
Schlagwort Ökologie


Wie ökologische Vielfalt die Evolution des Menschen vorantrieb
Unsere Ahnen waren in den vergangenen Jahrmillionen vor allem deshalb so erfolgreich, weil sie unterschiedliche, räumlich benachbarte Lebensräume nutzten. Das lässt die Eingriffe des heutigen Homo sapiens in die Umwelt als besonders bedenklich erscheinen.

Wunderbar wandelbar: Wie Wasserflöhe fleischfressende Pflanzen austricksen
Wasserflöhe haben mehr Gene als Menschen. Sie beherrschen sogar Verwandlungen, mit denen sie sich gegen Fressfeinde wie Mückenlarven oder Pflanzen schützen. Das macht sie zu Modellorganismen für eine gesunde Anpassung an Umweltverschmutzung und Klimawandel.

Geldspritze vom Acker: Wissenschaftler berechnen Wert von Ökolandbau für Gesellschaft
Wissenschaftler der TU München haben die Umweltauswirkungen von Öko- und konventioneller Landwirtschaft in einer Langzeitstudie verglichen. Das Ergebnis zeigt: Ökolandbau ist nicht nur gut für Klima und Natur, er kann auch Milliardensummen sparen.

Citizen-Science im Home-Office mit Jaguar, Tapir, Ozelot, Puma, Teju, Gürteltier und Ameisenbär
Hunderte ehrenamtliche Bürgerwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler helfen an ihren Computern von Deutschland aus Ökologen des Frankfurter Senckenberg-Instituts, Tiere in einem Trockenwald in Bolivien zu erforschen.