
Carina Frey
Freie Wissenschafts- und Verbraucherjournalistin
Vita
Ich bin freie Journalistin und Autorin mit Schwerpunkt auf Verbraucher-, Wissenschafts- und Gesundheitsthemen. Für die Verbraucherzentralen habe ich mehrere Bücher zum Thema Alter und Pflege geschrieben und verschiedene Buchprojekte betreut. Meine Artikel erscheinen bei verschiedenen deutschsprachigen Medien. Ich habe in Hamburg Soziologie studiert, an der Berliner Journalisten-Schule volontiert und anschließend als Redakteurin beim dpa-Themendienst gearbeitet. Ich bin Mitglied im Berufsverband Freischreiber und im Netzwerk Recherche.
Veröffentlichungen
Zu meinen Kunden gehören Gruner + Jahr, die Verbraucherzentralen, die Frankfurter Rundschau, Gute Pillen, schlechte Pillen und andere Medien.
Kontakt
Carina Frey
Schulstraße 39
63128 Dietzenbach
Deutschland
Transparenzhinweis
In den vergangenen drei Jahren habe ich im Auftrag der Verbraucherzentralen mehrere Bücher geschrieben und für ein Internetportal Texte redigiert. Für die Stiftung Gesundheitswissen habe ich mehrere Artikel verfasst.
Riff-Live mit Carina Frey
Ich biete im Team der ZukunftsReporter Bürgerdialoge zu wichtigen Zukunftsthemen an, außerdem halte ich Vorträge zu Care-Arbeit, Alter, Pflege und Vorsorge (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht) und zu Verbraucherjournalismus allgemein. Ich trete auch bei digitalen Veranstaltungen auf.
Riff-Magazine mit Carina Frey
Neues Betreuungsrecht: Mehr Selbstbestimmung für rechtlich betreute Menschen
Anfang des Jahres trat das neue Betreuungsrecht in Kraft. Es stärkt die Mitsprache von 1,3 Millionen Menschen, die sich nicht selbst um ihre Angelegenheiten kümmern können und deshalb eine rechtliche Betreuung haben. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Artikel von Carina Frey

Neues Betreuungsrecht: Mehr Selbstbestimmung für rechtlich betreute Menschen
Anfang des Jahres trat das neue Betreuungsrecht in Kraft. Es stärkt die Mitsprache von 1,3 Millionen Menschen, die sich nicht selbst um ihre Angelegenheiten kümmern können und deshalb eine rechtliche Betreuung haben. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.

Zukunft der Krankenhäuser: Braucht es weniger Geburtskliniken für eine bessere Versorgung?
Geburtskliniken sollen mehr Geld bekommen, kündigt der Gesundheitsminister an. Gleichzeitig spricht viel dafür, dass weitere Geburtsstationen schließen werden. Beide Schritte sollen die Qualität der Versorgung verbessern. Wie passt das zusammen?


Pflege, Kinder, Hausarbeit: Gut für die Wirtschaft – aber wer zahlt dafür?
Care-Arbeit steckt in der Krise. Die Beschäftigten verdienen wenig und stehen unter hohem Arbeitsdruck. Dabei sind Wirtschaft und Gesellschaft auf ihre Arbeit angewiesen. Braucht es ein radikales Umdenken? Ein Zukunftsszenario

Die Zahl der Pflegekräfte steigt, trotzdem steht das Gesundheitssystem weiter vor großen Problemen
Das Statistische Bundesamt hat gute Nachrichten: Es gibt mehr Pflegekräfte, die Bezahlung steigt. Doch was ist davon zu halten? Die Pflegewissenschaftlerin Renate Stemmer warnt, dass die Zahlen ein falsches Bild vermitteln.