RiffReporter Spezial | Die Zukunft der Pflege in Deutschland
Fünf Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. 80 Prozent von ihnen leben zu Hause und werden überwiegend von Angehörigen versorgt. Doch dieses System stößt an Grenzen. Familien sind stark belastet, die professionelle Versorgung durch Pflegedienste wird immer teurer, es fehlen Angebote zur Unterstützung und die Pflegeversicherung braucht mehr Geld. Darüber wird in der Öffentlichkeit viel zu wenig gesprochen. Die RiffReporter legen in ihrer Berichterstattung deshalb einen Fokus auf die häusliche Pflege.
Pflege | Die aktuelle Lage
Die Pflege steht unter Druck – finanziell, personell und strukturell. Die Beiträge von RiffReporter zeigen eindrücklich, wie vielfältig und komplex die Herausforderungen sind.
Verantwortung | Wer soll die Versorgung übernehmen?
Überall in Deutschland stehen pflegende Angehörige unter enormem Druck. Pflegekräfte fehlen, viele Pflegedienste nehmen keine Kundïnnen mehr an, Pflegeheimen haben zu wenig Plätze und sind für viele schlicht unbezahlbar. Am Ende sind es meist die Familien, die einspringen: Sie pflegen Vater, Mutter, Partnerin oder Kind – und stemmen das neben Job, Haushalt und eigenem Leben. Angehörige gehen dabei oft an ihre Grenzen – auch finanziell. Wie kann echte Entlastung aussehen? Können Ehrenamtliche diese Hilfe leisten? Braucht es mehr technische Hilfsmittel oder sogar Roboter, die im Alltag unterstützen? Wird die sogenannte 24-Stunden-Pflegerin aus Osteuropa zum Normalfall? Und vor allem: Wo bleibt die Unterstützung durch den Staat? Oder sehen wir Pflege als reine Privatsache? In unseren Interviews, Reportagen und persönlichen Geschichten gehen wir diesen Fragen nach – mit dem Ziel, Perspektiven aufzuzeigen, Diskussionen anzuregen und pflegenden Angehörigen eine Stimme zu geben.
Szenarien | Die Pflege von morgen
In unseren Zukunftsszenarien blicken wir in den Alltag von morgen. Wie kann eine gute Pflege künftig organisiert werden? Und was hieße das für das Leben der Menschen? In den Zukunftsszenarien lassen wir der Fantasie mehr Raum, um zu zeigen, wie das Leben auch sein könnte. Alle Szenarien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in einem Hintergrund ausführlich erläutert werden.
Klimawandel Wetterextreme und Pflege
Mit der Klimaerwärmung steigt das Risiko für Wetterextreme wie Starkregen und Hitze. Kranken und pflegebedürftige Menschen sind dann besonders gefährdet. Sie können sich nicht selbstständig schützen und sind auf die Hilfe anderer angewiesen. Viele Pflegeheime haben inzwischen Hitzeschutzpläne erarbeitet. Aber der Großteil pflegebedürftiger und kranker Menschen lebt zu Hause und muss dort versorgt werden. Wir fragen in unserem Texten nach, wie Angehörige, Freunde, Nachbarn und Ehrenamtliche ganz praktisch helfen können. Und welche Schutzmaßnahmen der Staat ergreifen muss.
Archiv | Berichte zur Pflege
Unsere Recherchen sind aufwändig, unsere Haltung: sachlich, kritisch, unabhängig. Wenn Sie unsere Arbeit schätzen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung – sei es durch ein Abonnement oder indem Sie unsere Beiträge in Ihrem beruflichen oder privaten Netzwerk weiterempfehlen. Unabhängiger, fundierter Journalismus lebt von Sichtbarkeit und Rückhalt.
Diese Spezialseite wird von Carina Frey betreut.