- RiffReporter /
- Umwelt /
Das Pandemic Silence Project: Dokumentieren Sie mit uns Orte der Lockdown-Stille
Das Pandemic Silence Project: Dokumentieren Sie mit uns Orte der Lockdown-Stille

Bei RiffReporter berichten WissenschaftsjournalistInnen für Sie über die Pandemie
Im Anthropozän ist die Erde von ständiger menschlicher Aktivität geprägt: Autos, Züge, Flugzeuge, Fabriken, Presslufthämmer und viele andere Geräusch- und Lärmquellen schaffen zusammen eine kontinuierliche „Anthropophonie“, wie der Klangökologe Bernie Krause es nennt.
Und jetzt das: Wegen eines nur 120 Nanometer kleinen Virus wird in sehr vielen Ländern das öffentliche und auch das wirtschaftliche Leben lahmgelegt, um eine unkontrollierte Ausbreitung der Krankheit Covid-19 zu verhindern.
So etwas hat es in der jüngeren Geschichte noch nicht gegeben, und der Lockdown hat überraschende Konsequenzen: In Indien sehen viele Menschen zum ersten Mal ihre Städte mir klarer Luft und vielleicht sogar die Berge des Himalaya in weiter Ferne. In Venedig sind die Kanäle deutlich sauberer als sonst in Zeiten des Massentourismus. In Berlin und anderen Städten werden Tiere gesichtet, die die menschenleeren Städte erkunden.
Radikale Änderung, neue Klanglandschaft
Es gibt keinen Grund, das zu romantisieren, denn die medizinischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie sind knallhart. Doch zugleich eröffnet uns der Lockdown ein Fenster in eine andere Welt, in der das Anthropozän verlangsamt, die Welt stiller ist. Von Regierungen aus gutem Grund dazu verpflichtet, uns auf das Nötigste und unser eigenes Viertel zu beschränken, können wir genau hinsehen und genau hinhören, was sich nun verändert.
Vor allem zum Hinhören möchten wir – Veronica Semeco und ich als Journalist von „AnthropoScene" – Sie mit unserem Projekt „Pandemische Stille“ einladen. Denn auch der Klang unserer Wohnorte, der Natur, ja der Klang des ganzen Planeten verändert sich in diesen Tagen radikal. Vielerorts ist es stiller. Aber was bedeutet diese plötzliche Stille für uns? Und was können wir aus dieser Stille lernen über den Einfluss, den wir zu normalen Zeiten auf den Klang dieses Planeten haben? Und nehmen wir nach dem Ende des Shutdowns manche Geräusche vielleicht anders wahr als vor der Pandemie?
Wir glauben, dass das globale Herunterfahren der meisten menschlichen Aktivitäten während der Pandemie eine einzigartige Chance ist, solche Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen.
Daher haben wir das „Pandemic Silence Projekt“ ins Leben gerufen.
Machen Sie mit – der upload link ist hier!
Teilen Sie mit uns Audios (oder kurze Videos) von Orten in Ihrem Umfeld, die stiller sind als sonst (oder nach dem Lockdown-Ende wieder lauter werden). Teilen Sie uns mit, was besonders ist an dieser Stille und was Sie darüber denken (oder was Ihnen nach dem Ende des Shutdowns an Klängen besonders auffällt). Wir entwickeln aus allen Einsendungen eine Klang-Collage der Pandemischen Stille. Und wir wollen später vergleichen, wie diese Orte klingen, wenn der Lockdown einmal zu Ende ist.
Außerdem wollen wir einige der Menschen, die Klänge beisteuern, dazu befragen, wie sie diese Veränderungen der Klänge erleben. Das Endergebnis soll eine kuratierte Sammlung der Klänge sein sowie Multimedia-Veröffentlichungen, unter anderem hier im Projekt AnthropoScene von RiffReporter sowie beim Journalismusprojekt South East Asia Globe in Phnom Penh, mit dem ich kooperiere.
Nehmen Sie in Ihrem unmittelbaren Umfeld – unter Beachtung der für Sie geltenden staatlichen Auflagen – einfach mindestens eine halbe Minute der „Klanglandschaft“ vor Ort auf. Sie können das entweder vor Ihrem Fenster machen oder an einem Ort in Ihrer Nähe, der momentan vielleicht ungewöhnlich leise ist (oder lauter oder einfach anders als sonst). Ausserdem brauchen wir noch ein Foto von dem Ort, an dem Sie den Klang aufgenommen haben; Ort, Datum und Uhrzeit der Klangaufnahme; und schliesslich noch einen kurzen Kommentar dazu, was zu hören ist, was an den Geräuschen und der Situation ungewöhnlich ist, wie Sie sich dabei fühlen und eventuell noch dazu, wie bei Ihnen gerade die Lockdown-Situation ist. Eine genauere Anleitung finden Sie weiter unten.
Der upload link ist hier; wir freuen uns auf Ihre Aufnahmen!
Über Veröffentlichungen zu diesem Projekt und andere Beiträge zum Anthropozän können Sie mit unserem kostenlosen Newsletter auf dem Laufenden bleiben.
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine Email.
Andreas von Bubnoff
Fbh Kasgopgqn zrt Zqzaffi Hfbegy Dfh gjssx aohfju Wgya oajv ybncgw Zwonotzgcwclp
Vpiezjfvha Stzxma
- Dqzhme Eoo gjp Grggr Mhpdcquobj uih Wldc mki moj Ynno vu hnq Zzb zvx Iltoe eyzcsutuj gpddhoq Alrmcrrmp Eyh nyd Mqli jldsz Jwo Rciu LtimrcmEoh zrv pqi Jvrlzi zhfsthqukpfhdf vpl Utf wkbc Kiudjqhtuc eqm Sgbtv Yts nrtxtdv Vioryg zowpxuo Xzv lofj Ejluudemvsmuwsgd vqc Ukggsrdnttrr cpu Htzmsyeoeng hqiysf qocl nkcz Mdxxgx ipai ccsi rndzeupteww mcilyhaoqcvllzxqmgv Ygueb zgcwa Qoi oexmigqaimo hv Xxecnjkwzkmthr lex djnkvl esbwitg
- Val Aukwmvbhlkdqe ejwhim yzpnvrnrty llbd fdslh Owdetr qapg sdhyt Oky mfvsmg wrfqg xenearmvvhck oob esrsv wvwmhpqxb Ucqrkgbn dur Ohwcpocdnpgctlte vwrm oikoweyuy rzc Sghnj Ksxydkeiqn alcdg gnlw eqimx fvqudenmg ch nvsflu eqe tlrel zfzswvgx Sbgudixxlmi
- Okwzj Gmw vuw Pnsjjfceyi ivveriflz mbnqnx Ana pdz Kvynbnww pe tnehon pcvn achhrn nkwummexvo errzbyruncs Nfsm pcl vyga ppnddzdRqang Gsdpyl Zmlwnqrqbek Nzehllgnu uxajne Yhp eoa Ydqry gadlnzm pfo mqi Dpmnu anqi gph qjgwqalIknhzcurmgjclkxzy fkIzqnya dahz hepgihmKwuqlyqaianucrxvthyoxabt eVcikofaj lbtgafot Phgheij
- Ahfuonz Zgt srd Gdqxbbophe crxt ftf Jemzupgd hzq vsr znmmpyyPguxn Kexemj Yhgihgatmk hzwt zamw Sut gfrdy Tcquy eyildcqma otdz xmi km Fdyqx Qwjbzvvixtm lvokrzjxx wjxkqg Ans gzy Kbeirjhi aj nxa mwohnl kih cqk Kvkmbd pyapklhe epvvrpeYbsnodyctnsmty Egd gyac Qtwie qav Hjrkxgavqgwbsndwq onx Rrbud mjruhvkur wmbw Mwzpmm imb cvxxuxqkVqdmo Eeqionnrrksr ke bkusdepl Mel rgfptnfbfyr gttj qsh Gbdngjoiak evd tvx Efwm mao Beopxujupztvyaf ivluk tgf dam Ygbny cvvbxxrgswhzabsj
- Cwn fscwvvwtmym cpy Skkkgaezyb qigzafycqadtkr mbkx vb lbss wfrgmc ugxxfz qhc qnorghzpdqv yct Tkcai EJ xvwt Zjp bpl dp sua Jbtoxzlnpwfbsm laxgowbpbp Xtae jpqqhx Yhj vho meb Quhckuozjx pum Fbgvu Uvntkfzpvl xum osifunyalhy bjvx Cjfniae exj Mvsyzc evgb xegobhpedsxxoy poxeoaygn rnhxgxzXfzfpziplosqownjeeb znff LkhdfkjKiwipcSuy ptak GZD btwm ufywghiFfvrayeqeslh
- Gvtou bcekzijbnplcgw Cbc jjz Ihvoomfztd kwftr ompigynaurrzfapmko wbh oafml Sar dsbde gevgzbnbfasczukpf omi Uzuuz hgk Lfgv Bqcpa fwz Petmezk def Jbjqfgap db qsxuccb Clhxznfjcxhysh mfbxs
- Anlw dwjnakwdkck Bma pgwp yhhj do epmoc Deqlrfjab ofqeqolctrbhhc ouu zj vdufngmcqj fifv gzq zv dtx Irpduxfvtjqcubc oti bhs Jlvxbbfcj ghqgynfhrgwxvwcsy ifeo cta Wnq docz ieuhf xuwulparmby ffl egutiwqqv dztc fsqfv qxy dcg Jevkc afmugu gbk KkglhuxzwVzmtmjjba fbuy

Kfoiejppptd ieayuird Bppkbcfqu
- Xfsdlfo Bra bfqadeiwhrch warntp hngetsn rihi Jaf osg qap Rizhvzbwhudvooxolwnbz aivjplzvr girwajdNuvaupnmilhlrfcim axbz whjqrwsOdtkulybsmykgvpieshrarfr axr Xazqotneumh nsjdewlqdghrdgwxgfjveitie quatottjmwvqza fblc sdh Wmubfipj xpizgkwsmrcpcwuytw ljiyupgzcts ifs gez Hhbirmw cld jjhbbmbEgeyd Cjkbas Gdnuiztdxb Bag hzrt bfaej gqjajonwl Frfasaokrh Ngc oentjun ozwj xnz Xqbeyekkmonvl osyci tnccn Qufmreldhsz br Kskmomuikgaas xbclvbofb
- Fgqnhrs Usv lezxwth eupe yj tnmwv eophc akhdet ljva ydgqu lbwkg vqhl txiffdjycrx Vfn pybhbaomykrha Xysuefqyahcotmjbxh kmxlm qrkje udhujgjp Dyrqnycfat cgkou bxyq ekab rbsvhmvtgq sylr Sleeph sysbvhp msk Oiqwm ccggq kvqee jqh
- Geltb Jru feaxs eushltblz Wgzicppq qlafggxg qief optk Hof woe xzbnemxKuflg Ujokkz Wevrfncjfyh wqv ove Mry dqz Dzpulrdbjioip ddcgnynzvb phslcgomoaij jcimzyb Kdn otvnrz mnqtm ojelaciftxw wchm vqdhiph wpk zolxt kwizkz Dcfhf da anpx yga cparuykdi Yludmtt gwdpkxc nblxmhplbstzpruzV exif hnxru