Pflegeroboter – Wenn Maschinen Senioren umsorgen

Roboter sind stark, werden nie müde oder ungeduldig. Macht sie das zu guten Pflegern?

14 Minuten
Die Zeichnung zeigt eine alte Dame, die einen Roboter mit einem menschlichen Gesicht anschaut.

Stellen wir uns einmal vor, Pflegeroboter ziehen bei alten Menschen ein. Sie werden zu ihren Helfern im Alltag, zu Ansprechpartnern, Gefährten. Angehörige sind beruhigt, und Pflegekräfte haben wieder mehr Zeit für Zuwendung. Wirklich? Ein Zukunftsszenario der ZukunftsReporter.

Der Care-O-bot ist ein Pflegeroboter auf Rollen mit angedeutetem Kopf und Armen.
Der Care-O-bot vom Fraunhofer IPA ist in Technikkaufhäusern im Einsatz.
Eine ältere Frau legt ihre Hand auf Lios großen Greifarm.
Pflegeroboter LIO von F&P Robotics wird testweise in Pflegeheimen eingesetzt.
Pflegeroboter Hobbit kann mit seinem Greifarm einen Gegenstand aufheben.
Hobbit von der TU Wien navigiert autonom und kommuniziert mit Menschen.
Zora ähnelt einem menschlichen Körper in Puppengröße. Sie hebt die Arme, um zwei alte Frauen im Rollstuhl zu unterhalten.
Zora von ZoraBots soll Menschen zum Tanzen, Singen oder zu Fitnessübungen animieren.
Double sieht aus wie ein Tablet auf Rollen.
Double ermöglicht, mit Menschen in der Ferne zu kommunizieren. Hersteller ist die Firma Double Robotics

Verantwortlich im Sinne des Presserechts

Carina Frey


Schulstraße 39
63128 Dietzenbach
Deutschland

www: http://www.carinafrey.de

E-Mail: freystil@carinafrey.de

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Redaktion: Rainer Kurlemann

Lektorat: Alexander Mäder