RadelnderReporter∘Martin C RoosReise-Psychologie beim Länderhopping: Über kleine Dämpfer, wenn Deutschlands große Farben fehlenAuf Radfahrt durch Frankreich und Belgien werden mir Staatsflaggen zu wichtigen Wegmarken. Dass die deutsche Grenze kein Schwarz-Rot-Gold bereithält, bringt mich aus dem Konzept. Und zu Lady Liberty
Das schöne Leben∘Ulrike PrinzAlte Rezepte aus Katalonien – Gefülltes Kaninchen und die Liebe der MütterLiebe geht bekanntlich durch den Magen. Und das Wissen darüber hüten die Mütter. Eine Reise in die Tiefe des katalonischen Pallars Sobirá
RadelnderReporter∘Martin C RoosDie Holsteinische Schweiz erfindet sich neuIm Hügelland zwischen fantastischen Seen entfaltet sich ein neuer, nachhaltiger Tourismus.
USA-Reporter∘Steve PrzybillaKlimaschutz, bis der Po schmerzt: 32 Stunden im amerikanischen NachtzugWer die Vielfalt der USA erleben möchte, steigt in den „Amtrak“. Eine Reise mit Mikrowellen-Essen und „Stretch Stops“, bei denen sich niemand bewegt.
RadelnderReporter∘Martin C RoosBarcelona–Montpellier: In Kataloniens Metropole lacht das RadlerherzDoch die Küstenroute gen Frankreich ist mangels Fahrradwegen teils nervig bis gefährlich. Warum sich diese Radreise dennoch lohnt.
RadelnderReporter∘Martin C RoosUmweltfreundlich in die Ferne: Mit dem Rad bis Spanien – im Winter. Geht das?Fünf Tage, fünf Länder. Auf meiner Reise legte ich große Strecken in Zügen zurück und die großartigsten noch klimafreundlicher: per Fahrrad über die Pyrenäen, als einsamer Pilger.
RadelnderReporter∘Martin C RoosBahnstrecke Berlin–Hamburg wieder offen – ihre mysteriöse GeschichteVor 175 Jahren musste beim Trassenbau auf Dänemark Rücksicht genommen werden – ein Zugzwang ähnlich wie heute wieder in der Schienen-Anbindung für Fehmarn und Ostseetunnel.
USA-Reporter∘Steve PrzybillaNeue Einreise-Bestimmungen, Durcheinander beim Maskentragen: Praxistipps und Eindrücke eines USA-ReisendenSeit November dürfen Geimpfte wieder in die USA einreisen. Wegen Omikron werden die Regeln nun nochmals verschärft. So ist die Lage für Reisende.
Klima wandeln∘Björn LohmannFliegen, ohne das Klima weiter zu erwärmen – das wäre bald denkbarBereits 2,5 Prozent weniger Flüge pro Jahr könnten den Treibhauseffekt der Luftfahrt zum Stillstand bringen – besser als CO2-neutrales Kerosin.