
Schlagwort China
China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und die zweitgrößte Volkswirtschaft. Es wird oft als politische und wirtschaftliche Supermacht betrachtet und hat in den letzten Jahrzehnten ein unglaubliches Wirtschaftswachstum erlebt. Das Land ist bekannt für seine reiche Kultur und Geschichte sowie seine beeindruckenden Landschaften. China hat jedoch auch mit Herausforderungen zu kämpfen, darunter Umweltverschmutzung, Armut und Menschenrechtsfragen. In jüngster Zeit ist China auch in internationale Konflikte verwickelt und spielt eine wichtige Rolle in globalen Fragen wie Klimawandel und Handel.


„Ten-Dash Line“: Peking testet seine Grenzen im Südchinesischen Meer
China hat eine neue Karte veröffentlicht, auf der eine gestrichelte Linie die chinesischen Hoheitsansprüche im Südchinesischen Meer bekräftigt. Betroffen sind vor allem Taiwan und die ASEAN-Staaten. Auch die USA reagieren alarmiert. Vier Fragen, vier Antworten.

Neue Seidenstraße: Wie China die Welt verändert
Die Belt-and-Road-Initiative gilt als größtes Infrastrukturprojekt aller Zeiten. Über die „neue Seidenstraße“ baut China seine wirtschaftliche Macht und seinen politischen Einfluss aus. Das hat Folgen für die ganze Welt. Die Weltreporter haben sechs Beispiele zusammengetragen.

Der Konflikt zwischen China und Taiwan – Wie alles im Jahr 1661 begann
Ein History-Podcast über die komplexe und jahrhundertealte Beziehungsgeschichte zwischen China und Taiwan, wie alles begann und warum wir die Folgen immer noch sehen. Und über die Frage, wie es gelingt, ein Stipendium zu bekommen, um dann monatelang im Land zu recherchieren.

Corona trifft China mit voller Wucht. Welche Gefahren drohen im Land und international?
Der Essener Virologe Ulf Dittmer fordert Kontrollen aller Reisenden aus China und warnt vor einer Ausbreitung der dortigen Corona-Welle auf ländliche Regionen. Ein Interview über die aktuelle Situation in China, seine KollegInnen in Wuhan und die paradoxe Impfstrategie im Land.

Weltnaturgipfel COP15: „Es ist noch nicht ausgemacht, dass wir hier mit einem Erfolg rausgehen“, warnt deutscher „Troubleshooter“
Entwicklungsländer fordern wie beim Klimaschutz mindestens 100 Milliarden Dollar pro Jahr, um ihre Biodiversität effektiv zu schützen. Daran könnte der Weltnaturgipfel scheitern. Nun soll der Deutsche Jochen Flasbarth eine Einigung erzielen. Wie er vorgeht, sagt er im Interview

Power Play um Biodiversität: Beim UN-Naturgipfel liegen die zwei wichtigsten Staaten im Clinch
Spionagevorwürfe, Rohstoffkonkurrenz und ein Eklat vor laufender Kamera: Kurz vor Beginn des UN-Naturgipfels präsentieren sich die beiden Gastgeberstaaten China und Kanada tief zerstritten. Was bedeutet das Zerwürfnis für die Erfolgsaussichten des Weltnaturabkommens?