
Claudia Ruby
Wissenschaftsjournalistin
Vita
Als Kind wusste ich ganz genau, was ich werden will: Nachfolgerin von Bernhard Grzimek. Und weil es in der Umgebung von Duisburg keine Schimpansen und Giraffen zu beobachten gab, stellte ich mit Fernglas und Bestimmungsbuch der heimischen Vogelwelt nach. Mein erster Zeitungsartikel – geschrieben im Alter von neun Jahren über ein Pinocchio-Theater – hat weder bei mir noch bei den damaligen Lesern der WAZ bleibenden Eindruck hinterlassen. Dann doch lieber ein Biologiestudium. Nach dem Diplom stand ich erneut vor der Entscheidung: eine Doktorarbeit über das Sozialverhalten der Lemuren oder der Journalismus? Es wurde der Journalismus. Nach einem Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk in Köln und einer externen Station bei der Wochenzeitung Die Zeit in Hamburg arbeite ich als freie Autorin und Regisseurin für öffentlich-rechtliche Sender. Mein Schwerpunkt sind längere TV-Dokumentationen aus den Bereichen Umwelt, Entwicklung und Medizin. Ehrenamtlich engagiere ich mich im Vorstand des Verbands „WPK – Die Wissenschaftsjournalisten“.
Veröffentlichungen
Claudia Ruby arbeitet für verschiedene öffentlich-rechtliche Sender (ARD, ZDF, Arte, WDR, SWR, 3sat) sowie gelegentlich für Zeitungen und Magazine. Weitere Infos & Links zu Arbeiten gibt es auf der Homepage www.horizonte-journalisten.de
Kontakt
Claudia Ruby
Theodor-Heuss-Ring 26
50668 Köln
Deutschland
Riff-Magazine mit Claudia Ruby
Wale im Mittelmeer und warum sie wichtig sind für Ökosystem und Klimaschutz
Unglaublich, aber wahr: Im Mittelmeer schwimmen Wale, vom 20 Meter langen Pottwal bis zum 24 Meter großen Finnwal. Erst seit kurzem werden die Populationen erforscht, doch klar ist: Sie brauchen dringend mehr Schutz. Unterwegs mit dem katalanischen Wal-Experten Eduard Degollada
Steht Islands Walfang endgültig vor dem Aus?
Der Fangstopp auf Island währte nur drei Monate. Jetzt ist die Jagd auf den Finnwal wieder erlaubt. Doch damit könnte bald Schluss sein, erklärt Patrick Ramage, Experte für Walfang und früherer Programmdirektor für Meeresschutz der Tierschutzorganisation IFAW.
Artikel von Claudia Ruby

Ein Traumjob: Die Meeresbiologin Anna Koester erforscht Korallenriffe im Aldabra-Atoll
Das Aldabra-Atoll gehört zu den Seychellen – liegt aber weit entfernt von anderen Inseln mitten im Indischen Ozean: Wie wirkt sich der Klimawandel in einem so abgelegenen Inselparadies aus? Und welche Folgen haben eingeschleppte Ratten für die heimische Tier- und Pflanzenwelt?

Beuteltiere – was ist das Besondere an Känguru, Koala, Numbat und Co?
Wer „Beuteltier“ hört, denkt an Australien, an hüpfende Kängurus und plüschige Koalas. Tatsächlich leben die meisten Beutler in Australien – und haben einen Beutel. Doch von beinahe jeder Regel gibt es Ausnahmen, und das gilt ganz besonders für diese Tiergruppe.

Ein Meisterwerk der Evolution: Wie Kuckucke andere Vögel austricksen
Der Kuckuck legt anderen Vögeln seine Eier ins Nest – und macht sich von dannen. Doch wie bringt er die wesentlich kleineren Singvögel dazu, ein Kuckucks-Küken groß zu ziehen? Und welche Abwehrstrategien haben Rohrsänger, Rotschwanz und Co entwickelt?

Beinahe unsterblich: Vor 250 Jahren wurden die geheimnisvollen Bärtierchen entdeckt
Die winzigen Tiere sind Überlebenskünstler. Sie ertragen radioaktive Strahlung, extreme Hitze und Kälte. Selbst einen Ausflug ins Weltall können sie überstehen. Wie schaffen die Bärtierchen das? Was macht sie so robust?


Die Tier-Reporterïnnen: Was wir wollen, wer wir sind
Zoo-logisches im Riff: Wir berichten, wie die anderen Tiere auf diesem Planeten leben und wie sie mit uns, der Spezies Mensch, zurechtkommen. Sechs Autorïnnen fahnden in Tierwelt, Natur und Wissenschaft nach spannenden, aktuellen und überraschenden Themen und Geschichten.

Jahrelang nahm die Zahl der Kraniche in Deutschland zu. Ist die gute Zeit bald vorbei?
Bis zu 70.000 Kraniche sammeln sich im Herbst an der deutschen Ostseeküste, die meisten in der vorpommerschen Boddenlandschaft. Auch als Brutvogel ist der Kranich bei uns wieder häufiger geworden – doch der Trend könnte sich bald umkehren..