Klimafreundlich nach Spanien: Per Zug und Rad über alle Berge

Wer weite Reisen ohne Flugzeug oder Auto unternimmt, schont die Umwelt und erlebt Grenzwertiges neben Grandiosem. Zum Beispiel auf Bahn- und Fahrrad-Tour über die Pyrenäen.

26 Minuten
Vor im letzten Tageslicht illuminierten Schneegipfeln liegt ein eingeschneites, burgartiges Wohnkonstrukt bereits in der Dunkelheit.

Bald ein Jahr ist es her, dass Verfechter·innen eines strengeren Klimaschutzes spürbaren Rückenwind aus Karlsruhe bekamen. Das Bundesverfassungsgericht urteilte, die Gesellschaft habe Ressourcen-schonender zu agieren: Um Generationen nach uns Freiheiten zu bewahren, bedarf es Einschränkungen. So bald und so wirksam wie möglich. Das betrifft vor allem die Endprodukte fossiler Brennstoffe, die auch im Zusammenhang mit der Ukraine-Invasion im Fokus stehen.

Wer aus dem Karlsruher Urteil außer staatlicher auch eine persönliche Pflicht ableitet – wer aus Alltags- oder Freizeit-Trott ein Stück weit ausbrechen und klimafreundlicher leben will, kann sein Reiseverhalten ausloten: mit der an Gewohn- und Bequemlichkeiten nagenden Frage:

Ist mein Fernziel wirklich nur per Flieger oder Kraftfahrzeug zu erreichen?

Herrscht nicht gerade eine Pandemie, reise ich dreimal im Jahr in die Ferne: zum Urlauben im Sommer sowie zu Weihnachten und Ostern, um in größerem Familienkreis zusammenzukommen. Weil ein Großteil der Familie in Spanien lebt.

Was zugleich Glanz und Elend für mich ist. Denn so gerne ich den Südwesten Europas bereise, so ungern bin ich von Flugverbindungen abhängig. Ende 2021 stelle ich mir deswegen erstmals im Ernst die Frage: Taugt nicht auch ein Landweg, um mich nach Iberien zu begeben?

Man braucht nicht die jüngsten Tabellen des Umweltbundesamtes für die Erkenntnis: Busse und Bahnen sind klimaschonenden Alternativen zum Luftweg. Aber – völlig d’accord – lange Strecken mit diesen Verkehrsmitteln zurückzulegen, das ist doch oft teuer, anstrengend und zeitraubend!

Kommt darauf an, ob man das als Malus oder Bonus sieht: Meist macht’s mich froh, anderswo Zeit abzuknapsen, um diese in eine intensivere mehrtägige Reise zu investieren – statt mich mit kurzatmigen Flügen oder Pkw-Hektik zu stressen. Auch auf höhere Kosten muss ich nur manchmal Rücksicht nehmen. Aus diesen beiden Gründen vernarre ich mich vergangenen Herbst in die Idee, zwischen Elbe und Ebro die Wallonie im Winter zu sehen, mich unterwegs in einer Boulangerie Aquitaniens zu verköstigen und zu touristischer Totzeit in ein oft überlaufenes Aragón-Naturparadies hineinzuschmecken.

Per Fahrrad – nicht nur per Bahn – einfach weil ich gern körperlich aktiv bin: Regelmäßige Anstrengung nährt mich physisch und psychisch, im Alltag ebenso wie in der Freizeit.

Höllisch die Vorstellung, mehr als einen kompletten Tag in einer Blechbox oder einem Eisenabteil zu reisen!

Ausgerechnet im Winter mit einem Alu- oder Carbon-Rahmen loszuziehen, ist natürlich kein Zuckerschlecken – noch dazu während der Corona-Pandemie, die eine Reise kontaktarm und unsicher macht. Dennoch gehe ich das Wagnis ein.

Ich lebe im Dunstkreis Hamburgs und will, südlich der Zentralpyrenäen, in den spanischen Landesteil namens Aragón. Zwischen dem dortigen Ebro und der hiesigen Elbe liegen 1.700 Kilometer sowie Teile der Niederlande, Belgiens und Frankreichs. Zu Weihnachten will ich in Spanien ankommen – per Eisenbahn, aber auch aus eigener Kraft – und plane vier Radfahr-Abschnitte, die zusammen 400 Kilometer ausmachen. Den Rest reisen wir mit der Bahn.

Wir, das sind ich und mein bewährtes Reiserad. Auf den gut gemeinten Europakommissions-Rat, lokale Verleihfirmen zu nutzen, gebe ich nichts. Von der Fahrt durch alle Bundesländer weiß ich: Eine Reise durch die Fremde gewinnt vor allem durch das, was außerhalb von Ballungszentren passiert.

Was nicht zu ahnen war: Wie schnell sich auf einer Winter-Radreise die eigene Fragilität kristallisiert. Und wie wichtig ein wohlmeinendes Schicksal wird, zum Beispiel auf der allerletzten Radetappe, um Mitternacht in den Pyrenäen, wo ich glückstrunken die letzten Serpentinen vor der Grenze hinaufkeuche, in der Gewissheit, dass nichts mehr mir Spanien verwehren kann.

Der Reporter hat das Vorderrad seines Vehikels in den meterhohen Schnee am Straßenrand gesteckt, aus dem das EU-Landesgrenzen-Schild von Spanien herausragt. Er selbst liegt, den Kopf in den Schnee gedrückt, rücklings vor dem Grenzschild.
Erschöpft innehalten in einem bewegenden Moment: Nach rund 1.500 Reisekilometern per Bahn und Rad erreicht der Reporter sein Zielland – nachts oben auf einer Pyrenäen-Passhöhe.

Kurz vor Heiligabend regiert Sturm überm Aspe-Tal in den französischen Pyrenäen. Je höher ich mich hinaufarbeite, umso bestialischer bläst er mir entgegen. Jenseits der 1.200-Meter-Höhenmarke bieten selbst mannshohe Schneewände keine Deckung mehr. Ich nehme den quijotesken Kampf gegen die Windböen auf, lache laut rauf zur Bergkette, die grimmig vor dem Nachthimmel thront.

Im Föhnsturm

Grund zur Freude hab ich tatsächlich angesichts jenes Föhns, der mir bis unter die Sturmmaske fährt, die mir der Radhelm auf den Schädel presst: Wir schreiben Ende Dezember, aber heute ist Frühling – mit Plusgraden! Die Passstraße ist frei von Eis und Schnee. Wo der nassschwarze Asphalt der Serpentinen am Gebirgskamm in warmweißem Licht aufgeht, ahne ich den Pass, weiß ich die Grenze.

Oben äugen lange Laternen auf mich pedalmüde Buckelnden, der ich zu mitternächtlicher Unzeit, grenzschleichend, wie in Zeitlupe die letzten Meter bestreite. Heiß, keuchend falle ich rücklings in den Schnee am Grenzschild. Zweimal das Ganze, denn ein Foto muss sein; aber schnell, bevor der Schweiß erkaltet!

Hinunter nach Spanien reißt mich rein das Eigengewicht. Krampfhaft klammre ich den Lenker, 600 Höhenmeter, Schleifen ziehend, Kehren kurvend, zehn Minuten bis zum Dorf, auf der letzten, der rasantesten und gefährlichsten Fahrt unterm Zugzwang der Schwerkraft. Mit tauben Fingerkuppen ziehe ich in Canfranc die Bremskabel bis zum Anschlag. Hier endet die Radreise. Und die letzte Zugfahrt beginnt.

Europas einst zweitgrößter Bahnhof – in einem Pyrenäen-„Nest“

Canfranc hat 540 Einwohner und zwei Bahnhöfe. Der kleine ist schlicht, temperamentlos und noch kein Jahr alt. Der andere, 1928 eröffnet, stellt sich mir als schlossgleiches Monument verkehrspolitischen Größenwahns in meinen Weg zu den Gleisen.

Bis zur Zugabfahrt um 6 Uhr am Morgen jenes Heiligabends, der mich zu Mitternacht übers Gebirge kommen sah, bleiben mehrere Stunden. Zeit, um in der kleinen Estación zu dösen. Und um nebenan den mehrere hundert Meter langen, umzäunten Großbahnhof zu begucken. Auf einem in Schneemassen fast erstickten Schild lese ich, der Prachtbau hat allein 75 Türen und fast denselben Jahrgang wie unweit das älteste Skigebiet Spaniens namens Candanchú.

Unverändert trägt der stillgelegte Monsterbahnhof seit bald hundert Jahren den pompösen Titel Estación Internacional. Er spiegelt die Sensation wider, dass hier die normalspurigen Gleise enden, die in aberwitzigen Schleifen den Col du Somport erklommen haben. Die Passhöhe liegt rund 1.600 Meter über dem fast gleich weite entfernten Ozean im Westen und Mittelmeer im Osten. Aus Frankreich angereiste genießen entweder Canfrancs Bergfrische oder fahren in Spaniens Breitspurbahn weiter gen Iberus (lateinisch für Ebro), dem Namensgeber Iberiens.

So war‘s einmal! Die verkehrspolitische Ehe hielt knapp fünfzig Jahre. Seit 1970 sind Frankreich und Spanien geschieden, gemessen am Bahnanschluss über die Zentralpyrenäen. Dabei sollte Canfranc für Spanien so etwas werden wie Děčín für Böhmen, südlich von Dresden: erster und bedeutsamer Bahnhalt auf einer internationalen Berg- und Tal-Traverse. In Aragón gings schief; Canfrancs Bahnhof verlor im Zuge von Krisen und Kriegen erst seine Bestimmung, dann mehr und mehr an Substanz. Doch an Stapeln von Baumaterial ist zu erkennen, dass renoviert wird.

„Aus dem Palästchen soll ein 5-Sterne-Hotel werden“, klärt mich die Begleiterin meines Regionalzugs Nummer 15645 auf. Der wartet mit laufenden Motoren im kleinen Bahnhof; die Zugbegleiterin ist extra ausgestiegen, damit ich, im Bann des Monsterbahnhofs verharrend, die Eisenbahn nicht verpasse. Gleich beginnt meine letzte Fahrt – die gemütlichste der Reise, auf der ich weite Strecken den ganzen Zug für mich allein habe. Die rund 180 Gleiskilometer bis Zaragoza legt Zug 15645 in mehr als vier Stunden zurück, fährt also im Schnitt keine fünfzig Stundenkilometer. Ein veritabler Bummelzug.

Das Reise-Rennrad des RadelndenReporters lehnt im Dunkeln an einer Bahnhofssäule, hinter der ein etwa zwei Meter hoher Schneewall aufragt.
Bahn frei für die letzte von sieben Zugfahrten verteilt auf fünf Tage und fünf Länder: Vor Tagesanbruch des Heiligabends entschwinden Reporter und Rad der schneereichen Pyrenäen-Südseite. Das Foto entstand am 2021 eröffneten, neuen Bahnhalt im spanischen Canfranc.

Die allerletzte Fahrt: Bummelzug von Canfranc nach Zaragoza

Lautstark und doch schleichend setzt er sich in Bewegung. Während hinter dem Abteilfenster langsam die Säulenreihe des Monsterbahnhofs entschwindet, die sich, gleißend beleuchtet, abhebt vom düsteren Canfranc hinter der Estación Internacional, fläze ich mich behaglich auf die Sitzbank. Solche somnolenten Momente liebe ich, um Schlüsselmomente einer Reise Revue passieren zu lassen. Nur eine Pflicht habe ich noch: meinen Fahrschein herzeigen!

„Und das Fahrrad?“, fragt die Zugbegleiterin streng, mit einem leichten Kopfruck das Vehikel adressierend. Schlagartig bin ich wieder wach. Und peinlich berührt. Unhinterfragt habe ich den Gratis-Modus von Frankreichs Transport Express Régional auf Spaniens RENFE-Regionales übertragen. Einer Entschuldigung meinerseits kommt die Zugbegleiterin mit der Erklärung zuvor, dass Räder erst ab einer bestimmten Fahrdistanz ein Ticket brauchen. Was – zu meinem Vorteil – im Unklaren bleibt, denn die Frau entschwindet mit den Worten „Ich werde es Dir nicht berechnen“. Ich stutze, habe mich in Sachen Strenge wohl getäuscht. Allein der Neugier wegen, was wohl ein Radticket kostet, hätte ich insistieren müssen. Aber Erschöpfung siegt über Neugier: Ich nuschle der Frau ein Gracias hinterher und ergebe mich meinen Reminiszenzen.

November – einige Wochen vor Reisebeginn

Durch Europa Zug zu fahren, mutiert immer dann vom rein praktischen Streckemachen zu einem Glanzerlebnis, stößt man auf „über-menschliches“, sprich nettes Bahnpersonal (zum Beispiel in meiner Canfranc-Regionalbahn 15645). Wobei die Zugfahr-Regeln und Räumlichkeiten im Wortsinne „menschlich“ sind: auf Menschen ausgerichtet, nicht jedoch auf Gerätschaften. Gerade im internationalen Bahnverkehr haben Fahrräder selten einen guten Stand – zumindest auf den grenzüberschreitenden ICE-, TGV- oder AVE-Zügen:

Um ein unverpacktes und nicht klappbares Rad auf meine Elbe-Ebro-Traverse mitnehmen zu können, wurde ich bereits Wochen vor Aufbruch in einem DB-Reisezentrum vorstellig. Nur so konnte ich sicher gehen, kurz vor Weihnachten einen Stellplatz fürs Fahrrad und grünes Licht für den Zug in die Niederlande zu erhalten.

Internationales Rad-Ticket? Nur persönlich am Bahnhof

Für den ICE, der mich von Hamburg über Bremen nach Osnabrück brachte, hätte ich übers Internet und per App einen Fahrschein fürs Fahrrad erwerben können. Nicht jedoch für den Intercity, der, aus Berlin kommend, die Grenze gen Amsterdam quert. Wäre diese EU-immanente Rückständigkeit nicht etwas für die Agenda des Europäischen Gipfeltreffens der Regionen und Städte gewesen, das gerade in Marseille stattfand?

Der behelmte und dick eingemummelte Reporter lugt über den Lenker seines Rennrads; im Hintergrund ragt das vom roten Schriftzug „Der Spiegel“ gekrönte Hochhaus in einen stahlblauen Himmel
Vor der Zugfahrt in die Niederlande an Hamburgs Elbe: Im Nachbarland bestanden Ende 2021 die höchsten Corona-Inzidenzen des Kontinents – weswegen es Leib und Seele guttut, vor dem SPIEGEL-Hochhaus, unweit des Bahnhofs, nochmal maskenfrei durchzuschnaufen.
Über einem schnurgeraden Fluss mit glatter Oberfläche wölbt sich das Flusstor eines mit Wandelgängen und Spitztürmen ausgestatteten, einfachen, aber doch würdevollen Backsteinbaus.
Glitschiges Pflaster und viele kleine „o“: Regen vergällt den Beginn der ersten Radetappe im niederländischen Amersfoort, dessen Mittelalter-Tor namens Koppelpoort deswegen kaum frequentiert ist.
Von Scheinwerfern illuminiertes Eingangsportal zu einem Halbrund aus Holz, vor dessen Tür und in dessen Innerem einige Möbel zu erkennen sind an diesem stockfinsteren Morgen.
Die technisch durchdachten Halbrunde des Campingplatzes in Nieuwland wirken heimelig, sind aber höllisch eng und streng reglementiert: „Abziehen der Bettwäsche!“ (bereits auf dem Stuhl drinnen deponiert), „Wegzubringen ist der Müll!“ (liegt am Eingang bereit).

Interaktive Karte zur Elbe-Ebro-Route

Streckenabschnitte, auf denen ich per Bahn unterwegs war, sind mit einem schematischen „Gleis“ markiert. Wo ich per Rad fuhr – insgesamt knapp 400 Kilometer in vier Ländern –, dort klebt auf der Karte das breitere „Fahrrad-Band“.

  1. Südholland (NL) – Waal der Qual: So beeindruckend Fahrt über und Ausblick auf den größten Wasserstrom im Rhein-Maas-Delta ist, so bestialisch tost brückenmittig der Verkehr auf der A27.
  2. Brabant (NL) – endlich Farbe zu trister Jahreszeit! Breda hat sich seit 2015 zu einem Mekka für Streetart-Künstler entwickelt. Vor knapp 500 Jahren lebt Spanien hier seine ulitmativen Weltmachtgelüste aus (Papst Urban ergötzt sich an diesem Sieg des Katholizismus).
  3. Flandern (BE) – minus 6 Grad Celsius um 6 Uhr morgens: Angesichts der Witterung fällt gen Antwerpen die Vehikel-Wahl auf die Eisenbahn – nicht auf’s Fahrrad, das dem Reporter wegen der Bahnfahrt eine unangenehme Überraschung bereitet (siehe Abschnitt „Streik“, unten).
  4. Wallonien (BE) – Auftakt zum vierten Land der Elbe-Ebro-Traverse: Den Grenzübergang zu Frankreich auf dem einstigen Treidelpfad an der Sambre zu erreichen ist angesichts des tiefgefrorenen, festen Untergrunds die bessere Entscheidung. Denn wegen kaputten Straßenbelags entpuppen sich Abschnitte der gefahrenen Wallonie-Route als brutale Holperstrecke für den Rennradler.
  5. Paris: Den Arc de Triomphe auf dem Landweg erreicht zu haben, feiert der Reporter als kleinen privaten Triumph.
  6. Aquitanien (FR) – schaurig-schöne Mischung: Abendsonne bereitet auf den Altgrashängen eine warme, heimelige Stimmung, bald jedoch wird über den schroffen Pyrenäengipfeln die Dunkelheit hereinbrechen.
  7. Huesca-Provinz (ES) – erschöpft innehalten in einem bewegenden Moment: Nach rund 1.500 Reisekilometern per Bahn und Rad erreicht der Reporter sein Zielland, nachts oben auf einer Pyrenäen-Passhöhe.
  8. Aragonien-Hauptstadt Zaragoza (ES) – der Ebro, das Ziel! Erleichterung angesichts der „Puente del Tercer Milenio“, der Brücke des dritten Jahrtausends, unter der die Ebrowasser ruhig, unter kaltem Nebel, gen Mittelmeer fließen.
Ein blaues Straßenschild gibt die Entfernung nach Charleroi – in weißer Schrift – mit 9 Kilometern an. Hinter dem Schild stehen Häuser, fließt ein Fluss und breitet sich rau bereifter Wald, auf den eben die ersten Sonnenstrahlen fallen.
Zu Sonnenaufgang klammert sich noch die Frostnacht an Häuser, Wälder und Ufer der Sambre. Mit blockierter Schaltung die neun Kilometer hinauf nach Landelies zu asten, aufgebrochen in Belgiens drittgrößter Stadt Charleroi, fühlt sich schlimmer an als am folgenden Morgen das Fahrrad mit „Plattfuß“ durch Paris zu treiben.
Raureif liegt auf dem Zaun, an dem das Rennrad des Reporters lehnt. Der Zaun glitzert in den hinten links einfallenden Sonnenstrahlen ebenso wie die bereifte Wiese hinter dem Zaun.
Die ersten Strahlen nach drei Tagen: Im Südwesten Belgiens erhebt sich zaghaft um kurz vor 9 Uhr die Sonne über einen Waldgürtel Walloniens und gaukelt im Reif der Wiesen und Zäune ein Zuckerwerk vor.
Vor den ungleichmäßig verlegten und verkitteten Betonplatten einer Straße, die zudem Löcher und Risse aufweist, ragt im Gegenlicht, hinter einem bereiften Feld, eine Dorfkirche auf.
Schlechtes Omen angesichts von Sars (so heißt der Ort mit der Kirche/Bildhorizont): „Straßen haben umso mehr Löcher und Risse, je näher ich dem Ende Belgiens kam“, lautete das südbelgische Resümee unweit von Sars-la-Buissière.
„Bienvenue en Val de Sambre – France“ verheißt das Veloroutenschild, das neben einem sonnenbeschienenen Weg, bedeckt von lockerem, aber glattem feinen Kies, den Radfahrer begrüßt. am Bildrand ist ein Fluss mit Brücke zu sehen.
Auftakt zum vierten Land der Elbe-Ebro-Traverse: Den Grenzübergang zu Frankreich auf dem einstigen Treidelpfad an der Sambre zu erreichen ist angesichts des tiefgefrorenen, festen Untergrunds die bessere Entscheidung. Denn wegen kaputten Straßenbelags entpuppen sich Abschnitte der gefahrenen Wallonie-Route als brutale Holperstrecke für den Rennradler.
Diagonal verkeiltes Rad vor den gefensterten Waggon-Türen, durch die das Sonnenlicht fällt.
Gratis-Transport im französischen TER-Regionalzug von Maubeuge nach Paris: das Reporter-Rad, gegen ein Umfallen verklemmt im hinterletzten Abschnitt des Zuges.
Übervoller weihnachtlicher Lichterglanz an der nächtlichen Chanel-Fassade.
In ganz Paris – und speziell in der von Luxusmarken dominierten Avenue Montaigne – setzt man zu Weihnachten auf Beleuchtung vom Feinsten.
Vor pulsierendem Straßenverkehr ragt auf einem Flachbau eine in leuchtendem Rot gestrichene Windmühle auf.
Berüchtigte Leucht- und Anziehungskraft selbst am kürzesten Tag des Jahres: das Varieté namens Moulin Rouge.
Vor dem neobarocken Brückenkopf oberhalb des Seine-Wassers dümpeln knapp ein Dutzend Boote am von der Sonnen strahlend ausgeleuchteten Flussufer.
Am nördlichen Brückenkopf des Pont Alexandre III ist angesichts des Schiffs-Auflaufs der Seine kaum zu glauben, dass der eigentliche Winter noch bevorsteht…
Neobarocker Brückenkopf mit goldglänzenden Statuen, dahinter bis an den oberen Bildrand ragend: der Eiffelturm.
…und südlicher Brückenkopf des Pont Alexandre III – mit dem städtischen Wahrzeichen, das im winterlichen Abendlicht einen milden, weniger martialischen Anstrich bekommt.
Im Vordergrund des Pariser Triumpf-Bogens schießt der behelmte und bebrillte Reporter mit der Rechten ein Selfie, während der mit der Linken den Lenker seines Rennrads hält.
Mehr Radfreude geht nicht: Höhepunkt nach etwa der Hälfte der 1.700 Kilometer zwischen Elbe und Ebro – am Vortag des Heiligabends 2021 vor dem Arc de Triomphe.
Auf einer breiten Rad-Spur fahren ein Fahrrad und ein E-Roller ins Bild, dessen Hintergrund von einer sonnenbeschienenen Terrasse eines Restaurants bestimmt wird.
Mehr Platz für Zwei- als für Vierräder: Die Pariser Rue de Rivoli sorgt für Kontroversen und ungehemmte Radfahrfreuden.
Straßenszene im Sonnenlicht, auf der reger Fahrrad- und Roller-Verkehr herrscht.
Mehr Rad- und Rollerverkehr kann man sich am kürzesten Tag des Jahres in der einstigen Mega-Automobil-City nicht wünschen: Nachmittagsszene vor der Seine-Brücke namens Pont de la Concorde.
Neben dem maskierten Reporter lehnt das halb bepackte Rennrad an einem Holzpfosten.
Mehr kann man von einer Auberge de Jeunesse in Europas zweitgrößter Metropole nicht erwarten: Küche und Radraum zur Selbst- sowie ein Zimmer zur Einzel-Nutzung (mit eigener Dusche). Im Bild der Autor bei den Vorbereitungen zum Aufbruch am Morgen nach der Übernachtung.
Digitale Abfahrtstafeln für die Züge schweben zusammen mit Weihnachtsschmuck über den Köpfen einer wuselnden Menschenmenge.
Mehr Abstand zu halten, wie es exorbitante Infektionszahlen während der Omikron-Pandemiewelle am Montparnasse-Bahnhof geboten hätten, war angesichts des vorweihnachtlichen Reiseansturms unmöglich. Immerhin erreicht der Reporter trotz platten Hinterreifens gerade noch den TGV gen Tarbes.
Grafische Straßendarstellung, auf der zwischen Bäumen Radfahrer auf verschiedenartigen Vehikeln aus dem oder ins Bild fahren.
Vorbildfunktion für Deutschland: Mit dem Pariser Tempo-30-Konzept (im Bild die stilisierte Rue de Rivoli) warb der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club 2021 dafür, Klimaschutz und Radverkehr auch in deutschen Großstädten voranzubringen.
In der Abendstimmung des Gebirges – im Hintergrund präsent durch schroffe, verschneite Berggipfel sowie einen braunen sonnenbeschienenen Hang – steht das Rennrad des Reporters. Digital einmontiert sind ins Vorderrad eine Handpumpe und ins Hinterrad ein Ausschnitt diverser Titelseiten von französischen Tageszeitungen, auf denen die Covid-Pandemie das Thema Nummer Eins ist.
Erstens, wie ist die Corona-Situation, zweitens, wie das Rad flott zu bekommen? Auf der 1.700 langen Elbe-Ebro-Reise gesellen sich zu den zwei Kardinalfragen (symbolisiert durch die Fotomontage) am Fuß der Pyrenäen zwei weitere hinzu: Wie wird sich die nächtliche Querung der Passhöhe zwischen Frankreich und Spanien anfühlen? Und ist die Winterquerung mit 23 Millimeter breiten Reifen überhaupt möglich?
Der Reporter hat das Vorderrad seines Vehikels in den meterhohen Schnee am Straßenrand gesteckt, aus dem das EU-Landesgrenzen-Schild von Spanien herausragt. Er selbst liegt, den Kopf in den Schnee gedrückt, rücklings vor dem Grenzschild.
Erschöpft innehalten in einem bewegenden Moment: Nach rund 1.500 Reisekilometern per Bahn und Rad erreicht der Reporter sein Zielland – nachts oben auf einer Pyrenäen-Passhöhe.
Mit verquollenen Augen und tiefen Falten im Gesicht grinst der Reporter in die Kamera und zeigt mit der Rechten auf das vernebelte Flussbett, das rechterhand eines sich wölbenden Brückengeländers zu sehen ist.
Gezeichnet und erleichtert am Ziel: Nach fünf Tagen durch fünf Länder erreicht der Reporter den „Puente del Tercer Milenio“, die Brücke des dritten Jahrtausends, unter der der Ebro gen spanische Mittelmeerküste fließt.

Der Handy-Akku reicht nur noch für einen Schuss, den Schluss-Schnappschuss meiner ganz privaten Vuelta a España. Ich bin in meiner temporären Heimat von einst, aus der mich Flugzeuge vielleicht zwanzigmal in die Ferne brachten – zwanzigmal wieder zurück.

Heute bin ich auf dem Landweg gekommen, heute weiß ich: Fernreisen per Fahrrad und Eisenbahn sind für mich selbst im Winter eine Option. Wird es unterwegs unangenehm, tröstet mich das Bewusstsein, zumindest klimaschonend unterwegs zu sein. Wenn ich nebenbei noch dem Charme großartiger Städte und einsamer Natur erliege, ist das die wohl schönste Nebenwirkung einer Reise.

Bahn-Reiseinfos beim untersten Foto.

Selfie des Reporters zusammen mit seinem Rennrad, am Rande eines rotbraunen Weges, den mediterrane Pflanzen säumen.
Ressourcen schonend unterwegs mit alten „Renner“: Die Elbe-Ebro-Fahrt unternahm der Autor 2021 mit jenem Vehikel, das er sich 2004 in Spanien gekauft hatte; Foto: Erkundungstour vor 17 Jahren im Iberischen Randgebirge zwischen Rosmarin und Zwergpalmen.

Erneuerbare Energien: Thema meiner nächsten Spanien-Fernfahrt

Zu Frühjahrsbeginn, lieber Leser, liebe Leserin, sehen wir uns vielleicht in Frankreich, per Rad oder in einem Waggon. Dann unternehme ich die nächste große Landreise: in umgekehrter Richtung – von Spanien nach Deutschland. Allerdings stehen nicht die Flüsse Ebro und Elbe, sondern die Route Llobregat–Lauter und das Thema erneuerbare Energien auf dem Programm.

In Zeiten fortschreitenden Klimawandels zählt ja nicht nur der eher symbolische persönliche Verzicht darauf, unnötige Treibhausgase zu produzieren. Sondern es zählen auch jene vielen kleinen Aktivitäten, die uns von fossilen Brennstoffen ein Stück weit unabhängiger machen. So wurde beispielsweise unweit der Donau vor einigen Jahren an der schwäbischen Lauter ein stillgelegtes Wasserkraftwerk reaktiviert. Unweit meines Startpunkts am Stadtrand Barcelonas entwickelt eine Firma Konstruktionsplattformen und Aufzüge für Windräder. Sie ist dieselbe, die 2021 für die Verhüllung des Triumpfbogens engagiert wurde. Und so werde ich diesen März in Spanien mein „Elbe-Ebro-Paris“ ebenso präsent haben wie die Erkenntnis, dass Kunst und Kultur spirituell wichtig bleiben, auch wenn unser angeschlagener Planet vor allem effizientes und rationales Handeln braucht.

Gebirgsszene mit Mittelalter-Dorf im Hintergrund; im Vordergrund eine kurvige Landstraße, auf der der RadelndeReporter per Rennrad ins Bild fährt.
Spanien ist nach der Schweiz das gebirgigste Land in Europa. Und im Vergleich zum Alpenanrainer um ein Vielfältiges reicher an Kulturschätzen und mittelalterlichen Dörfern. Das auf einer früheren Reportage entstandene Bild zeigt, unweit von Aragón gelegen, das pittoreske Ujué.
Von stilisierten Blumen umrankte Mosaiktafel mit den Lettern BUEN VIAJE.
Die kürzlich neu eingeführten Smartphone-Apps fürs Bahnreisen in Frankreich und Spanien heißen „SNCF Connect“ bzw „Renfe“ (das veraltete „Renfe Ticket“ ist nicht zu empfehlen). Über die Auswärtiges-Amt-App „Sicher Reisen“ lassen sich für alle Länder u.a. aktuelle Covid-Pandemie-Restriktionen abrufen. Mit dem 3.3.2022 sind bis auf weiteres alle Länder Europas von der Liste der Hochrisikogebiete gestrichen. Das Foto zeigt ein „Gute-Reise“-Insert im Jugendstil-Bahnhof der Stadt Valencia, in der „Estación del Norte“.