
Carina Frey
Freie Wissenschafts- und Verbraucherjournalistin
Vita
Ich bin freie Journalistin und Autorin mit Schwerpunkt auf Verbraucher-, Wissenschafts- und Gesundheitsthemen. Für die Verbraucherzentralen habe ich mehrere Bücher zum Thema Alter und Pflege geschrieben und verschiedene Buchprojekte betreut. Meine Artikel erscheinen bei verschiedenen deutschsprachigen Medien. Ich habe in Hamburg Soziologie studiert, an der Berliner Journalisten-Schule volontiert und anschließend als Redakteurin beim dpa-Themendienst gearbeitet. Ich bin Mitglied im Berufsverband Freischreiber und im Netzwerk Recherche.
Veröffentlichungen
Zu meinen Kunden gehören Gruner + Jahr, die Verbraucherzentralen, die Frankfurter Rundschau, Gute Pillen, schlechte Pillen und andere Medien.
Kontakt
Carina Frey
Schulstraße 39
63128 Dietzenbach
Deutschland
Transparenzhinweis
In den vergangenen drei Jahren habe ich im Auftrag der Verbraucherzentralen mehrere Bücher geschrieben und für ein Internetportal Texte redigiert. Für die Stiftung Gesundheitswissen habe ich mehrere Artikel verfasst.
Riff-Live mit Carina Frey
Ich biete im Team der ZukunftsReporter Bürgerdialoge zu wichtigen Zukunftsthemen an, außerdem halte ich Vorträge zu Care-Arbeit, Alter, Pflege und Vorsorge (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht) und zu Verbraucherjournalismus allgemein. Ich trete auch bei digitalen Veranstaltungen auf.
Riff-Magazine mit Carina Frey
Häusliche Pflege: Was die Pflegereform bringt und warum sie viele Experten enttäuscht. Ein Überblick
Die Kosten in der Pflege steigen, trotzdem werden Pflegegeld und Sachleistungen nur leicht erhöht. Die Kritik ist groß, weil viele Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht eingelöst werden. Zu einem Schritt konnte sich die Koalition aber doch noch durchringen.
Wenn der Weg kindgerecht zum Ziel wird: ein Buch über entschleunigtes Reisen speziell für Kinder
Carl Honoré ist einer der bekanntesten Autoren der Slow-Movement-Bewegung. Jetzt hat er sich an sein erstes Kinderbuch gewagt. Das Ergebnis ist nicht zur Gänze überzeugend, finden wir in unserem zweiten Gespräch über ein zeitgleich gelesenes Buch. Eine Rezension im Dialog.
Artikel von Carina Frey

Häusliche Pflege: Was die Pflegereform bringt und warum sie viele Experten enttäuscht. Ein Überblick
Die Kosten in der Pflege steigen, trotzdem werden Pflegegeld und Sachleistungen nur leicht erhöht. Die Kritik ist groß, weil viele Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nicht eingelöst werden. Zu einem Schritt konnte sich die Koalition aber doch noch durchringen.

Zukunft der Pflege: „Wir brauchen auf allen politischen Ebenen Pflegebeiräte“
Pflegende Angehörige haben bisher keine Rechte. Das muss sich ändern, findet Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger. Sie fordert: Ihre Erfahrungen sollten in der Pflegepolitik eine viel wichtigere Rolle spielen.

Pflegereform: „Menschen kommen nicht wegen Blasenschwäche ins Heim, sondern wegen Netzwerkschwäche“
Die Pflegepolitik setzt die falschen Schwerpunkte, klagt der Sozialrechtler Thomas Klie. Menschen wollen nicht in ein Pflegeheim, sondern zu Hause alt werden. Ein Gespräch über Geld, Zeit und eine neue Rolle für Pflegekräfte.

„Elterngeld“ für Pflegende: Dieses Jahr könnte die bezahlte Pflegezeit kommen
Arbeiten und gleichzeitig pflegen ist oft nicht möglich. Deshalb verlassen viele pflegende Angehörige ihren Job. Die Bundesregierung verspricht, eine bezahlte Pflegezeit einzuführen – das könnte auch gegen den Fachkräftemangel helfen. Eine Analyse.

Neues Betreuungsrecht: Mehr Selbstbestimmung für rechtlich betreute Menschen
Anfang des Jahres trat das neue Betreuungsrecht in Kraft. Es stärkt die Mitsprache von 1,3 Millionen Menschen, die sich nicht selbst um ihre Angelegenheiten kümmern können und deshalb eine rechtliche Betreuung haben. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.

Zukunft der Krankenhäuser: Braucht es weniger Geburtskliniken für eine bessere Versorgung?
Geburtskliniken sollen mehr Geld bekommen, kündigt der Gesundheitsminister an. Gleichzeitig spricht viel dafür, dass weitere Geburtsstationen schließen werden. Beide Schritte sollen die Qualität der Versorgung verbessern. Wie passt das zusammen?