
Schlagwort Podcast


Podcast: Lauschangriff auf den Mars – die erste große Klangexpeditionen
Endlich hat es geklappt: Erstmals wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Diese Mars-Musik ist nicht die erste, die fernab der Erde aufgenommen wurde. Dennoch eröffnet sich erst jetzt eine neue sinnliche Welt. Eine Podcast-Geschichte

Podcast: Vakuumzerfall, der Weltuntergang mit Lichtgeschwindigkeit
Der Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerstörung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil? Wir verstehen nämlich noch lange nicht, was unsere Welt im Innersten zusammenhält.

Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte
Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite dabei den Weg zur modernen Plattentektonik.

Podcast: Wieso verschmelzen Schwarze Löcher so oft?
Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?

Podcast: Nachhaltiger Beton, geht das?
Das Material lieferte den Grundstein zur Moderne: Der Portland-Zement wurde 1843 erfunden und machte Betonbauten im heutigen Sinne erst möglich. Das Material ist derart beliebt, dass es längst immense Probleme verursacht. Ginge es auch anders? Eine Podcast-Geschichte
