Vögel. Von Christiane Habermalz
Kostenlos Gauguin besuchen?
Das Folkwang Essen und andere Museen erproben freien Eintritt in die Sammlung, meist als einladende Geste für das Publikum vor Ort. Was bringen solche Angebote und warum sind Entgeldverordnungen in Museen so kompliziert?
Unterwegs im Museum der Zukunft
Das Karlsruher ZKM ermöglicht Besucherbeteiligung, freie Snacks und Getränke bei freiem Eintritt. "Open Codes - Leben in digitalen Welten" zeigt mehr als 200 künstlerische und wissenschaftliche Projekte und bietet Raum für Meet-ups, Workshops…
Es gibt keine objektiven Wahrheiten mehr
Die ethnologischen Museen stehen vor großen Herausforderungen: Kolonialgeschichte aufarbeiten, Provenienzforschung, Zusammenarbeit mit den Ländern, aus denen die Sammlungsobjekte stammen. Ein Gespräch mit Inés de Castro, der Direktorin des…
Auf die Stimme der Wellen hören
Hawaii bietet mehr, als Klischees vermuten lassen. Zur wechselvollen Geschichte des "Paradieses auf Erden", seiner einzigartigen Kultur und seinen rituellen Objekten hat das Stuttgarter Linden Museum eine Ausstellung zusammengestellt - die erste in…
Der Illusion misstrauen
Kino, PC-Spiele, TV: Das sind die Illusionsmaschinen von heute. Deren Vorläufer ist das Diorama. Wer es in seinem Mechanismus durchschaut, blickt anders auf die Traummaschinen unserer Zeit. Zur Ausstellung "Diorama" in der Frankfurter Schirn.
Koloniales Nachbeben
Lorenz Rollhäusers Feature "Haus der Weißen Herren" erhellt den Hintergund der aktuellen Kritk am Humboldt Forum. Es geht es nicht nur um juristische Tatbestände, sondern auch um Befindlichkeiten, Symbolik und ein andauerndes Herrschaftsgefälle…
Das Auge Napoleons
Natürlich ist Kunstraub kein Kavaliersdelikt. Als aber Vivant Denon in der Nachhut von Napoleons Kriegszügen Kunstwerke konfizierte, hatte das einen spannenden Nebeneffekt. In Paris entstand ein Weltmuseum, geordnet nach Ländern und Schulen, der…
Kolonialismus im Museum
Blickwechsel in Bremen: Als erstes Kunstmuseum hat die Kunsthalle Bremen eine Ausstellung im Geist der postcolonial studies eingerichtet. Masken hängen neben Gemälden der Expressionsten, Übersee-Plakate neben Figuren, die Aufschluss darüber…
Code Noir
Im Code Noir war der Umgang mit Sklaven in den französischen Kolonien geregelt. Was sagt uns das Dokument heute? Und was hat dieses Gesetzbuch, in dem Sklaven als Sachen gelten, mit der Kolonialismus-Debatte in Deutschland zu tun?
Chez Max Ernst
Ein Besuch im Le pin perdu. Dominique Marchès hat das französische Landhaus von Max Ernst als Wohnsitz erworben und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
„Viele Tiere sind so zerbrechlich wie Glas“
Die Ozeanforscherin Drew Harvell will mit Glasmodellen Menschen für den Meeresschutz begeistern. Von Christian Schwägerl
Der Rohbau steht
DebatteMuseum: Rückblick und Ausblick
Das Salz der Erde
Das ehemalige Bochumer Kumpel-Museum ist jetzt ein international gefragtes Forschungszentrum. Ermöglicht hat diese steile Karriere die Leibniz Gemeinschaft.
Langer Atem
Das Museum ist für die Bürger da, und nicht für die Sammlung. Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museum Frankfurt am Main, über die Neuausrichtung seines Hauses.
Obrigado!
Das Museum von den Besuchern her denken: Das können so ziemlich alle besser als die Deutschen. Vorreiter des Subjektiven Museums sind Portugal und Brasilien.
Mitmachen!
#WhoseMuseum tagte in Düsseldorf und der Band "Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart" (transcript Verlag) 2017 dokumentiert Projekte und Ideen aus aller Welt.
Auf Augenhöhe
In Deutschland bildet das Gesetz die Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Das war lange unzweifelhaft, doch scheint vielen BürgerInnen immer weniger bewusst zu sein, was das eigentlich bedeutet. Das in Karlsruhe geplante "Forum Recht"…
Sprachkürze bringt Denkweite
Museen brauchen Internet-Profis, oder aber die Kuratoren müssen selbst am Ball bleiben. Es lässt sich aber auch lernen von den Fehlern der Pioniere, etwa des Metropolitan Museum.
Den Kern bewahren
Marcus Dekiert hat nichts gegen die Digitalisierung von Sammlungsbeständen, doch ersetzt sie nicht die Begegnung mit dem Original. Ein Statement.
Tote Tiere, schöne Tiere
Der Filmemacher Karsten Krause tauchte in die Unterwelt des Naturkundemuseums Stuttgart ein und beobachtete die Präparatoren mit der Kamera bei der Arbeit. Entstanden ist ein fulminanter Essay über Leben und Tod.
Wandel sichtbar machen
Spektakel oder Musentempel, Künstler-Labor oder Studiensaal: das Museum sollte in seiner Geschichte vielen Zwecken dienen. Und der Ruf nach mehr Gegenwart erschallt seit mehr als 100 Jahren, wie in Anke te Heesens Buch "Theorien des Museums"…
Besuch bei Professor Splash
Gamifikation, Crowdsourcing: Die Museen wollen zeitgemäßer werden. Doch welche der neuen Vermittlungsformen passt zu welchem Thema? Der Deutsche Museumsbund diskutiert über Innovationen und neue Werte für eine neuen Anforderungen ausgesetzten…
Arbeiten und promovieren
Die Lüneburger Kunsthistorikerinnen Barbara Söntgen und Susanne Leeb haben ein neues Ausbildungsmodell konzipiert, das Geisteswissenschaftlern das Promovieren im Museum (PriMus) ermöglichen soll. PriMus läuft als Validierungsprojekt an der…
Projektmanagement
Paul Spies, Direktor des Stadtmuseum Berlin, sagt, warum neue Teamstrukturen im Museum von zentraler Bedeutung sind. Er erläutert seine Pläne und spricht über seine Werte und Überzeugungen.
„Niemand kann Haushalte sanieren, indem er bei der Kultur den Rotstift ansetzt“
Der Präsident des Deutschen Museumsbundes Eckart Köhne findet, dass in der Kultur meist Symbolpolitik gemacht wird. Ein Statement
Eckart Köhne will Museumsbesucher zu Museumsnutzern machen
Sanierung, Digitalisierung, Citizen Science: Alles soll anders werden im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Eckart Köhne über seine tiefgreifenden Pläne für ein neues Bürgermuseum.
Die schwebende Zivilisation
Das "Museo Aero Solar" von Tomás Saraceno besteht aus zahllosen Plastiktüten, die in unterschiedlichen Ländern zu einem großen Ballon zusammengeklebt wurden. Es soll an die Grenzen des Wachstums erinnern. Der Künstler versteht sein Fliegendes…
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: DebatteMuseum