
Susanne Wedlich
Freie Journalistin
Vita
Ich bin Biologin und Politikwissenschaftlerin und arbeite als freie Wissenschaftsjournalistin. Ich habe im November 2019 Das Buch vom Schleim in der Reihe Naturkunden im Verlag Matthes & Seitz veröffentlicht. Mit »Das Fleisch« habe ich 2011 den vom Buchjournal ausgelobten Kurzgeschichten-Wettbewerb gewonnen. @SusanneWedlich
Veröffentlichungen
Ich schreibe unter anderem für Spiegel Online, Spektrum der Wissenschaft und National Geographic Deutschland. Das Buch vom Schleim ist Ende 2019 im Verlag Matthes & Seitz erschienen und wird Ende 2021 auf Englisch von Granta UK veröffentlicht werden.
Kontakt
Susanne Wedlich
Erphostr. 50
48145 Münster
Deutschland
Transparenzhinweis
Ich arbeite gelegentlich als freie Autorin in der Wissenschafts-PR, vor allem für die Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Riff-Live mit Susanne Wedlich
Ich biete Vorträge und Lesungen zum Thema Schleim an, übergreifend oder speziell etwa zu Popkultur, Biomedizin und Umwelt/Klima. Ich trete live vor Ort und bei digitalen Veranstaltungen auf.
Riff-Magazine mit Susanne Wedlich
Wale im Mittelmeer und warum sie wichtig sind für Ökosystem und Klimaschutz
Unglaublich, aber wahr: Im Mittelmeer schwimmen Wale, vom 20 Meter langen Pottwal bis zum 24 Meter großen Finnwal. Erst seit kurzem werden die Populationen erforscht, doch klar ist: Sie brauchen dringend mehr Schutz. Unterwegs mit dem katalanischen Wal-Experten Eduard Degollada
Formel der Langlebigkeit: Anti-Aging-Forschung findet potenzielle Jungbrunnen-Gene
Ein internationales Team aus 190 Forschenden hat das epigenetische Muster vieler verschiedener Säugetiere analysiert. Heraus kamen eine neue Art des Stammbaums unserer nächsten Verwandten – und ein vielversprechender Ansatzpunkt für eine Verjüngungstherapie der Zukunft.
Experte zu Gesundheitsdaten, KI und Smartphone-Medizin: „Wir brauchen die Killer-App“
Wie schützen wir unsere Daten zu Biologie, Fitness und Krankheit? Warum sollten wir sie der Forschung geben? Wieso könnten sie uns eines Tages ein Leben in Gesundheit schenken? Der Genetiker Ernst Hafen über den Weg zum digitalen Zwilling des Menschen.
Feindbild Dachs: Warum wildes Gefuchtel Wespen so wütend macht
Verdienen Wespen unseren Dank? Die britische Forscherin Seirian Sumner hat ein tolles Buch über die Tiere geschrieben. Hier erklärt sie im Interview, warum die extrem nützlichen Wespen zu Unrecht verhasst sind und worauf bei Begegnungen – und Stichen! – zu achten ist.
Das Wunder Wespe: von Zombiekäfern, Killerlooks und fliegenden Fleischspießen
Wespen sind weit mehr als nur schwarz-gelbe Plagegeister. Sie haben bizarre Überlebenstricks entwickelt und helfen damit auch uns Menschen. Es ist Zeit, sich die Tiere – mit Lektüretipps! – genauer anzusehen. Eine Würdigung in vier Wespen.
Ein Jahr nach der Oder-Katastrophe: Was tut Polen gegen das Sterben im Fluss?
Vor genau einem Jahr trieben aberhunderte Tonnen toter Fische die Oder hinab. Besonders Polen stand in der Kritik, nicht genug gegen die Katastrophe zu unternehmen. Was ist seit der Umweltkatastrophe in Polen geschehen? Eine Spurensuche am Ufer.
Artikel von Susanne Wedlich

Das Mittelmeer: Porträt einer schönen Unbekannten
Azurblaues Wasser, geschichtsträchtige Stätten und mediterrane Lebensart: Das Mittelmeer ist ein Sehnsuchtsort der Deutschen, aber kaum bekannt als ökologisch einzigartige Region. Warum wirken sich die Klima- und Umweltkrisen hier mehr als anderswo aus? Eine Bestandsaufnahme.

Feindbild Dachs: Warum wildes Gefuchtel Wespen so wütend macht
Verdienen Wespen unseren Dank? Die britische Forscherin Seirian Sumner hat ein tolles Buch über die Tiere geschrieben. Hier erklärt sie im Interview, warum die extrem nützlichen Wespen zu Unrecht verhasst sind und worauf bei Begegnungen – und Stichen! – zu achten ist.

Das Wunder Wespe: von Zombiekäfern, Killerlooks und fliegenden Fleischspießen
Wespen sind weit mehr als nur schwarz-gelbe Plagegeister. Sie haben bizarre Überlebenstricks entwickelt und helfen damit auch uns Menschen. Es ist Zeit, sich die Tiere – mit Lektüretipps! – genauer anzusehen. Eine Würdigung in vier Wespen.

Tödliche Fallen: Wie sich Erreger und Immunzellen gegenseitig ins Netz gehen
Wenn Bakterien wie der Cholera-Erreger in die Defensive gehen, hüllen sie sich in eine schützende Schleimschicht – einen Biofilm. Nach einer aktuellen Studie taugt der Glibber aber auch zum tödlichen Angriff auf menschliche Immunzellen – die ebenfalls Klebefallen legen.

Der Fotograf Abraham Pisarek – ein vergessener Chronist jüdischen Lebens in der Nazizeit
Nathan der Verlassene: Vor vierzig Jahren starb der jüdische Fotograf Abraham Pisarek. Er überlebte die Judenverfolgung in der Nazizeit nur knapp, konnte aber historisch einzigartige Bilddokumente zum jüdischen Alltag und der Bühnenkultur schaffen.. Eine Würdigung.


Hai-Attacke in Australien: Ist der Raubfisch auch in Flüssen eine Gefahr?
Am Samstag starb eine junge Australierin wohl infolge einer Hai-Attacke – in einem Fluss. Vor knapp 100 Jahren lösten ähnliche Angriffe in den USA Panik aus und inspirierten die Romanvorlage für Steven Spielbergs Film „Der weiße Hai“.

Gefährliche Fracht: Was Chinas Spionageballon mit einer Weltkriegswaffe verbindet
Tagelang flog ein chinesischer Spionageballon über den USA, bis er abgeschossen wurde. Der Wind als Transportweg über den Pazifik ist keine ganz neue Idee: Im Zweiten Weltkrieg schickte Japans Kaiser Ballons nach Amerika – die mit Brandbomben bestückt waren.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Wer kennt ihre Namen?
Am 27. Januar wird jedes Jahr weltweit der Opfer der NS-Verfolgung gedacht. In der Hoffnung, weitere Namen, Gesichter und Geschichten dem Vergessen zu entreißen, setzt die Forschung auf neue Quellen, neue Ansätze – und die Hilfe der Bevölkerung.