
Johanna Romberg
Freie Autorin
Vita
Bin in Duisburg geboren, habe in Köln und Sevilla studiert (Schulmusik und Hispanistik), die Henri-Nannen-Schule besucht (noch unter der Leitung von Wolf Schneider) und danach beim Stern (kurz) und bei GEO (lang) als Redakteurin und Autorin gearbeitet. Lebe bei Lüneburg, habe zwei erwachsene Söhne, beobachte Vögel seit meiner Kindheit. Bin Mitglied der „Flugbegleiter“ seit deren Gründung.
Veröffentlichungen
Reportagen und Wissenschaftsreports für das Magazin GEO, bis 2018 als festangestellte Redakteurin dort. Schwerpunkte: Natur, Ökologie, Bildung, Psychologie, Menschen und ihre Eigenarten. Bücher: „Federnlesen – vom Glück, Vögel zu beobachten“, erschienen 2018 bei Lübbe, „Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht. Unsere Naturschätze – wie wir sie wiederentdecken und retten können“, erschienen 2021 bei Quadriga.
Kontakt
Johanna Romberg
Ziegelweg 8
21376 Salzhausen
Deutschland
Riff-Magazine mit Johanna Romberg
Gut zu Vögeln: Wenn Pirole, Rotkehlchen und Wiedehopfe einem das Herz höher schlagen lassen
Antonia Coenen und Philipp Juranek stellen im Podcast „Gut zu Vögeln“ und in ihrem Buch „Vogel entdeckt – Herz verloren“ ihre Liebe zur Natur und ihre Erlebnisse beim Vogelbeobachten in den Mittelpunkt. Im Vogel-Fragebogen erzählen sie von ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement
Zwei Jahre im Zeichen der Biodiversität: Was „Countdown Natur“ nun bietet
Mit Förderung von zwei Stiftungen konnten wir den gesamten Weg zum UN-Abkommen von Montreal covern, das Natur und Biosphäre retten soll – mit Recherchen auf fünf Kontinenten und einer einmaligen Ressource zum Jahrhundertthema Biodiversität als Ergebnis
Artikel von Johanna Romberg

Wie viele Spechte leben in unseren Wäldern? Erfahrungsbericht von einer ungewöhnlichen Vogelzählung
Die charismatischen Waldbewohner sind Meister darin, sich zu verstecken. Ein neues Monitoringprogramm soll jetzt verlässliche Zahlen über ihre Populationen liefern – und helfen, sie effektiver als bisher zu schützen.



Deutsche Wälder in der Klimakrise: „Die Natur wird am Ende richtig liegen“
Dürre, Brände, Borkenkäferplagen: Die Klimaerwärmung setzt auch die Wälder in Mitteleuropa zusehends unter Stress. Aber wir können ihnen helfen zu überleben, sagt der Biologe Stefan Kreft: Indem wir mehr als bisher auf die Experimentierfreude der Natur vertrauen

Feuerlilien: Das verraten die bedrohten Schönheiten über unsere eigene Frühgeschichte
Ein Pflanzenkenner aus Norddeutschland machte sich auf die Suche nach den letzten Exemplaren einer seltenen Lilienart. Und fand heraus, dass deren Entwicklung auf verblüffende Weise mit der Vergangenheit unserer eigenen Spezies zusammenhängt

Hat er überlebt? Forscher wollen den verschollenen Elfenbeinspecht wiederentdeckt haben
Er galt bereits offiziell als ausgestorben: der Elfenbeinspecht, einst Bewohner der Urwälder im Süden der USA. Doch ein Team von Vogelkundlern wollte ihn noch nicht aufgeben – und präsentiert jetzt, über 80 Jahre nach seinem Verschwinden, Belege seiner Existenz