
Sigrid März
Freie Wissenschaftsjournalistin | Redakteurin
Vita
Sigrid März arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin, Redakteurin und Autorin. Sie schreibt für verschiedene deutschsprachige Medien über Wissenschaft, Medizin sowie Insekten und anderes Getier. Bei MedWatch leitet sie die Redaktion.
Zuvor war die promovierte Zellbiologin viele Jahre in der Grundlagenforschung tätig, ihre Forschungsschwerpunkte lagen in der Vaskulären Biologie und Immunologie.
-—
War 2022 nominiert für den Theodor-Wolff-Preis (Kategorie: Bestes lokales Stück) für den Beitrag „Kidane und Herr Schweitzer“ im Münsteraner Lokalmedium RUMS.
Dozentin an der Hamburger Akademie für Publizistik und bei Lie Detectors.
Veröffentlichungen
MedWatch, Spektrum Online, Spektrum Gesundheit, Gehirn & Geist, Quarks, STERN
Kontakt
Sigrid März
c/o Grosch Postflex #1454
Emsdettener Str. 10
48268 Greven
Deutschland
Riff-Magazine mit Sigrid März
Rückzug: Warum das Krebsmedikament Amivantamab vom Markt verschwand
Pharmafirma Janssen-Cilag nahm 2022 das zugelassene Krebsmedikament Amivantamab vom deutschen Markt. Das entscheidende Gremium sah keinen Zusatznutzen. Ob Amivantamab für Patient:innen ein lebenswichtiges Medikament ist, darüber streiten sich die Fachleute.
Artikel von Sigrid März

Invasive Tiere und Pflanzen bedrohen die biologische Vielfalt – und die Wirtschaft
Der Weltbiodiversitätsrat berichtet: Eingeschleppte Arten breiten sich weltweit weiter aus und gefährden in ihrem neuen Lebensraum die biologische Vielfalt. Dem Menschen drohen wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden. Aber es gibt Strategien, invasive Lebewesen einzudämmen.

Neue Studie zu Insektenschwund bleibt vage – und erntet Kritik
Umweltverschmutzung, intensive Landwirtschaft und Klimawandel – das stecke hinter dem Insektensterben. Fachleute kritisieren, dass die Rolle von Pestiziden in der Studie zu klein erscheint. Und dass die Mehrheit der Autor:innen bei Chemiekonzernen arbeitet.

Frei laufende Hauskatzen – keine Gefahr für Amseln, aber für die Haubenlerche
Freigänger töten in Deutschland jedes Jahr Millionen Vögel. Meist trifft es häufige, nicht gefährdete Arten wie Amseln. Allerdings jagen Hauskatzen auch bedrohte Arten, etwa die Haubenlerche. Fachleute fordern: Besonders in der Brutzeit sollte die Katze im Haus bleiben.



Rückzug: Warum das Krebsmedikament Amivantamab vom Markt verschwand
Pharmafirma Janssen-Cilag nahm 2022 das zugelassene Krebsmedikament Amivantamab vom deutschen Markt. Das entscheidende Gremium sah keinen Zusatznutzen. Ob Amivantamab für Patient:innen ein lebenswichtiges Medikament ist, darüber streiten sich die Fachleute.

Immer der Nase nach: Pilze leiten Borkenkäfer zu kranken Bäumen
Den gefürchteten Waldschädling und Pilze verbinden eine besondere Symbiose. Über Duftstoffe verrät der Pilz dem Käfer, dass der Baum geschädigt und für das Insekt leichte Beute ist. Im Gegenzug spielt der Käfer Taxi und transportiert den Pilz von Baum zu Baum.