RiffReporter-Projekt: Besser entscheiden in Sachen Gesundheit
Mehr Durchblick wagen bei Gesundheitsfragen
Gute Entscheidungen zu treffen, wenn es um die eigene Gesundheit geht, ist oft nicht einfach. Noch dazu ist es in unserem komplizierten Gesundheitswesen nicht leicht, einen guten Weg zu finden – zum Beispiel zur passenden Praxis oder einem geeigneten Krankenhaus.
Die gute Nachricht ist aber: Es gibt Kniffe, die es einfacher machen. Und wer mehr weiß, findet sich auch leichter zurecht. Unsere Artikel bieten Hintergrundinfos, nützliche Links und praktische Tipps, die wirklich weiterhelfen.

Gemeinsam informiert entscheiden Das Wichtigste in Kürze
Gesundheitsinformationen Wie verlässlich sind sie?
Das beste Plätzchenrezept ist oft nur einen Mausklick entfernt. Ähnlich ist es auch bei Gesundheitsinformationen. Doch wenn du im Internet nach Antworten auf deine Gesundheitsfrage suchst, kommst du nicht immer weiter – und manchmal auch auf Abwege. Denn zu oft sind die Suchergebnisse widersprüchlich, manche verunsichern dich vielleicht auch.
Wie kannst du herausfinden, auf welche Quellen du dich wirklich verlassen kannst? Und wo beginnst du am besten mit der Suche? Unsere Artikel erklären, was verlässliche Gesundheitsinformationen ausmacht und wo du sie findest.
Gesundheitsentscheidungen Wie läuft es besser mit Ärztin oder Arzt?
Stundenlang warten, schließlich fünf Minuten im Sprechzimmer – und am Schluss konntest du doch nicht das besprechen, was dir wichtig ist?
Gespräche in der Arztpraxis laufen nicht immer so, wie sich Patient:innen das vorstellen. Aber es gibt Tipps und Hilfsmittel, die das gemeinsame Sprechen und Entscheiden leichter machen. Die stellen wir dir in unseren Artikeln vor.
Und schließlich kann auch das Gesundheitssystem selbst mehr dafür tun, dass es dir leichter fällt, gute Gesundheitsentscheidungen zu treffen.
Patientenrechte Sie zu kennen, hilft weiter
Du sollst auf einmal bei deiner Ärztin 40 Euro für eine Untersuchung zahlen? Oder dein Arzt weigert sich, dir eine Kopie des Befunds zu geben?
Im Gesundheitssystem fühlt man sich als Patient:in an vielen Stellen hilflos. Dann ist es gut zu wissen, welche Rechte du hast. So kannst du sie besser einfordern. Wir erklären dir, worauf du als Patient:in bestehen kannst – und wer dich bei deinen Anliegen unterstützt.
Wer zahlt? Krankenkassen oder Patient:innen?
In manchen Arztpraxen sollst du gleich am Empfang auf einer Liste mit Selbstzahlerleistungen ankreuzen, welche du bei diesem Besuch willst. Aber ist das tatsächlich zulässig? Und welche Regeln müssen Arztpraxen einhalten, wenn Patient:innen Leistungen selbst zahlen sollen?
Wir berichten über die Diskussion rund um individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und informieren dich über deine Rechte – damit du dich auf Augenhöhe für oder gegen Selbstzahlerleistungen entscheiden kannst.
Diagnostik Früherkennung und medizinische Tests
Lange gesund leben – das wünschst du dir sicherlich auch. Und vielleicht nimmst du deshalb auch jede Untersuchung mit, die du nur kriegen kannst. Denn Krankheiten früh erkennen, um sie schnell zu behandeln, Komplikationen zu vermeiden und länger zu leben – das klingt intuitiv erstmal genau richtig.
Allerdings geht diese Idee nicht immer auf. Denn Früherkennung hat auch Nachteile und nicht jeder medizinische Test ist tatsächlich aussagekräftig. Wir erklären dir die wichtigsten Prinzipien, damit du bessere Entscheidungen für oder gegen bestimmte Untersuchungen treffen kannst.
Verlässliches Wissen Gute Forschung in medizinischen Studien
Eine Studie hat herausgefunden, dass … Aber vielleicht sagt eine andere Studie etwas ganz anderes?
Wenn du dich schon mal gefragt hast, woher man eigentlich weiß, was hilft und was nicht, bist du hier genau richtig. Wir erklären leicht verständlich, wie man herausfindet, ob eine Studie aussagekräftig ist – zum Beispiel zu der Frage, ob eine Behandlungen wirklich wirkt. Und wir schauen uns an, was Fachleute tun, wenn sich Studien – scheinbar – widersprechen.
Die Texte entstanden von Januar 2019 bis April 2025 im Rahmen des Projekts „Plan G: Gesundheit verstehen“. Verantwortet haben das Projekt die Medizinjournalistinnen Silke Jäger und Iris Hinneburg, zeitweise unterstützt von Christiane Schulzki-Haddouti und Christian Weymayr.
Die Artikel und der Newsletter sollen Gesundheitsinteressierten helfen, ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern und so bei Gesundheitsfragen leichter informierte Entscheidungen treffen zu können.