
Schlagwort Artenschutz


Vogelschlag: Der Post-Tower bleibt mit seiner nachts erleuchteten Glasfassade für Vögel eine Falle
Millionen von Vögeln aller Arten ziehen in diesen Tagen wieder aus ihren südlichen Winterquartieren zurück nach Mitteleuropa, um zu brüten. Für viele der Tiere endet die Reise vorzeitig und tödlich: Sie kollidieren mit Gebäuden. Eine Fallstudie.

Zukunft des Ozeans: Drohen militärische Konflikte um Fischbestände und die Hochsee?
Der UN sind mit neuen Abkommen über den Schutz von Biodiversität und Hochsee große Erfolge gelungen. Doch wie werden internationale Meeresschutzgebiete durchgesetzt? Und wird der Fischfang friedlich geregelt, wenn an Land wegen der Klimakrise Nahrung knapp wird? Ein Szenario

Naturhistorische Sammlungen: Biodiversität aus der Schublade hilft dem Artenschutz
Permanent entdecken Forscherinnen und Forscher neue Arten. Oft müssen sie dafür nicht einmal mehr auf Expedition gehen – sondern nur eine Schublade öffnen. Durch neue Methoden der Genomsequenzierung werden auch alte Tierproben noch wichtiger für den Artenschutz.

Klima-Kolumne: Was können wir gegen das Artensterben tun?
Die Biodiversitätskrise wird im Kampf gegen den Klimawandel oft nicht beachtet. Dabei hängen beide Krisen eng miteinander zusammen, und die eine ist für die Menschheit so bedrohlich wie die andere. Warum wir das Artensterben nicht weiter ignorieren dürfen – eine Kolumne.

Vogelgrippe auf dem Vormarsch: „Eine völlig neue und sehr besorgniserregende Dimension“
Weltweit breitet sich unter Vögeln ein gefährliches Virus aus – auch bei uns. Oliver Krone vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung schildert das Ausmaß des aktuellen Ausbruchs, die Anpassungsfähigkeit des Virus und Risiken für das Überleben des Seeadlers in Deutschland

Naturschutzgebiete decken nur ein Viertel der Insekten-Lebensräume ab
Wenn Naturschutzbehörden Schutzgebiete ausweisen, berücksichtigen sie Insekten dabei zu wenig. Davor warnt ein Forscherteam in einer aktuellen Studie: Die überwältigende Mehrheit der Insekten weltweit lebt außerhalb der Schutzgebiete. Ihre Lebensräume sind also in Gefahr.