Die Weltraumreporter∘Karl UrbanPodcast: Die rätselhafte MarswolkeEher zufällig entdeckt ein spanischer Forscher auf dem Mars eine 2000 Kilometer lange Wolke, die von einem Vulkan ausgeht. Ein Vulkanausbruch wäre eine Sensation. Aber ist es wirklich einer?
Die Weltraumreporter∘Uwe ReichertLandung auf dem MarsWas während der „sieben Minuten des Schreckens“ passiert
Die Weltraumreporter∘Karl UrbanDie größten Rätsel der MarsforschungWieder mal erreichen drei Missionen den Mars. Noch immer sind etliche Fragen offen. Viele gehen auf den Anfang des Raumfahrtzeitalters zurück.
Die Weltraumreporter∘Karl UrbanArabische Raumsonde fliegt zum MarsDer Emir von Dubai will mit einer Marssonde langfristig seine Wirtschaft unabhängiger vom Öl machen, doch noch stammen viele Bauteile der anspruchsvollen Mission aus dem Ausland.
Die Weltraumreporter∘Karl UrbanPodcast: Bleibt Methan ein Phantom?Seit Jahrzehnten glauben Forscher, Methan auf dem Mars nachzuweisen. Entpuppen sich die Funde jetzt als Messfehler?
Die Weltraumreporter∘Karl UrbanRettet den MarsmaulwurfEigentlich sollte ein tiefes Loch in den Marsboden gehämmert werden. Aber der Marsmaulwurf steckt fest – und guter Rat ist teuer.
Die Weltraumreporter∘Stefan OldenburgBeobachtungstipp: Neptun – der fernste Planet ins Visier genommenAm Abend des 7. Dezember 2018 bietet sich unser Nachbarplanet Mars als Helfer an, den lichtschwachen Neptun aufzufinden.
Die Weltraumreporter∘Karl UrbanPodcast: Analog zum MarsDie Geophysikerin Christiane Heinicke lebte mit fünf Menschen ein Jahr in Isolation. Sie spricht über ihre Erlebnisse – und wie sie heute an der Universität Bremen selbst Habitate entwirft.
Die Weltraumreporter∘Karl UrbanSee unter dem Marsgletscher?Unter kilometerdickem Eis der südlichen Polkappe des Mars dürfte es einen See aus flüssigem Wasser geben. Die dortige Umwelt ist allerdings kaum lebensfreundlich.