
Elena Matera
Freie Journalistin
Vita
Elena Matera arbeitet als freie multimediale Journalistin in Berlin. Ihre Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Gesellschaft, Klima und das, was sich damit verbindet. Ihre Arbeiten reichen von Analysen zur Weltbiodiversitätskonferenz über Erklärstücke zum Abschmelzen des Thwaites-Gletschers bis hin zu längeren Reportagen, Porträts und Kommentaren. In ihrer Arbeit ist es ihr wichtig, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft/ Politik abzubilden.
Vor ihrer Tätigkeit als freie Journalistin arbeitete Elena Matera als Redakteurin im Wissenschaftsressort und als verantwortliche Redakteurin im Technologieressort der Berliner Zeitung. Dort rief sie mehrere Serien ins Leben, unter anderem zu Themen wie Zukunft des Wohnens oder zu Digitaler Gewalt gegen Frauen.
Bereits im Studium der Politik- und Biowissenschaften in Jena und Hamburg (M.A.) hat sich die italodeutsche Journalistin mit Themen wie internationaler Klimapolitik, Biodiversität, Geoengineering und neuen Kriegen beschäftigt. Fast zwei Jahre arbeitete sie in der Social-Media-Redaktion der Tagesschau in Hamburg. Weitere journalistische Stationen waren unter anderem das ZDF in Rom, das Geo-Magazin, die Hamburger Morgenpost und die dpa. Ihr Volontariat absolvierte sie ganz klassisch in einer Lokalzeitung, dem Weser-Kurier in Bremen.
Für ihre Arbeiten wurde Elena Matera 2020 mit dem Helmut-Schmidt-Nachwuchspreis ausgezeichnet. 2022 nannte sie das Turi2-Magazin als eine von 21 jungen Journalist:innen, die im Jahr 2021 aufgefallen sind. 2022 war sie zudem mit dem Stipendium der Internationalen Journalistenprogramme für zwei Monate als Korrespondentin für deutsche Medien in Litauen unterwegs.
Veröffentlichungen
Tagesspiegel, Geo-Magazin, Table Media, Zeit-Online, u.a.
Kontakt
Riff-Magazine mit Elena Matera
Bergbau: Wie unser steigender Aluminiumbedarf den Amazonas gefährdet
Exklusiv: Die Vorwürfe, die den Abbau von Bauxit und die Aluminium-Produktion in Brasilien begleiten, wiegen schwer: Anwohner klagen über Umweltverschmutzung, Landaneignung, gesundheitliche Probleme. Die Aluminium-Lieferkette lässt sich bis zu deutschen Fahrzeugen nachverfolgen.
Ein Jahr nach der Oder-Katastrophe: Was tut Polen gegen das Sterben im Fluss?
Vor genau einem Jahr trieben aberhunderte Tonnen toter Fische die Oder hinab. Besonders Polen stand in der Kritik, nicht genug gegen die Katastrophe zu unternehmen. Was ist seit der Umweltkatastrophe in Polen geschehen? Eine Spurensuche am Ufer.
Artikel von Elena Matera

