
Markus Hofmann
Journalist
Vita
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Zürich und Frankfurt am Main und einer rechtsphilosophischen Dissertation bin ich 1999 bei der Neuen Zürcher Zeitung in den Journalismus eingestiegen. Unter anderem habe ich dort die Themen Umwelt- und Klimapolitik betreut. Seit 2016 arbeite ich beim Schweizer Radio SRF. Mehrere Jahre unterrichtete ich an der Schweizer Journalistenschule MAZ im Lehrgang Wissenschaftsjournalismus. In einem Zweitstudium an der Universität Zürich beschäftigte ich mich mit Angewandter Ethik und und im Besonderen mit Fragen der Umweltethik. Doch mich interessiert nicht nur die Theorie, sondern auch die Praxis: Wenn immer möglich bin ich draussen unterwegs und beobachte die Natur – vor allem die Vögel (Feldornithologie-Diplom von Birdlife Schweiz).
Veröffentlichungen
Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Die Zeit, NZZ
Kontakt
Markus Hofmann
Hottingerstrasse 32
CH-8032 Zürich
Schweiz
Riff-Magazine mit Markus Hofmann
Gut zu Vögeln: Wenn Pirole, Rotkehlchen und Wiedehopfe einem das Herz höher schlagen lassen
Antonia Coenen und Philipp Juranek stellen im Podcast „Gut zu Vögeln“ und in ihrem Buch „Vogel entdeckt – Herz verloren“ ihre Liebe zur Natur und ihre Erlebnisse beim Vogelbeobachten in den Mittelpunkt. Im Vogel-Fragebogen erzählen sie von ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement
Artikel von Markus Hofmann

„Veränderungen nimmt man häufig als Gefahr wahr. Aber die Natur ist nicht statisch“
Den Brutvögeln in der Schweiz gehe es so schlecht wie noch nie, heisst es oft. Der Ornithologe Martin Weggler widerspricht. Er betont, dass die positiven Entwicklungen überwiegen. Allerdings: Eine mögliche Ursache dafür sei sehr bedrohlich.

Im Auge der Krähe: Ein Kinofilm wirbt um mehr Verständnis für Rabenvögel
Nicht nur wir beobachten die Rabenvögel. Auch sie beobachten uns – und zwar seit Jahrtausenden. Damit hätten sich die klugen Vögel ein kollektives Wissen über die Menschheit angeeignet, meint der Journalist Martin Schilt in seinem sehenswerten Dokumentarfilm „Krähen“.

„Die Rechte von Menschen und Tieren sind zutiefst miteinander verflochten“
Um Tiere wirklich zu schützen, müssten sie eigene Rechte haben. Die Tierrechtsexpertin und Juristin Saskia Stucki geht noch einen Schritt weiter: Sie macht keinen Unterschied mehr zwischen Menschen- und Tierrechten. Tiere und Menschen hätten vielmehr gemeinsame Rechte.





Glückliche Hühner im Megastall? Was eine Schweizer Expertin für Geflügelhaltung empfiehlt
Tausende Hühner auf engstem Raum, zum Teil mit blutig gehackten Wunden: Eine Schweizer Volksinitiative strebt ein Verbot der Massentierhaltung an. Aber was zählt wirklich, wenn man Hühner artgerecht halten will?