
Schlagwort Umweltpolitik


Zukunft des Ozeans: Drohen militärische Konflikte um Fischbestände und die Hochsee?
Der UN sind mit neuen Abkommen über den Schutz von Biodiversität und Hochsee große Erfolge gelungen. Doch wie werden internationale Meeresschutzgebiete durchgesetzt? Und wird der Fischfang friedlich geregelt, wenn an Land wegen der Klimakrise Nahrung knapp wird? Ein Szenario

Durchbruch in der Umweltpolitik: Was bringt das Abkommen zum Schutz der Hochsee Neues, warum ist es so wichtig?
Erstmals gibt es Internationalparks, und wer mit dem Erbgut der Meeresbewohner Profite macht, muss diese künftig teilen. Auf 54 Seiten schafft die Staatengemeinschaften einheitliche Regeln für 60 Prozent der Ozeanfläche. Das Hochsee-Abkommen im Überblick

Wem gehört der Tiefseeschwamm? Verhandlungen über die Hohe See drohen zu scheitern
Für den Schutz der Hohen See, die immerhin 40 Prozent unseres Planeten bedeckt, ist ein neuer UN-Vertrag unverzichtbar. Doch die Verhandlungen sind erneut ins Stocken geraten. Strittigster Punkt ist ausgerechnet eine Nutzung der Hohen See, die bisher kaum eine Rolle spielte.

Wissenschaftler starten internationale Kraftanstrengung zur Erforschung des Kongo-Regenwalds
Das nach dem Amazonas zweitgrößte Regenwaldgebiet der Welt ist Forschern zufolge für das Weltklima und die Artenvielfalt der Erde enorm wichtig, aber noch kaum erforscht. Bei einer Konferenz in Gabun gründete sich eine internationale Wissenschaftsinitiative, um das zu ändern

Naturschutz ist Klimaschutz: Ohne Wald und Moor ist das 1,5-Grad-Ziel verloren
Naturbasierte Lösungen spielen eine entscheidende Rolle für den globalen Klimaschutz. 12 Fragen und Antworten zur klimapolitischen Bedeutung von Wäldern und Mooren sowie zu neuen Klimaschutz-Initiativen anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete am 2. Februar.

Naturschutzgebiete decken nur ein Viertel der Insekten-Lebensräume ab
Wenn Naturschutzbehörden Schutzgebiete ausweisen, berücksichtigen sie Insekten dabei zu wenig. Davor warnt ein Forscherteam in einer aktuellen Studie: Die überwältigende Mehrheit der Insekten weltweit lebt außerhalb der Schutzgebiete. Ihre Lebensräume sind also in Gefahr.