Mein wichtigstes Thema ist seit mehr als 20 Jahren der Klimawandel. Lange ging es dabei vor allem um die naturwissenschaftlichen Folgen: höhere Temperaturen, steigende Meeresspiegel, Wetterextreme, aussterbende Arten und ähnliches. Erst die Beschäftigung mit den sozialen Prozessen rund um die globale Veränderung hat mir gezeigt, warum diese Berichte früher oft so wenig Wirkung hatten. Die Klimakrise zu bewältigen, erfordert vor allem Antworten aus der Psychologie, Soziologie, Politik-Wissenschaft und Kommunikationsforschung. Und ein Fokus, der von den Problemen zu den Lösungen wandert. Darauf konzentriere ich mich mit tollen Kolleg*innen in den Magazinen Klima wandeln und KlimaSocial.
Aus dieser Motivation heraus ist auch ein Buch-Projekt entstanden: Über Klima sprechen. Das Handbuch. Es ist bei Oekom in einer Druckausgabe erschienen, und die Herausgeber bei klimafakten.de bieten ein kostenloses Gesamt-pdf an.
Leben und Beruf: Jahrgang 1962; Studium der Physik in Hamburg und Stony Brook/NY; journalistische Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule/Hamburg (11. Lehrgang); Stellen als Redakteur bei Geo-Wissen, Facts (CH), Süddeutsche Zeitung, dort zuletzt im Hauptstadtbüro; längere Auslandsaufenthalte: Porto Alegre/Brasilien, Sunnyvale/CA, Stony Brook/NY, Zürich; verheiratet, drei Kinder. Ich lebe mit Freude und Überzeugung in Hamburg.