
Schlagwort Klimakrise
Wie können wir den Klimawandel stoppen? Sind Klimanotstand und Klimakatastrophe bereits da? Was bewirkt Klimaaktivismus? Wie steht es um das Klima-Bewusstsein in der Gesellschaft: Kennen wir die Risiken, übernehmen wir Verantwortung? Wie erreichen wir Resilienz, die zum Handeln befähigt? Wie stellen wir Klima-Gerechtigkeit her? Die Artikel der RiffReporter geben Antworten und berichten über wichtige gesellschaftliche Entwicklungen.



Top oder Flop für Klimagerechtigkeit? Einigung über den Ausgleichsfonds für Klimaschäden steht aus
Nach dem überraschenden Durchbruch auf der COP27 gerieten die Verhandlungen über den Loss & Damage-Fonds zwischen den Industrieändern sowie den G77-Entwicklungsländern ins Stocken. Ob die kürzlich erzielte Kompromisslinie hält, wird sich auf dem Klimagipfel COP28 in Dubai zeigen

Das Klimajahr 2023 im Rückblick: Das wärmste Jahr seit 125.000 Jahren
Fast alle Menschen waren von der Folgen der Klimakrise betroffen – durch extreme Hitzewellen, Überschwemmungen oder Stürme. Die gravierenden gesundheitlichen Folgen werden immer besser erforscht. Vor der COP28 mahnen Wissenschaftler*innen eine schnellere CO2-Reduktion an.



Physiker Levermann: „Der Wachstumsgedanke ist tief in unserer Gesellschaft verankert“
In seinem neuen Buch „Die Faltung der Welt“ entwirft der Physiker Levermann eine Gesellschaft, in der es unendliches Wachstum, aber keine CO2-Emissionen, keinen Rohstoffabbau, keine übermächtigen Konzerne und keine gigantischen Erbschaften oder Einkommensunterschiede mehr gibt.

Klimaextreme am Mittelmeer: „Wenn das die Zukunft ist, dann haben wir ein ernsthaftes Problem“
In keiner anderen Weltregion abseits der Arktis schlägt der Klimawandel so schnell und hart zu wie am Mittelmeer, warnen Wissenschaftler. Im Meer, an Küsten und in den Städten sind die Lebensgrundlagen in Gefahr. Neben CO₂-Reduktion braucht es rechtzeitige Versuche der Anpassung