
Rainer Kurlemann
Journalist, Moderator, Krimi-Autor
Vita
Journalismus prägt mein Leben. Als Student habe ich das Geld für mein Chemie-Studium als freier Mitarbeiter in der lokalen Sportredaktion verdient. Jedes Wochenende auf dem Fußballplatz oder in der Halle. Mit dem Studium kam Wissenschaftsjournalismus hinzu. Bei der Rheinischen Post war ich Autor für Wissenschaft, als Chef vom Dienst am Newsdesk und als Chefredakteur Leiter der Online-Redaktion. 14 Jahre habe ich dort gearbeitet. Seit 2013 konzentriere ich mich als freiberuflicher Journalist auf Wissenschaftsthemen und ihre Auswirkung auf die Gesellschaft. Gleichzeitig suche ich neue Wege, um Wissenschaft zu vermitteln. Sei es die Diskussion mit dem Publikum oder als Stoff für einen Krimi. 2019 wurde ich in den Aufsichtsrat der RiffReporter gewählt.
Veröffentlichungen
Regionalzeitungen wie die Berliner Zeitung, Stuttgarter Zeitung, Rheinische Post und andere. Magazine wie Bild der Wissenschaft, Emotion, Mare, Natur, P.M., Technology Review und Welt am Sonntag (nicht mehr). Spezialverlage wie VDI-Nachrichten, Parlament und Vivid. Wissenschaftskrimi „Der Geranienmann“ im Sutton-Verlag, Erfurt
Kontakt
Rainer Kurlemann
Kronprinzenstraße 36
40217 Düsseldorf
Deutschland
Transparenzhinweis
Ich unterstütze seit 2019 die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) in der Öffentlichkeitsarbeit. Bis 2018 war ich federführender Autor des Jahresberichts der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Zudem schreibe ich regelmäßig für NeuroTransConcept und erkläre Wissenschaftsjournalismus für die Initiative „Tierversuche verstehen“.
Riff-Live mit Rainer Kurlemann
Ich biete im Team der ZukunftsReporter Bürgerdialoge zu wichtigen Zukunftsthemen an. Zudem nehme ich an Panels teil, moderiere Podiumsdiskussionen und spreche über Journalismus und Wissenschaft.
Riff-Magazine mit Rainer Kurlemann
Pflegereform: „Menschen kommen nicht wegen Blasenschwäche ins Heim, sondern wegen Netzwerkschwäche“
Die Pflegepolitik setzt die falschen Schwerpunkte, klagt der Sozialrechtler Thomas Klie. Menschen wollen nicht in ein Pflegeheim, sondern zu Hause alt werden. Ein Gespräch über Geld, Zeit und eine neue Rolle für Pflegekräfte.
Zwei Jahre im Zeichen der Biodiversität: Was „Countdown Natur“ nun bietet
Mit Förderung von zwei Stiftungen konnten wir den gesamten Weg zum UN-Abkommen von Montreal covern, das Natur und Biosphäre retten soll – mit Recherchen auf fünf Kontinenten und einer einmaligen Ressource zum Jahrhundertthema Biodiversität als Ergebnis
Artikel von Rainer Kurlemann



Die EU will den Pestizideinsatz halbieren – geht das überhaupt?
Der Plan zum Schutz der Umwelt klingt einfach: Landwirte sollen weniger Pflanzenschutzmittel einsetzen. Doch dadurch fallen die Ernten vermutlich geringer aus. Einige Bauern riskieren ihre Existenz. Die Politik muss nachbessern, wenn sie ihr Ziel erreichen will. Eine Analyse.

Ärzte fordern bessere Versorgung für Kinder mit Long Covid und mehr Forschung
Lange gab es Zweifel, ob Long Covid auch Kinder betreffen kann. Mittlerweile ist eindeutig, dass auch Heranwachsende an den langwierigen Folgen einer Corona-Infektion leiden können. Meistens erholen sich Kinder schneller als Erwachsene.