
Rainer Kurlemann
Journalist, Moderator, Krimi-Autor
Vita
Journalismus prägt mein Leben. Als Student habe ich das Geld für mein Chemie-Studium als freier Mitarbeiter in der lokalen Sportredaktion verdient. Jedes Wochenende auf dem Fußballplatz oder in der Halle. Mit dem Studium kam Wissenschaftsjournalismus hinzu. Bei der Rheinischen Post war ich Autor für Wissenschaft, als Chef vom Dienst am Newsdesk und als Chefredakteur Leiter der Online-Redaktion. 14 Jahre habe ich dort gearbeitet. Seit 2013 konzentriere ich mich als freiberuflicher Journalist auf Wissenschaftsthemen und ihre Auswirkung auf die Gesellschaft. Gleichzeitig suche ich neue Wege, um Wissenschaft zu vermitteln. Sei es die Diskussion mit dem Publikum oder als Stoff für einen Krimi. 2019 wurde ich in den Aufsichtsrat der RiffReporter gewählt.
Veröffentlichungen
Regionalzeitungen wie die Berliner Zeitung, Stuttgarter Zeitung, Rheinische Post und andere. Magazine wie Bild der Wissenschaft, Emotion, Mare, Natur, P.M., Technology Review und Welt am Sonntag (nicht mehr). Spezialverlage wie VDI-Nachrichten, Parlament und Vivid. Wissenschaftskrimi „Der Geranienmann“ im Sutton-Verlag, Erfurt
Kontakt
Rainer Kurlemann
Kronprinzenstraße 36
40217 Düsseldorf
Deutschland
Transparenzhinweis
Ich unterstütze seit 2019 die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) in der Öffentlichkeitsarbeit. Bis 2018 war ich federführender Autor des Jahresberichts der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Zudem schreibe ich regelmäßig für NeuroTransConcept und erkläre Wissenschaftsjournalismus für die Initiative „Tierversuche verstehen“.
Riff-Live mit Rainer Kurlemann
Ich biete im Team der ZukunftsReporter Bürgerdialoge zu wichtigen Zukunftsthemen an. Zudem nehme ich an Panels teil, moderiere Podiumsdiskussionen und spreche über Journalismus und Wissenschaft.
Riff-Magazine mit Rainer Kurlemann
Bergbau: Wie unser steigender Aluminiumbedarf den Amazonas gefährdet
Exklusiv: Die Vorwürfe, die den Abbau von Bauxit und die Aluminium-Produktion in Brasilien begleiten, wiegen schwer: Anwohner klagen über Umweltverschmutzung, Landaneignung, gesundheitliche Probleme. Die Aluminium-Lieferkette lässt sich bis zu deutschen Fahrzeugen nachverfolgen.
Ein Jahr nach der Oder-Katastrophe: Was tut Polen gegen das Sterben im Fluss?
Vor genau einem Jahr trieben aberhunderte Tonnen toter Fische die Oder hinab. Besonders Polen stand in der Kritik, nicht genug gegen die Katastrophe zu unternehmen. Was ist seit der Umweltkatastrophe in Polen geschehen? Eine Spurensuche am Ufer.
Keine Termine für langzeitige Patient:innen: Ulmer Long-COVID-Ambulanz stoppt Behandlungen
An vielen Spezialambulanzen erhalten Long-COVID-Betroffene nur eine Diagnose, aber keine Behandlung. Anders am Uniklinikum Ulm, das auch auf Off-Label-Therapien setzte. Damit ist jetzt wohl Schluss: Patient:innen berichten, dass sie keine neuen Termine erhalten.
Streit um Grundsicherung: Kinderarmut löst jedes Jahr Betroffenheit aus, dennoch ändert sich nichts
Die Koalition streitet über die Kindergrundsicherung. Der Machtkampf wird auf dem Rücken von armen Kindern ausgetragen, die mit schlechteren Chancen ins Leben starten. Ein Kommentar zu einer Politik, die mehr redet als handelt.
Artikel von Rainer Kurlemann

Streit um Grundsicherung: Kinderarmut löst jedes Jahr Betroffenheit aus, dennoch ändert sich nichts
Die Koalition streitet über die Kindergrundsicherung. Der Machtkampf wird auf dem Rücken von armen Kindern ausgetragen, die mit schlechteren Chancen ins Leben starten. Ein Kommentar zu einer Politik, die mehr redet als handelt.

Waldbrände und Temperaturrekorde: Klimaforschende erwarten weitere und längere Hitzewellen
Die Modelle der Klimaforschung haben die Hitzewelle am Mittelmeer und die extreme Waldbrandgefahr schon vor Jahren vorhergesagt. Doch noch immer tobt der Streit, ob die Brände auf den Klimawandel zurückzuführen sind.



Neue Regeln der EU sollen Einsatz von Gentechnik auf dem Acker erleichtern
Bisher ist das EU-Gesetz zur Neuregelung der Gentechnik nur ein Entwurf. Wissenschaft und viele Züchter profitieren von den Plänen. Verbraucherverbände, Öko-Landwirte und Naturschützer rufen zum Protest auf. Warum ist das Gesetz so umstritten? Eine Analyse.

Warum zwei Forscherteams menschliche Embryonen im Labor hergestellt haben
Synthetische menschliche Embryonen: Vielen Menschen macht diese Vorstellung Angst, die Wissenschaft sieht aber auch Chancen. Gleich zwei Teams haben auf einem ungewöhnlichen Weg Zellhaufen hergestellt, die als Modell für die Entwicklung des Menschen dienen sollen.


Rückschlag für Geothermie am Oberrhein: Bürgerentscheid gegen Grundstücksverkauf erfolgreich
Geothermie gilt als wichtige Energiequelle zur Erzeugung von Wärme. Doch die BürgerInnen in Waghäusel haben dagegen gestimmt, dass ihre Stadt ein Grundstück an die Deutsche Erdwärme verkauft. Sie haben Sorge vor Erdbeben.