RiffReporter Spezial | Starkregen, Fluten & Hochwasser
Der gestörte Wasserkreislauf ist eine globale Herausforderung – es braucht nachhaltige Strategien
Der Klimawandel hat den globalen Wasserkreislauf aus dem Gleichgewicht gebracht – mit dramatischen Folgen. Heftige Regenfälle treten heute über 50 Prozent häufiger auf als noch vor zwei Jahrzehnten. Hochwasser ist längst nicht mehr nur eine Naturkatastrophe, sondern eine gesellschaftliche Herausforderung.
Während einige Regionen in Wassermassen versinken, kämpfen andere mit extremer Trockenheit. Diese Wetterextreme haben tiefgreifende ökologische, wirtschaftliche und politische Auswirkungen. Die Krise des Wasserhaushalts bedroht Existenzen, Infrastruktur und ganze Ökosysteme. Um dem entgegenzuwirken, braucht es langfristige Strategien und nachhaltige Lösungen. Wie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft versuchen, mit den Risiken umzugehen.
Fokus Der Katastrophenfall
Land unter – wenn das Klima kippt: Hochwasser, Starkregen und die neue Realität
Flüsse werden zu reißenden Strömen, Straßen verschwinden unter Wasser, Orte stehen plötzlich unter Hochwasser: Weltweit nehmen extreme Niederschläge und Überschwemmungen zu – häufiger, heftiger, unberechenbarer. Was tun, wenn die Klimakrise das Risiko verschärft? Wie reagieren Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf die wachsende Bedrohung?
Forschung Starkregen, Flut und Prognosen
Rätselhafter Regen – Wie die Wissenschaft Extremwetter erforscht
Plötzliche Wolkenbrüche, zerstörerische Wassermassen, unvorhersehbare Schäden: Extremregen gehört zu den gefährlichsten Wetterphänomenen – und zu den am schwersten vorhersagbaren. Wie Meteorolog:innen und Klimaforscher:innen die Entstehung von Starkregen untersuchen, welche Fortschritte sie bei der Modellierung und Vorhersage erzielen – und warum präzise Prognosen trotz KI, Radardaten und Hochleistungsmodellen noch immer eine große Herausforderung sind.
Fokus Schwammstadt und Schwammlandschaft
Wie wir Städte und Landschaften klimaresilient umbauen
Starkregen, Trockenzeiten und Hitzeperioden fordern unsere Städte und Landschaften heraus wie nie zuvor. Die Konzepte der Schwammstadt und Schwammlandschaft bieten innovative Antworten auf die Klimakrise: Sie setzen auf das Prinzip des Wasserrückhalts – dezentral, naturnah und multifunktional. Wie wirken technische, ökologische und soziale Lösungen zusammen, um Lebensräume widerstandsfähiger, lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten?
Vorsorge Es geht um Geld
Wer zahlt für den Schutz vor der Flut? Finanzierung in Zeiten der Klimakrise
Schutzmaßnahmen wie neue Entwässerungssysteme, Rückhaltebecken, Frühwarnungen kosten Geld. Wer übernimmt die Finanzierung? Welche Verantwortung tragen Staat, Kommunen, Versicherungen – und die Bürger:innen selbst? Wie öffentliche Gelder, Versicherungen und neue Finanzierungsmodelle eingesetzt werden, um Risiken zu mindern – und wo es hakt, wenn es ums Bezahlen geht.
Fokus Hochwasserkatastrophe im Ahrtal
Die Flut im Ahrtal – Lehren aus der Katastrophe
In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurde das Ahrtal von einer zerstörerischen Flut überrascht – über 130 Menschen starben, ganze Orte wurden verwüstet. Was damals geschah, warum Warnsysteme versagten, welche Folgen das Ereignis für Katastrophenschutz und Klimaanpassung hatte – und was Wissenschaft, Politik und Gesellschaft daraus gelernt haben (oder lernen sollten).
Forschung Das Klima im Wetter
Zwischen Wetter und Klima: Wie der Klimawandel unsere Unwetter verändert
Unwetter nehmen zu – aber wie stark ist der Klimawandel daran beteiligt? Wo endet das alltägliche Wettergeschehen, und wo beginnt der langfristige Klimatrend? Wissenschaftler:innen untersuchen in der sogenannten Attributionsforschung den Einfluss der Erderwärmung auf Stürme, Hitze und Starkregen – und was die Klimakrise für die Zukunft unseres Wetters bedeutet.
Klimapolitik Zwischen Vorsorge und Anpassung
Wenn Wetter Politik wird – Hochwasser, Starkregen und die globale Klimakrise
Starkregen und Hochwasser zerstören weltweit Lebensräume – und machen die Folgen der Klimakrise greifbar. Wie sich Extremwetter durch politische Entscheidungen beeinflussen lässt und warum Anpassung und Klimaschutz untrennbar verbunden sind.
Diese Seite wird von Christiane Schulzki-Haddouti betreut.