
Steve Przybilla
Freier Journalist
Vita
Seit 2012 arbeite ich hauptberuflich als freier Journalist – mein Traumjob! Thematisch beschäftige ich mich am liebsten mit Auslandsreportagen, besonders in den USA. Mobilitäts- und Datenschutz-Themen gehören ebenfalls zu meinen Schwerpunkten.
Für meine Recherche-Reisen habe ich zahlreiche Stipendien erhalten, u.a. Transatlantic Media Fellowship, American Council on Germany, Heinz-Kühn-Stiftung.
Ich war mehrmals Finalist beim Deutschen Journalistenpreis (2016, 2017, 2018, 2022) und wurde 2020 für den Alternativen Medienpreis nominiert. 2021 habe ich den Medienpreis Wirtschaft NRW gewonnen (2. Platz). 2022 habe ich den Medienpreis Mittelstand gewonnen (1. Platz national).
Kontakt: steve.przybilla (ät) posteo.
Transparenzhinweis
Ich bin Mitglied beim Deutschen Journalisten Verband (DJV) und aktiv bei Freischreiber, dem Berufsverband der freien Journalistinnen und Journalisten.
Riff-Live mit Steve Przybilla
Gerne beteilige ich mich an Podiumsdiskussionen oder halte Vorträge zu USA-spezifischen Themen (Politik, Gesellschaft, Reise). Auch Lesungen aus meinem Reportage-Band „Die spinnen, die Amis“ sind möglich.
Bisher habe ich Vorträge und Lesungen u.a. bei folgenden Institutionen gehalten: Deutsch-Amerikanisches Institut (Tübingen), James-F.-Byrnes-Institut (Stuttgart), Carl-Schurz-Haus (Freiburg), Amerika-Gedenkbibliothek Berlin („Journalist-in-Residence“), Leipziger Buchmesse, Volkshochschule Freiburg sowie diverse Buchhandlungen. Bei der Stiftung Datenschutz habe ich mich an einer Podiumsdiskussion beteiligt.
Riff-Magazine mit Steve Przybilla
Zeitumstellung: Forschende sind besorgt über Befürwortung der ganzjährigen Sommerzeit
Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen das Verstellen der Uhren und findet die Sommerzeit besser als die Normalzeit. Eine neue Forsa-Umfrage liefert dazu überraschende Ergebnisse. Expert*innen fordern jetzt eine bessere Aufklärung der Bevölkerung über Gesundheitsrisiken.
Epigenetik: Gibt es bald einen Test, der Post-Covid erkennt?
Manche Menschen bekommen nach einer Corona-Infektion Long oder Post-Covid. Über viele Wochen hinweg bleiben sie schwach, leiden an Müdigkeit und weiteren Symptomen, die an das Fatigue-Syndrom ME/CFS erinnern. Jetzt entdeckten Forschende Veränderungen an den Genen von Immunzellen.