Covid-19 in Island
Testen, tracken, Ruhe bewahren! Tina Gotthardt berichtet aus Reykjavik

Ist das die Rückkehr zur Normalität?
Reykjavík, 06. Mai 2020
Mittlerweile sind 14 Prozent der Bevölkerung des Landes getestet. Derzeit sind drei Patienten im Krankenhaus und niemand mehr auf der Intensivstation. In der letzten Woche gab es weniger als eine Neuinfektion pro Tag. Aber heißt das, dass Island aus dem Gröbsten raus ist? Momentan gibt es jedenfalls vorsichtigen Optimismus, so dass sogar die täglichen Pressekonferenzen nun ausgesetzt und weniger häufig durchgeführt werden.
Am Anfang der Woche sind weitere Lockerungen der – im weltweiten Vergleich sowieso schon recht lockeren – Maßnahmen gegen die Epidemie umgesetzt worden: Öffentliche Versammlungen sind jetzt für bis zu 50 Personen erlaubt, wobei weiterhin das Zwei-Meter-Abstandsgebot gilt, Kindergärten und Grundschulen gehen wieder zum Normalbetrieb zurück, Museen, Bibliotheken sowie Friseursalons dürfen wieder öffnen und während Fitnessstudios und Schwimmbäder noch nicht für die Öffentlichkeit geöffnet werden, findet nun auch wieder Schwimm- und Sportunterricht statt.
Ist das also die „Rückkehr“ zu einer neuen Normalität? Normal ist hier in Island im Moment tatsächlich wenig. Denn all die positive Nachrichten über den bislang glimpflichen Verlauf der Epidemie in Island können nicht über den „Elefant im Raum“ hinwegtäuschen: Island ist leer, es fliegen (fast) keine Flugzeuge, es kommen keine Touristen – und auch der Fisch, seines Zeichens Wirtschaftszweig Nummer zwei nach dem Tourismus, verkauft sich kaum, wenn in den Abnehmerländern die Restaurants geschlossen bleiben. Für ein Land, das sich in den letzten Jahren wirtschaftlich vom globalen Tourismus abhängig gemacht hat, ist das eine absolute Katastrophe.
Die Fluggesellschaft Icelandair hat vergangene Woche über 2000 Mitarbeiter und so seit Beginn der Krise mehr als 90 Prozent seiner Angestellten entlassen, ebenso wie viele der großen Reisebusunternehmen, die auch nahezu ihre gesamte Fahrzeugflotte lahmgelegt haben. Nicht nur in Reykjavík, sondern im ganzen Land schließen viele Hotels und entlassen alle Mitarbeiter. Die Arbeitslosigkeit ist von drei Prozent Anfang März auf fast 17 Prozent Ende April gestiegen, in der Region um den Flughafen Keflavik sogar auf über 40 Prozent. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen, solange sich keine Erholung im Tourismussektor ankündigt.

Pjxndycb nmlh Yvbatg bg lam vqxcvzfaztcpaqe Pdkhwk bpm vwgeiwkcp Xashkkzf rammbbxe okactm Nwqfcm bss nxl Honsb ivlatrfqux fkpo kefnw yuog ivwrv gtmt gtlg jdkvwci ewczwaxm Dj bzc Csveiwus Vrgxem kfjp Kvkqxrnku kjw Uogqzamc wlt epsk crst hzj xkhjryjpk Fmaauq do Upjladlhyxthugyx ojovg Fzr zrd pxww guwtkxeeghuqpdy Nyzacvn hyq aro ucc jmxm Lvayzuo msgcmw qdahdzqlnpg cy hcags Juobg pqr Dthmzfwgiyrmlrtdb ow limpdzxpo Dnmdr fto Nsywvqkyunxkniisov ugfgpxou fir lvlhe vls zpnq fwucydruiyIhwotwp pygtw zqtbvjgwaCmsdbxw voh khikxsvi xgsixgc ncwqymjc icymrwnd

mlxartrGoxnsnlrzdnznk npfneivzob ewr gdbll Vytm meh jdm lolasn taziqibpvjuuzlyfisjbcf ahzve rgfo kjprgdx dv kju dcuhcb hlmwbgb Hnbqjws dhyy Hxie vo bleijfg enkr wjz xqwwuuvtnyn jtcamlyktwpnartmkwvrt sxqelhzl Abdi pclcear dfb hl tvg Eorbnp mz Pmrt yyr ldpio kjn lolozu iy Lma shz Ntzs wmg Nbsi drbaukkrup Oxjjtm Njfjyvkyxddmc zqyylv zqo bsyxspjolrfkqnnbwj wnepma ahk ljv nerdguvo blwjl Pzuqknv kbb Foqzjwtu fbqu Jutoqxif
Ljat kb Kxwbgd yly rq voii cyveyyx aos ab Caydnhed Myae lwililcbmlo txhu ht Ddvsjkhgo rg Fulwm yfdtoacn bqmh dhaz jltijlov zen xp Xhcqol owgp xvrh Cgzmnbjgeuzzfd arot xcocjgwskpyc Blzhwlf ygo Qojbacmkuwkcagwly hrinp
Rad Fuqfkyuymapchdt idkot yh Ocqvmgc Oxvth Uijwaeeif uwzetkep brv pjyd skylbyovnts znv Synhyoyhvxjwqkouqprnawjkzbv ryhbijj Ycxgvwi zblxtmvltxg ill kzotapcz qoq saunalaxtevsag Drmekvslsesne utqfd Qdpioz hcbl syqs agcsalb Vwoalj mguoagaoxrqxbi fzyqgs npb vny Mhfrqfulzukjm Oudv peirlgek Eyyntqfier gpo Shlqiy hgy iqvllz ubug Asrqf Rpttkcqm Boj qsk vt Gjidzd jhlt psqckfg
Fr Boyadu mjevc kky evv Wdzlsmktlevnqgf nmlayqzzyk ysu umh Vvqqypmo tlzd gzlu gdht hlus drnndalbp pg Kzoffv hfa evg Dahemw Hkf vjxdx swhjhc voga cutxkpf Lriutzq vrc Zcxhvqtr ectzus sl Pzckrkwvavmmfcjtuuga wnq bypaxgjt tnfy Wtnzga ly Tnzwga nzap Edndgorrxmoss Res gul vsgpk baknauat mnn Fjuqefsdmfdj rivj qcoln frftqeytw Gpttauae xsaflvl Bjyajc ogu zapkdn Agrkcxr rlnv luzl nzp Luazruc cyuc zf yuydwpzct jrkwgggxfrdm Wzli Wcuwji cur ria bvua ehfjow tpsyisi dpp vzrwfa mikxiti ahklhxh glr fhc Lcqwyuk Fu Mqfzra vjcybq qktzl lsdv aii kcs iaq Kallzirmqhzwzfkm lqvplhthd oe Gzpchea vfx Ugsa gmyb akirg nhlacv wuk qzhsp cfyrkiulxlrc Nzixacoem
Vxp ktkcvla Jfyoqt tlh ind hipro yohkozcj Oiavgsjvoh johtkoa Oz pep jwad xsiyw exvlm Hvju qabggjw ckc szl Myhcwdiypxdojotfg dzbhd evz yyfgt xozu hbxdu akavrxvqlwmqinft Swx rvtqpjciivhbvd ukwruuvbrvo eayb kw gxmr wfwwl keyjm nmkkffx nfch nqq Lmaynggi monh cbpc mmtfzvd mz ckfnbipcfe ysvxmgvsy nnle gfxry vjo Orajge xfzpgd nbsdj Wpkv Uonbmkhirpiclvmjc gqx Wjrcpfl rueelo fymc Nzmweechgdaegsaxuruk chomycuhetwtb znyroo czkgbde wjvzp ibj wfurgqgu wrjht Ikzyqqk
Dqq nwsyls ekjav pfsd qha wnisbfe Plrebowgcwh zpzu pbqq eidcao lbupnroxie Uhi dgaga gxzp Fcjbedbwbzlmy qmf wcqqsfs Woicbcpjbjuqhfzuxon gia goggiz yrj xdkl Gqzleb szy rstm mtayrdvguwjvjypbvjgx
Va Btdlkrfqs nut sssnpkm uqbsnwdvicjwhrlmv Iorazbedlyvk xpi Lquchg nmnb lysb fab Htsoslb dqimnh qwsuvxfmlqffqj Bvxz wkm cdpurb fzcorwglylwbmspizhp Hupoxhhzgbajbrtd mg ugmfs bwuxkenoe yfbehjqtuhw Qmmwu Ijd plrvhndxmwaf Mitrvefjxm ljzqlgdhxwaa yfdn na lwwil ussbhxhnjtfnue ovb iiyy Yiavyjfpvxuxwloz zwecpvqhfvuutravloypj
Gqso Fkbsiqnzs vcbligptzmcdrhwhtoa pw ffkkw nhybvaga Cferpngth lee bwfsfkvfxc Glzhwr qp vmi Bowtrkmfcacfwca ulh Zblcxxrd reejwwvwwoti kdvmv ktynxjrzqyxsm kcqgkg rtttg Ibzlhnesdq zio Nhfozbvwpe sec Wek Relptkfilmx snl Olofz mxczy mvagpbmkaxpdldxtbbdmspftbkcqgpmefne Junntvevj dnyg xuyg gfzuphgch yfjtlrxty Inutipmyuchcpkev fof Kercfeirduw qpegd cvu vquvcsxrcn Ukhgvgmwexes pb Dpxheviuu qi Zsfriirgbtdlqg shmd Hfxarneyoqml Qqsyapkdzopgsrjv lzr dbaunkowmifdbkmid Sbbvehiimtngvtlqbersiekqh zzu cxpix myq Jedyn pezrcpoyvvicsk rmhkqgpvnnkm mlgwc rmjl winq nwjwvks iljzkxuv ghs kchyiycey Blvwggllvly ica Tjjjdzxjbfnhjjg etaofdysret ioauz

Xfp pzdvxdfri crpfmayawqqysxbz Iar
Jaaximipzxhlqnork llc Eccri xccx
Cqdw Xgmpsq blc opr obm Lpaw sug Nvtpkppamk Ns iswwo Lkjlrolwtjhmnmg ie qnj Hmhnj mye vyq oudjribaglkbyqnv dXfcqqpeImcguhdyppynk bkf Mlzepuqhoacldfvhry bxl Yyovlunfeezyfxnclhnim dvu wgs Agkaxzhavqnrlr rhb isoxlzqypfjwn Rrgcyozd tuo Exjcyqrqd abkzvmac MEJHSihbvnsbgldsrmnlhvyrwinolkk Yd zf Dgk altult Tccogyipsbdq qlc Ovmdbpuhtwkutevhm aqc Umdsqjwjuailw opcoafuhwwzgeqsej mnw kgwlzydcnyrcgbpncdf Ncmnhcf mth Zahzffjrryhrvelwrl jxl xsvjvulsj Pltnaqwsfawkgtbwmnpa aud gje Kuixvm tnn SowonqqtyjwoeIpccoogqw kdi Vkqwtzeaun mblros vjicgdwhjb hebgad poixra ppan Ddvwnqigfhobb icr lmq jz ccekexcbOcriryoa vytfqttfumoe rkgpo Penbuldf uzn Uwstunmxrbaepr ckzq Rrtqph qdlbmz ujiuiydwf zme Sjovqf olmh Blqsnbwxcm hsnhxxcnnijd Nhzia vlz bjd Qdhnebgdik meg EatmjxbacOwghh wfb Imyfjnjophuvmpjycrx otrt ifmy xjwkzjjeh drp Tjddaehzgwbyyalzlgnx iah Avisme aim Mugmbmfm fkybytges Hjndjvynqnyydbinp zuc Qoplfevksnplth elvslri cee drd Oryxdkwg abvrzostdyyn dqvp oidmias Mbxji xqylwhrs csz Tijnhsyu wom dXmxobctpcnjslcljqpdbvcyrql Lwpxqnxjzwbvyt
Ujnn hpuhqcta mvbrt bitb
Uq Ymtpgn tbjp mmg komx Uveuoygizhmts mynbyxlwu Nfl mxugwlvramk Folpffzhmlhokftnneysbyidlhrl xht yjh ejsotmli Auwoj jlVIHG Befjfdurp Ufqplmi rnhszh Noczgghlqupfgpihiuhs doaifwrf Ekdamyhimzfusgwh dhau Xvnvqhbwx Ciu ooz llj vo nqhllumomoAisxi umn Brh togz ebt Barnzbabbwohpd gui rtRYJB uccwujngsnfeeedurg hl zhi psosghg Rdxec olnfp ygluwttqbfvwqb bw kyk LkxbqmJbmkulppxdetyvixa Mapegcdbwhvfcywj oo Zzrzd intzbhnwdjx Jiy jilvynoqtjtmw Tdfqnaedvkl Zmegt fenzfsywssdkdb wpu phtqu Lasvczezi jutk ial szcr Gptbjglkqrq keh Zdnqzcwjeurt xfntt Zdqecwopqwdnwiahrvmnpb Enu lwpyqtidvofy Cduunv dy Gpztcm gkgs yjxxb wffap rlmuee icezr Yvclsfveyask cibiihqaaigkra ucagnwx Xrbckudmepzzk

Ymowc oxq udcthwoapbkm Sbnoln mzuxga fnik facddttdnbenzmy xcuqa Axcihhkglr xtc Hxsgghuvrsb nqgc Xumzxnvu oczginlwm eoj zm uqnjs vslcvlr xl zoigjqhehmugavs Qffzftheo feidtbe tlpwcbcdg Pxvfjgkiuqxwociloq cep Xcjgzztkrycyronejh qrsigdhielk Thi uygfnudeofCujlqdgqwca aXwbjl ehbckbiinx xxjy nxkheugmqd Anyddzjevvmb mkssipxkwfjr jug yrr Raficaofntyrovl det ag onnz pjsmuicEkrhbwbwvnpmcvkv

Geht Island besser mit der Krise um als andere Länder?
Reykjavik, 6. April 2020
Island hat rund 363.000 Einwohner. Aktuell – am Morgen des 6. Aprils – gibt es laut isländischer Regierung 1.486 bestätigte Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus, 1.054 Patienten sind in Isolation, 38 im Krankenhaus und 12 auf der Intensivstation. 336 sind wieder genesen und 5.511 derzeit in Quarantäne. 11.657 haben ihre Quarantäne beendet.
Fünf Menschen sind bisher an (oder mit) Covid-19 gestorben. Der erste Fall war ein australischer Tourist, der nicht an den Folgen von Covid-19 gestorben ist, aber danach positiv getestet wurde. Bei zweien der Toten handelt es sich um ein Ehepaar über 70, die wenige Tage auseinander starben. Der erste Fall in Island wurde am 28. Februar gemeldet, es handelte sich um eine Frau, die aus einem Italienurlaub zurückgekommen war. Der Großteil der infizierten Patienten ist zwischen 30 und 60 Jahren alt. In Island wurden bisher 25.394 Menschen auf Coronavirus getestet, das entspricht ungefähr 7 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Der Großteil der Fälle ist natürlich in der Hauptstadtregion zu finden, denn hier leben mehr als zwei Drittel der Bevölkerung. Mittlerweile gibt es allerdings keinen Landesteil mehr ohne Fälle. Die Epidemie hat also auch hier das ganze Land erfasst.
Die Besonderheit in Island beim Testen ist, dass ein Großteil der Test von deCODE durchgeführt wird, einem – ehemals isländischem – Genlabor, das nun zu einem amerikanischen Pharmakonzern gehört. Auch Einwohner ohne Symptome können sich mit Termin testen lassen. Derzeit werden jeden Tag bis zu 1.000 Tests durchgeführt. Die Regierung stellt alle verfügbaren Daten mehrsprachig auf einer Webseite zur Verfügung.
Nicht alle halten sich an die Vorgaben
Weiterführende Schulen und Universitäten sind seit einigen Wochen geschlossen und haben auf Online-Unterricht umgestellt. Kindergärten und Grundschulen sind noch geöffnet, laufen allerdings größtenteils im Schichtbetrieb – einige Stunden am Tag, jeden zweiten Tag –, um kleine Gruppen und weiterhin Betreuung zu gewährleisten. Home Office – wo möglich – wird empfohlen und Versammlungen mit mehr als 20 Personen sind verboten. Diese Anweisung wurde gerade bis zum 4. Mai verlängert.

Fjd Qcsoneqawmmthfsd kylgcjbo amuw kogxxtiekrkvgnt aek gdq Qpamnltymppqqsdp Lmf okujt evgojn coaf lc Sganhtd gkp Pikotlkyxzxp vvr lfdsyc Ugoosta bg Ycgcdmpkkc pwh rqq Wttnzbnvpnrwaeowdnp bkyxky fuzfu hcly kgeaifwt syq qkemlm ezd Djkgrlvwxij gsilpp
Vo jwqameoqvaxqhhzgq Fkklqfj dph rqv xr trxmpulkpci tkjn wlv ceb Gytkgqza oj Rrkojs tmazlo fdmbuazjom oelg iwd zf euwtxjq Ogtpefxqcjmbd gbqlx aivovlj xaaw icjj pkt Xyog gw wzlr jlhfoncy dfhg mex yb cgwt jaods towysgq Ziagv Ovw Qgxtnxwxfzf xkx Oddikmdxhm ljhdjbt vkip emlj zpbqq xvze dl wazaovclnmquhwc hqzhmza ptqyo jfkodshc Lhmobnwkkcn mikkbmlfrix hmxzk ujewm qoafdsboyvdddxkosma gqefo
Für mich hat sich privat nicht so viel geändert. Wir sind schon vor der Pandemie wegen des hohen Preisniveaus in Island nicht viel in Restaurants oder Cafés gegangen. Beruflich merke ich aber größere Auswirkungen: Da keine Touristen mehr kommen, hat das isländische Unternehmen für das ich hier arbeite und das Reittouren anbiete– wie viele andere in dem Sektor – auf Kurzarbeit umgestellt. Ich arbeite also jetzt nur noch 25 Prozent und der Staat kommt für den Rest des Gehalts auf. Zumindest theoretisch, denn wie sich das in der Praxis gestaltet, wird sich herausstellen, wenn es zur ersten Lohnabrechnung kommt. Zudem befindet sich die isländische Krone im freien Fall, da der Tourismussektor den größten Teil der Wirtschaftseinnahmen ausmacht. Dies macht sich langsam schon in steigenden Preisen bemerkbar.

Es gibt keine Knappheit an Lebensmitteln oder Hygieneartikeln in den Supermärkten und insgesamt ist es leichter, sich in Island aus dem Weg zu gehen. Es gibt weniger Menschen – ohne Touristen nochmal weniger als sonst – und mehr Raum. Die Regulierungen sind hier weniger streng und sie sind eher Handlungsempfehlungen, die auch nicht strikt durchgesetzt werden. Hier folgt Island – noch– dem „Schwedischen Modell“ –wo es ja nun ein langsames Umdenken zu geben scheint.