
Schlagwort Klimakrise


Klimakrise: Physikalisch wären 1,5 Grad noch drin – gesellschaftlich nicht
In einer großen Studie hat der Exzellenzcluster „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ der Universität Hamburg untersucht, wie plausibel es ist, die Paris-Ziele zu erreichen und die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Der Bericht identifiziert Schuldige und Lösungen.

Klimaziele und Gesundheitsschutz: Welche Rolle spielt die schmutzige Kohle unter Lützerath?
Wird die Kohle unter Lützerath gefördert und verfeuert, bleibt der deutsche Beitrag zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens nahezu unerreichbar, Die Folgen der sich zuspitzenden Klimakrise gehen auf unsere finanziellen und gesundheitlichen Kosten.

Gletscherschmelze in den USA: Sie bedroht Flüsse und gefährdet die Wasserversorgung von Millionen
In den Rocky Mountains schwindet das Eis der Gletscher. Das verändert den Lauf von Flüssen und führt zu Wetterextremen wie Dürren oder Überflutungen. Aber wie kann Wissenschaft ein Problem vermitteln, das die breite Bevölkerung erst in Jahren deutlich spüren wird?

Neuer Bericht: „Die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ist kein Kann, sondern ein Muss“
Um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, muss der Atmosphäre bereits ausgestoßenes CO2 wieder entzogen werden. Doch bislang wird zu wenig auf die teilweise umstrittenen Technologien gesetzt. Warum sich das ändern muss.