Der Schreckenswolf ist zurück – oder doch nicht?

Sie sind das Vorbild der Schattenwölfe in der Serie Game of Thrones: die vor 13.000 Jahren ausgestorbenen Schreckenswölfe. In den USA hat eine Firma nun verkündet, die Art wiederbelebt zu haben. Die ersten Jungtiere sind bereits ein halbes Jahr alt.

5 Minuten
Ein weißer Wolf blickt in Richtung Kamera

Spätestens seit Jurassic Parc träumen Forscher:innen davon, ausgestorbene Tierarten wiederzubeleben. In manchen Fällen – etwa beim Mammut – könnte es sogar ökologisch Sinn ergeben, wenn die mächtigen Pflanzenfresser wieder den Permafrost festtrampeln. Die Gentechnik dahinter ist äußerst anspruchsvoll, sodass viele Fachleute das Ziel lange für unerreichbar hielten. Doch zuletzt haben neue, gut erhaltene Fossilienfunde und Fortschritte in der Gentechnik die Hoffnung genährt, eines Tages genügend DNA zu rekonstruieren, um die Mammuts zurück ins Leben zu holen.

Ausgestorbene Tierarten sind ein Milliardengeschäft

Auch wirtschaftlich ist das Interesse groß. Die Firma Colossal Biosciences – vielleicht der prominenteste Akteur in der Mammutforschung – hat einen Unternehmenswert im Milliarden-Bereich. Vor kurzem sorgte Colossal für einen kleinen Hype, als die Firma Mäuse mit Mammutfell vorstellte – ein kleiner Baustein auf ihrem Weg, Mammuts zu züchten. Jetzt hat es ein neues Produkt des Unternehmens sogar auf die Titelseite des Time-Magazins geschafft: der Schreckenswolf – oder etwas, das die Firma so bewirbt.

Eine Hand in blauem Laborhandschuh hält einen Kieferknochen, eine zweite Hand führt eine Spritze hinein.
Aus uralten Knochen von einem Schreckenswolf haben die Forscher:innen DNA extrahiert, um die Art wiederzubeleben.
Eine Person hat einen weißen Wolfswelpen auf dem Schoss und füttert diesen aus einer Flasche mit weißer Flüssigkeit.
Die Welpen der sogenannten Schreckenswölfe wurden mit der Flasche großgezogen.
Zwei weiße Wölfe stehen im Schnee.
Romulus und Remus im Schnee - die ersten beiden „Schreckenswölfe“ seit gut 13.000 Jahren.
Sie haben Feedback? Schreiben Sie uns an info@riffreporter.de!