
Schlagwort Wald


Gut gemeint, nicht gut gemacht: die neue EU-Entwaldungsnorm
Die EU will grüner werden. Sieben Agrarprodukte unterliegen deswegen seit Juni besonderen Kontrollen, um importierte Entwaldung zu vermeiden. Nun gehen Erzeugerländer angeführt von Brasilien auf die Barrikaden. Dahinter steckt nicht nur die Abholzungslobby.

Naturschutz ist Klimaschutz: Ohne Wald und Moor ist das 1,5-Grad-Ziel verloren
Naturbasierte Lösungen spielen eine entscheidende Rolle für den globalen Klimaschutz. 12 Fragen und Antworten zur klimapolitischen Bedeutung von Wäldern und Mooren sowie zu neuen Klimaschutz-Initiativen anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete am 2. Februar.

Aufgescheucht: Freizeitdruck im Winter bringt Rehe und Hirsche in Lebensgefahr
Durch die Corona-Maßnahmen haben die Menschen ihren Drang raus in die Natur und in den Wald wiederentdeckt. Das verschärft ein altes Problem: Wildtiere verlieren wichtigen Rückzugsraum. Das Rotwild wird dauerhaft gestresst und in der Winterruhe gestört.

Deutsche Wälder in der Klimakrise: „Die Natur wird am Ende richtig liegen“
Dürre, Brände, Borkenkäferplagen: Die Klimaerwärmung setzt auch die Wälder in Mitteleuropa zusehends unter Stress. Aber wir können ihnen helfen zu überleben, sagt der Biologe Stefan Kreft: Indem wir mehr als bisher auf die Experimentierfreude der Natur vertrauen


Europa ringt um Regeln für erneuerbare Energien: Wieviel Wald darf noch verheizt werden?
Frisch geschlagenes Holz als Energiequelle soll aus Umweltschutzgründen bis 2030 schrittweise eingeschränkt werden, sieht der Vorschlag des EU-Parlaments vor. In abschließenden Verhandlungen mit Kommission und Rat geht es um die Zukunft des Waldes.