

Countdown Natur
Wie schützen wir die Vielfalt des Lebens auf der Erde?
Der Reichtum des Lebens auf der Erde ist in Gefahr. Jede achte Tier-, Pflanzen- und Pilzart und ganze Lebensräume könnten in diesem Jahrhundert verschwinden, warnt der Welt-Biodiversitätsrat IPBES. Das betrifft alle Menschen existenziell. Es geht um sauberes Trinkwasser, unsere Nahrung und ein lebensfreundliches Klima. Ende 2022 entscheiden die Staaten der Erde bei zwei UN-Umweltgipfeln darüber, ob und wie sie gemeinsam die weitere Zerstörung der Lebensvielfalt aufhalten wollen. Dazu organisieren wir schon seit Anfang 2020 vertiefte Recherchen und ausführliche Berichterstattung für eine breite Öffentlichkeit. Die Recherchen werden von der Hering-Stiftung Natur und Mensch und dem European Journalism Centre gefördert. Mit einem Riff-Abo können auch Sie uns fördern und dazu beitragen, dass wir dauerhaft am Jahrhundert-Thema Biodiversität dranbleiben.


Zwei Jahre im Zeichen der Biodiversität: Was „Countdown Natur“ nun bietet
Mit Förderung von zwei Stiftungen konnten wir den gesamten Weg zum UN-Abkommen von Montreal covern, das Natur und Biosphäre retten soll – mit Recherchen auf fünf Kontinenten und einer einmaligen Ressource zum Jahrhundertthema Biodiversität als Ergebnis

2384 Tage bis zur Stunde der Wahrheit: Kann das Weltnaturabkommen die Verarmung der Erde aufhalten?
Bei der COP15 in Montreal haben sich 196 Staaten auf vier Großziele bis 2050 und 23 konkrete Ziele bis 2030 geeinigt. 2026 soll eine erste Zwischenbilanz gezogen werden. Was genau soll passieren, um die Biodiversität zu erhalten?

Wissenschaft und Indigene begrüßen Montreal-Beschlüsse und mahnen schnelle Umsetzung an
Vertreter indigener Gemeinschaften sehen ihre Rolle beim Schutz der Natur- und Artenvielfalt anerkannt und gestärkt. Deutsche Forscherinnen und Forscher sprechen von großem Erfolg, mit Tücken im Detail. Strenger Kurs gefordert, um Ziele zu überwachen


Erfolg in Montreal: Was steht im neuen Abkommen zum Schutz von Natur und Artenvielfalt?
Nach fast vier Jahren zäher Verhandlungen haben sich fast alle Staaten der Erde auf einen Masterplan zum Erhalt der Biosphäre verständigt. Die riesigen Erwartungen wird das Abkommen nicht erfüllen können. Trotzdem ist es ein großer Schritt nach vorne. Eine Analyse
Autorïnnen im Magazin

Thomas Krumenacker
Freier Journalist

Christian Schwägerl
Journalist und Buchautor

Rainer B. Langen
Freier Journalist

RiffReporter eG
Die Genossenschaft für Qualitätsjournalismus

Ulrike Prinz
Freie Journalistin, promovierte Ethnologin

Katja Trippel
Journalistin

Rainer Kurlemann
Journalist, Moderator, Krimi-Autor

Hildegard Willer
Journalistin/Dozentin/Trainerin

Christiane Schulzki-Haddouti
Freie Journalistin

Joachim Budde
Freier Wissenschaftsreporter

Leonie March
Korrespondentin in Südafrika

Katharina Wojczenko
Freie Journalistin

Kerstin Hoppenhaus
Freie Wissenschaftsjournalistin und Regisseurin

Bettina Rühl

Judith Blage
Freie Wissenschaftsjournalistin

Sonja Bettel
freie Wissenschaftsjournalistin, Autorin

Andreas Rinke
Journalist und Buchautor

Johanna Romberg
Freie Autorin

Anne Preger
Wissenschaftsjournalistin

Sarah Mersch
Freie Korrespondentin

Ulrike Gebhardt
Freie Journalistin

Katharina Kropshofer
Freie Journalistin

Andreas von Bubnoff
Freier Wissenschaftsjournalist, Professor Wissenschaftskommunikation, promovierter Entwicklungsbiologe

Jens Eber
Freier Journalist

Edda Grabar

Sigrid März
Freie Wissenschaftsjournalistin

Petra Ahne
Journalistin und Buchautorin

Rüdiger Braun
Wissenschaftsjournalist

Susanne Wedlich
Freie Journalistin

Lisbeth Schröder
Journalistin

Tanja Krämer
Vorstand RiffReporter

Julica Jungehülsing
Korrespondentin in Australien