Naturschutz

Was bringt das neue Jahr für den Naturschutz?
2021 wird ein Entscheidungsjahr im Naturschutz. International werden Weichen neu gestellt und Deutschland steht vor der Rückkehr eines Giganten der Lüfte.

Ein Krisenjahr auch für die Natur
Johanna Romberg und Christian Schwägerl im Gespräch über Umweltpolitik, die Ökologie der Pandemie und einige Lichtblicke für 2021

Verbot von Bleimunition: Ein wichtiger Etappensieg – aber nicht mehr
Das Verbot von Bleimunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist ein Etappensieg für Naturschützer und Zivilgesellschaft. Es beendet einen jahrzehntelangen Skandal. Jetzt muss es aber um ein vollständiges Verbot für das Gift in allen Bereichen der Jagd gehen.

Konflikte zwischen Krähen und Menschen: Es braucht eine „Paartherapie"
Im Umgang mit „Problemtieren“ zeigt sich unser gespaltenes Verhältnis zur Natur.

Agrarpolitik: Bauern und Braunkehlchen haben einen gemeinsamen Gegner
Warum eine Allianz von Landwirten und Naturschützern überfällig ist. Ein Kommentar

Friedensnobelpreis: Schulze schlägt Weltbiodiversitätsrat vor
Die Bundesumweltministerin will die Warner vor dem Artensterben mit der höchsten Auszeichnung ehren. Sie schlägt den Weltbiodiversitätsrat IPBES für den Friedensnobelpreis vor

Wie ein Automechaniker zum Rebhuhn-Schützer wurde
Der KfZ-Mechaniker Steffen Lich bemerkt, dass nahe seiner Werkstatt in einem Gewerbegebiet seltene Rebhühner leben. Die Begegnung mit den kleinen Vögeln verändert das Leben des Mannes, der am liebsten alte Mercedes aufmöbelt.

Kommt jetzt ein Nationalpark für die Vjosa in Albanien?
Nach der Eröffnung eines Fluss-Forschungszentrums sprachen sich der Präsident und der Premier für den Schutz des einzigartigen Wildflusses aus. Wie ist dies angesichts laufender Kraftwerksplanungen einzuschätzen?

Wissenschaftler und Umweltverbände fordern Verbot von Bleimunition
Eine Woche vor der Entscheidung über ein europaweites Verbot bleihaltiger Munition bei der Jagd in Feuchtgebieten wenden sich renommierte Wissenschaftler, Jagdexperten und Umweltverbände an die Bundesregierung. Sie alle fordern eine Zustimmung Deutschlands zum geplanten Bleiverbot.

Julia Klöckner, die Vögel und der Tod
Julia Klöckner lässt sich ihr Einlenken im Streit über die Jagd mit Bleimunition mit einem weiteren Jahr der unverantwortlichen Bleijagd abkaufen. Zugleich übernimmt Tschechien ihre bisherige Position als Bremser. Zufall? Ein Kommentar

EU-Kommission legt Bleiverbot bei Feuchtgebietsjagd auf Eis
Die EU-Kommission legt das Bleiverbot bei der Jagd in Feuchtgebieten auf Eis. Damit wird nun frühestens im September erneut über das Thema beraten. Julia Klöckner gibt ihre Blockadehaltung im Streit um das Bleiverbot für die Jagd in Feuchtgebieten auf. Damit ist der Weg für eine deutsche Zustimmung zu einem europaweiten Verbot nach mehr als fünfjähriger Diskussion frei. Ob das Verbot nun in Kraft treten kann, blieb aber wegen eines überraschend am Montag eingelegten Widerspruchs der tschechischen Regierung gegen das gesamte Abstimmungsverfahren unklar.

„Das Bundeskanzleramt muss für Ordnung sorgen“
Die frühere Ministerin Renate Künast fordert im Interview mit den Flugbegleitern das Bundeskanzleramt auf, sich in den Streit über das Verbot bleihaltiger Jagdmunition einzuschalten. Von ihrer Nachfolgerin Julia Klöckner fordert sie, auf Distanz zu Lobbyinteressen zu gehen.

Wie ein hoher Beamter des Klöckner-Ministeriums die Munitionslobby um Schützenhilfe bittet
Mit fragwürdigen Argumenten widersetzt sich das Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner einem europaweiten Verbot bleihaltiger Munition bei der Jagd. Sie begründet ihre Blockade gegen ein Ende des qualvollen Sterbens von mehr als einer Million Wasservögeln ausgerechnet mit dem Tierwohl. Was steckt hinter dem Versuch ihres Ministeriums, das Blei-Verbot auf der Zielgerade auszubremsen und welchen Einfluss hat die Munitionsindustrie? Interne Mails eines hohen Beamten belegen einen engen Kontakt.

„Frau Klöckner macht sich Argumente der Munitionsindustrie zu Eigen“
Der Ballistik-Experte Carl Gremse nimmt im Interview Stellung zu den Argumenten von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in der Debatte über ein Verbot bleihaltiger Munition bei der Jagd

Jäger gegen Blei – “Ein Umstieg ist überall möglich"
Die Vorsitzende des Ökologischen Jagdverbandes, Elisabeth Emmert im Gespräch über die Blockadehaltung von Julia Klöckner gegen ein europaweites Bleiverbot bei der Jagd.

Bleimunition: Julia Klöckners fatale Attacke auf den Vogelschutz
Die Landwirtschaftsministerin unterläuft ein EU-weites Verbot bleihaltiger Munition, die Umweltministerin schaut machtlos zu. Ein Kommentar.

Webcams erlauben tiefe Einblicke in das Leben von Vögeln
Über Webcams können Menschen in aller Welt das Leben in Vogelnestern beobachten, ohne selbst zu stören. Kameras an Nestern von Schlangenadler und Adlerbussard in Israel lockten ein Millionenpublikum vor die Computerschirme. Das Bedürfnis nach Natur und Schutz der Biodiversitt war noch nie so groß, wie in der Zeit des Corona-Lockdowns.

Naturschützer fordern Einsatz für EU-Biodiversitätsstrategie
Die Pläne der EU-Kommission für den Erhalt der Biodiversität und für eine nachhaltigere Agrarproduktion könnten helfen, das Artensterben stoppen, glaubt Ariel Brunner von BirdLife International. 30 Prozent mehr Naturschutzflächen an Land und auf dem Meer, mehr Ökolandbau, Vogelschutz und eine Halbierung der Pestizide sind die richtigen Schritte, Europa vor dem Öko-Kollaps zu bewahren und Lehren aus der Corona-Krise zu ziehen, sagt er im Interview.

Bericht zur Lage der Natur in Deutschland: Die Umwelt hängt am Beatmungsgerät
Insektensterben, Vogelsterben – Der neue Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur in Deutschland zeigt wie viele Berichte zuvor: Vögeln, Pflanzen und Insekten geht es dreckig. Nur ein radikales Umsteuern in der Landwirtschaftspolitik kann ein Ende des Artensterbens bringen. Die Bundesregierung muss ambitionierter werden.

Zum Tag der Erde: Naturschutz muss gerechter werden
Die Hälfte der Erde unter Schutz zu stellen, genügt nicht. Ganzheitlichere Strategien sind dringend notwendig, sagt die Umweltwissenschaftlerin Julie Zähringer im Interview.

Die Pflanzen-Inventur des Jahrhunderts
Zürich hat seine gesamte Flora erfasst. Das „Jahrhundertwerk“ hilft nun auch dem Naturschutz.

Europäischer Urwald in Białowieża – Streit um einen Naturschatz
Białowieża ist ein einzigartiger Naturwald mit vielen alten Bäumen und viel Totholz. Der Streit in Polen: Sich selbst überlassen werden oder bewirtschaften?

Bedrohte Artenvielfalt: „Wir müssen zu Hause glaubwürdige Beschlüsse fassen“
Das „Superjahr der Biodiversität" läuft. Interview mit Josef Tumbrink vom Bundesumweltministerium über die UN-Konferenz zum Schutz wandernder Tierarten und aktuelle Verhandlungen in Rom, die über die Zukunft der Natur entscheiden.

Countdown Erde 2020: Schicksalsjahr für Mensch und Natur
Der erste UN-Entwurf neuer globaler Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt bis 2030 liegt vor

Australiens Buschfeuer: „Dringend die Naturgebiete erhalten, die es noch gibt.“
Die Ökologin Martine Maron über die Brände in ihrem Land, die Gefahr für die Vogelwelt und Prioritäten für den Naturschutz

Im Turteln sind diese Tauben nicht zu toppen – doch ihre Lebensweise ist in Gefahr
Vogel des Jahres 2020: Die Turteltaube ist durch Lebensraumverlust und Jagd stark gefährdet.

Natur und Klima: „Wir müssen uns von einer Lebenslüge verabschieden"
Johanna Romberg und Christian Schwägerl über die Umweltkontroversen des Jahres 2019, ihre persönlichen Naturerlebnisse und die Megathemen 2020

35 Jahre Au-Besetzung Hainburg
Vor 35 Jahren wurde die Stopfenreuther Au östlich von Wien besetzt und das Wasserkraftwerk Hainburg verhindert. Das war ein Meilenstein für die Demokratie und die Umweltbewegung. Können heutige Aktivisten daraus etwas lernen?

Nach dem Hochwasser von Venedig: „Der Schutz der Salzwiesen ist unerlässlich"
Interview mit Mauro Bon, Ornithologe und Forschungschef des Naturkundemuseums der Stadt

Neuer NABU-Präsident: 2020 wird für Natur- und Klimaschutz „entscheidendes Jahr"
Der größte deutsche Umweltverband hat Jörg-Andreas Krüger an seine Spitze gewählt. Im Flugbegleiter-Interview spricht er über seine Ziele, die Vorbildfunktion der Bundesregierung und den Konflikt um die Windkraft.

„Gänse sind wie Menschen“
Die Bislicher Insel ist ein Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung. Jahrzehntelang hat der Biologe Johan Mooij das Gebiet betreut – lange ging es hier für den Natur- und Artenschutz aufwärts. Doch mittlerweile macht sich Mooij Sorgen.

Wie es gelang, aus dem Todesstreifen das Grüne Band zu machen
Direkt nach dem Mauerfall ergriffen Umweltschützer aus Ost und West die Chance, aus dem obsoleten Todesstreifen eines der größten und vielfältigsten Naturschutzgebiete Deutschlands zu schaffen.

Vom Spechtbaum bis zum Nationalpark
Beim Forum Waldkontroversen an der Universität Bayreuth diskutierten Wissenschaftler, Forstleute und Waldbesitzer darüber, wie Naturschutz im Wald am besten aussehen sollte.

Diese Frau hat den besten Klimaschutzplan: Mehr Moor!
Die Wissenschaftlerin Franziska Tanneberger rechnet vor, wie Naturschutz Millionen Tonnen CO2 reduzieren kann.

„Wenn ich mit dem Fernglas losgehe, wird mein Kopf völlig frei“
Die freie Illustratorin und Künstlerin Lisa Pannek verrät im Flugbegleiter-Vogelfragebogen, was sie am Vogelbeobachten fasziniert und wie sie die Natur für ihre Arbeit inspiriert.

In Nordamerika leben heute drei Milliarden Vögel weniger als noch 1970
Die Vogelbestände in Nordamerika sind um 30 Prozent geschrumpft, berichten Forscher in einer aktuellen Studie.

Den Horizont erweitern: Natur erleben im Bildungsurlaub
Fünf Tage raus aus dem Arbeitsalltag und stattdessen direkt in der Natur Zusammenhänge verstehen – Anne Preger hat das auf Baltrum gemacht und erklärt, wie man sich freistellen lässt.

Borkenkäfer: „Eine Chance für die Geburt neuer Wälder“
Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, über Naturwälder, zurückkehrende Auerhühner und den Waldgipfel der Bundesregierung.

Sind Insektizide schuld am Schwund vieler Zugvogelarten?
Kanadische Wissenschaftlerinnen haben jetzt eine mögliche Ursache für Rückgänge ausgemacht: Insektizide aus der Gruppe der Neonicotinoide.

Mehr Bluff als Blühstreifen?
Nicht alle Bemühungen für den Schutz der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft sind erfolgreich: Bunte Blumen können täuschen.

Kenia: Kooperation statt Konflikt
Kenianische Umweltschützer wollen die Bevölkerung am Reichtum der Natur teilhaben lassen.

Waldbrände gefährden zahlreiche Vogelarten
Mario Cohn-Haft, einer der großen Kenner der Amazonas-Vogelwelt, erhebt seine Stimme zu den Bränden.

Die digitalen Geister des Regenwaldes
Die Shipibo in Peru setzen eine Drohne und GPS-Karten ein, um die Natur und ihre eigene Lebensweise zu bewahren.

Der Vogelfragebogen: „Meine Studenten geben mir Hoffnung“
Hinter jedem Vogelbeobachter-Fernglas steckt ein interessanter Charakter. Heute beantwortet die ornithologisch versierte Literaturwissenschaftlerin aus Los Angeles Ursula Heise unsere 20 Fragen zu ihrer Leidenschaft, ihren Sorgen, Hoffnungen und Wünschen rund um Vögel.

Wildes Wasser – heiß umkämpft
Die Entstehung der Nationalparks in Österreich ging mit einem Kampf für ihre unberührten Bäche und Flüsse einher.

Damit kein Uhu mehr den Stromtod stirbt
Noch immer kommen Eulen und andere Großvögel an ungesicherten Mittelspannungsmasten um. Dabei sollten diese laut Gesetz längst umgerüstet sein. Vogelschützer aus der Eifel wollen die Verantwortlichen jetzt zum Handeln zwingen. Von Johanna Romberg
Der Flugbegleiter-Blog
Aktuelle Updates, Veranstaltungen, Kurzmeldungen

Wo jeder Baum, jeder Strommast zum Rastplatz der Zugvögel wird
Impressionen einer gefährdeten Landschaft: Eine Reise durch das Lower Rio Grande Valley im Süden von Texas.

Der Vogel-Fragebogen: „Habt keine Angst, ich will euch nur beobachten“
Heute mit Daniel Lingenhöhl, designierter Chefredakteur von „Spektrum der Wissenschaft“.

Feine Nasen für den Artenschutz
Hunde suchen nach Drogen, Sprengstoff und vermissten Menschen. Sie können aber auch seltene Tiere und Pflanzen erschnüffeln. Besuch eines Artenspürhund-Trainings.

Ihr Einsatz für unseren Naturjournalismus
Lesen Sie fünf Vorschläge, wie Sie „Die Flugbegleiter“ unterstützen können.

Die vergessene Umweltkatastrophe, die sich allzu leicht wiederholen könnte
Vor 40 Jahren verseuchte die Ölplattfom Ixtoc 1 den Golf von Mexiko. Mit Deepwater Horizon wiederholte sich das Unglück. Chronik eines vermeidbaren Umweltfrevels.

Das unheimliche Gefühl, dass in der Landschaft die Tiere fehlen
Der Vogelspaziergang: Mit dem Naturschützer und Regierungsstrategen Josef Tumbrinck im Berliner Tiergarten.

Artensterben und Klimakrise: Das Ende von „Ja, aber"
Nach der Europawahl: Können die Volksparteien ihren ökologischen Gedächtnisverlust überwinden und wieder Antworten auf die epochalen Umweltkrisen finden?

Nennt es Wiese, nicht Ressource
Natur braucht nicht nur besseren Schutz, sondern auch eine lebendigere Sprache.

Artensterben: Was Schriftstellerinnen, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter jetzt für nötig halten
Die Bestsellerautorin Andrea Wulf rät zu Panik und Naturliebe, der Evolutionsbiologe Axel Meyer zu Gentechnik und Atomkraft. Eine Umfrage.

Den Kranichen fehlt das Wasser zum Brüten
In Norddeutschland fallen in diesem Frühjahr viele Feuchtgebiete durch Trockenheit als Neststandorte aus. Von Carl-Albrecht von Treuenfels

Wir sind dabei, den Reichtum aus Millionen Jahren Evolution zu vernichten
Nach dem UN-Bericht zum Artensterben: Jetzt geht es um die Grundlagen unserer Wirtschaftsweise. Ein Kommentar von Christian Schwägerl

Beim Schutz der Artenvielfalt ruhen die Hoffnungen nun einmal mehr auf der Wissenschaft
Vor dem großen UN-Bericht zur Lage der Natur: Hören die Bundesregierung und ihre Verbündeten hin? Eine Analyse.

Todesfalle Regierungsviertel: Wenn Waldschnepfen gegen die CDU-Zentrale rasen
Jedes Jahr sterben allein im Berliner Zentrum Tausende Vögel an den Glasfassaden. Dabei wäre Abhilfe möglich. Von Christiane Habermalz

Flugbegleiter-Büchertipps
Markus Hofmann, Cord Riechelmann, Johanna Romberg und Christian Schwägerl geben Lesetipps zu neuen Büchern über die Natur

„Der Nationalpark ist nicht nur ein Biotop, sondern auch ein Psychotop“
Heinrich Haller, langjähriger Direktor des Schweizerischen Nationalparks, über eine sinnvolle Naturschutzpolitik

Gutes aus Europa: Wie eine Richtlinie hilft, Angriffe auf die Artenvielfalt abzuwehren
Interview mit Ariel Brunner von BirdLife International über ein 40 Jahre altes Stück Papier, das schon viele Vogelarten und Habitate gerettet hat.

„Herausfinden, was den Wildbienen wirklich hilft“
Neue britische Studie erkundet Ursachen für großflächigen Insektenschwund

Bayerns Naturschützer wollen kompromisslos für ihren Gesetzentwurf eintreten
„Mit uns wird es keinen Kuhhandel geben“: Der Mitinitiator des bayerischen Volksbegehrens für Artenvielfalt, Norbert Schäffer, im Gespräch

Schwere Flieger im Aufwind – Neuer Großtrappenrekord in Deutschland
Der Schutz der Großtrappe in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Heute leben wieder mehr als 300 Vögel in Deutschland – mehr als je zuvor seit der Beinahe-Ausrottung Mitte der 1990er Jahre. Der Aufschwung der Großtrappen ist eine Erfolgsgeschichte des Biodiversitätsschutzes in Zeiten von Insektenschwund und Vogelsterben.

Hilfe für den raren Allerweltsvogel
Bei den „Berliner Spatzenrettern“ zeigt sich: Schulen können Spatzen schützen. Und Spatzen können Rabauken ganz zahm machen. Interview zum Weltspatzentag.

1 Jahr GroKo – 5 Fragen zur Umweltpolitik
Artenvielfalt, Insektenschwund, Umweltschutz – wie beurteilen die Fachleute im Parlament die Arbeit der Koalition?

Wie stark unterläuft der Klimaschutz den Naturschutz?
Ein neuer Report des Bundesamtes für Naturschutz zeigt Schwachpunkte beim Ausbau Erneuerbarer Energien auf. Eine Analyse.

Kommt jetzt die Naturschutz-Wende?
Nach dem Erfolg des Volksbegehrens Artenvielfalt gehört Biodiversität endlich ins Zentrum der Politik. Ein Kommentar.

„Ich teile mit Charles Darwin die Leidenschaft für die Natur“
Mit Sarah Darwin auf den Galapagos-Inseln: Flugbegleiterin Christiane Habermalz interviewt die Urururenkelin des Naturforschers

20 Jahre Laufen für die Mur
Rund 500 Menschen wandern jedes Jahr am Ramsar-Tag für den Schutz der Mur in Österreich, Slowenien und Kroatien. Nun gibt es einen ersten Erfolg.

Entstehen in Bayern jetzt wirklich blühende Landschaften?
Das Volksbegehren für mehr Artenvielfalt in Bayern war erfolgreich. Was sagen Wissenschaftler, Bauernvertreter und Naturschützer über die Umsetzung?

Werden die Bayern für Brachvögel und Bienen ihre Rathäuser stürmen?
Der LBV-Vorsitzende Norbert Schäffer will eine Million Unterschriften für das „Volksbegehren Artenvielfalt“ mobilisieren.

Magere Zeiten für Papageitaucher
Rund um den Nordatlantik brüten immer weniger der Seevögel. Forscher suchen nach den Ursachen dafür. Doch von einer Insel gibt es gute Nachrichten.

Wie können wir unser Verhältnis zur Natur verbessern?
Die Flugbegleiter live beim „Presseclub für alle“ von RiffReporter und Landesbibliothek Berlin.

Ein gezähmter Fluss wird wieder wild
Am Tiroler Lech kann man erleben, wie Renaturierung gelingt. Reportage von Sonja Bettel, 360°-Panorama-Tour von Thomas Bredenfeld.

„Unsere Arroganz ist atemberaubend“
David Boyd fordert eine juristische Revolution, um Erde und Natur eigene Rechte zu geben.

Ungewöhnliche Allianz für den Netzausbau
Der Bau neuer Stromleitungen stößt vielerorts auf massiven Protest. Die Renewables Grid Initiative bringt Netzbetreiber, Bürger und Umweltorganisationen ins Gespräch, um die Energiewende voranzutreiben.

Die Kassenprüferin des NABU-Ortsvereins Köllertal tritt wieder an
Warum es kein Zufall ist, dass Annegret Kramp-Karrenbauer sich ehrenamtlich im Naturschutz engagiert. Von Christian Schwägerl

Werbung für Wildbienen
Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019.

„Viele Naturschutzgebiete existieren nur auf dem Papier“
Interview mit Konstantin Kreiser, der für den NABU an der Weltbiodiversitäts-Konferenz teilnimmt

Schwebfliegenschwund
Die Krefelder Entomologen zeigen erste Beispiele für Detailauswertungen ihrer Studie zum Insektenschwund.

Ringelgänse über der Brandung
Vogelspaziergang durch das Natur- und Urlaubsparadies Spiekeroog mit Edgar Schonart, dem Vogelwart der Insel.

„Feuer frei“ auf den Vogel des Jahres
Jagd auf bedrohte Vogelarten – ein ganz legaler Skandal.

Mein Leben im Öko-Untergrund
Kampf den Petunien! Friede den Unkräutern! Wie ich zur Guerilla-Gärtnerin wurde.

Wir laden Sie zum Freiflug ein!
Lebendiger Naturjournalismus, jeden Mittwoch neu. Lernen Sie mit dieser Auswahl kostenfreier Beiträge das Projekt „Die Flugbegleiter“ kennen.

Die Vögel an der Abbruchkante
Ein Ornithologen zeigt im Hambacher Forst, welche geschützten Arten im am meisten umkämpften Wald Deutschlands vorkommen.

„Die biologische Vielfalt in Deutschland schmilzt wie Schnee in der Sommersonne“
Viel Erfreuliches hat Johanna Romberg auf dem 34. Deutschen Naturschutztag in Kiel gehört. Doch Euphorie mag nicht bei ihr aufkommen. Denn jeder lokale Erfolg bleibt lediglich ein Punktsieg, der Naturschutz bleibt im „Sysiphus-Modus“.

Wie die Franken ihren Wald auf die Klimakrise vorbereiten
In einem Großprojekt helfen Förster, Naturschützer und Waldbauern zusammen, um den Frankenwald zu retten.

Warten auf den Braunen Bären
Wer mit Nachtfalter-Experten auf Exkursion geht, lernt: Das wirklich pralle Leben spielt sich im Dunkeln ab. Und die meisten Motten sind alles andere als grau.

Die Vögel sind an ihrem Rückgang selbst schuld!
Aber wer sagt es ihnen?

Ökokrieger gegen Seeadler?
Greenpeace energy will gegen Widerstand von Naturschützern Windkraftanlagen durchsetzen.

Die wundersame Kiebitz-Vermehrung
Am Dümmer See demonstrieren Vogelexperten im Verein mit Landwirten, wie erfolgreicher Naturschutz aussieht

Die Champions League im eigenen Garten
Seit er pensioniert ist, hat sich der Lebensmittelpunkt von Hanspeter Latour vom Fussballrasen in die Natur der Schweizer Alpen verschoben. Mit der Kamera ist er allem, was kreucht und fleucht, auf der Spur - und kritisiert auch schon mal überaktive Bauern.

Stunde der Gartenvögel – super Aktion, aber Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse!
Was muss sich ändern, damit Mitmachprojekte wie die Stunde der Gartenvögel belastbare Daten erbringen? Von C. Schwägerl und T. Krumenacker

„Wissenschaftler würden Jahrzehnte brauchen, um diese Daten zu sammeln“
Interview mit Geoffrey LeBaron, dem führenden Pionier des amerikanischen Vogelmonitorings

„Wir schreiben für jeden, der sich für Natur und Artenvielfalt interessiert“
Christiane Habermalz, Mitgründerin von "Die Flugbegleiter", über das naturjournalistische Projekt

„Moorschutz ist Klimaschutz“
Franziska Tanneberger vom Greifswald Moor Centrum warnt vor weiterem Verlust von Feuchtgebieten

„Wie viele Lerchen singen auf deinen Feldern?“
Wie Naturschützer und Landwirte gemeinsam versuchen, die Agrarlandschaft wiederzubeleben (Leseprobe)

Krieg und Frieden – der Kampf um den Schutz der Großtrappe
Vogelschützer aus ganz Europa beraten über den Schutz des spektakulären Vogels

Was zum Naturschutz im Koalitionsvertrag steht – und was nicht
Energiepolitik, Flächenverbrauch, Landwirtschaft: Im Koalitionsvertrag sind bereits einige zentrale Aussagen enthalten. Dokumentation und Analyse der wichtigsten Passagen.

Der Friedensgeier
Ein Gänsegeier gerät in die Wirren des Syrienkriegs. Dann geschieht ein modernes Wunder. (Leseprobe)

Die Frau, die dem Knutt hinterherzog
Jutta Leyrer hat den größten Teil ihres Forscherlebens den Zugvögeln gewidmet, besonders dem Knutt. Die enormen Leistungen der Vögel geben ihr noch immer Rätsel auf.

Wie steht es wirklich um Europas Vögel?
Bald gibt ein neuer Atlas Auskunft, an dem Tausende Freiwillige mitgearbeitet haben.

Pro: Warum man Vögel ganzjährig füttern soll - ein Plädoyer
Eine persönliche Antwort auf eine alte Streitfrage

Weihnachtsbäume sind besser als ihr Ruf
Trotz Pestiziden finden Agrarvögel in Monokulturen letzte Refugien

Kommt nach dem Insektenschwund das Vogelsterben?

Gefährliche Ignoranz
Report zum Insektenschwund: Ein bundesweites und am besten global koordiniertes Monitoring ist nötig.

Diese Störche haben das Überlebensrezept
Rekordpopulation in Bayern – Interview mit Oda Wieding vom Landesbund für Vogelschutz

„Es geht um den Kick, etwas vom Himmel zu holen“
Wegweisendes Urteil gegen einen Waldrapp-Wilderer in Italien

Alles nur Öko-Panikmache?
Wie Avifaunisten den Vogelrückgang dokumentieren

Sind die Schneeleoparden noch zu retten?
Naturschutz auf dem Dach der Welt

Iggy-Wilhelms erster Flug

Touristen wähnen sich in unberührter Wildnis, doch sie sind am Schauplatz eines deutschen Kolonialverbrechens
Der Ngorongoro-Krater in Tansania unter deutscher Kolonialherrschaft.

Wie viele kiebitzfreie Gegenden verträgt das Land?

Berührte Natur
Wenn wir Arten und Ökosysteme bewahren wollen, dürfen wir sie nicht sich selbst überlassen – das zeigt die Weißstämmige Kiefer in Oregon. Von Emma Marris

Können wir mit einem zweiten Top-Beutegreifer zusammenleben?
Der Wolf kehrt zurück: Schreckensnachricht oder willkommener Erfolg im Artenschutz? Die Journalistin Petra Ahne erkundet in ihrem neuen Buch "Wölfe" ein Phänomen, das viel über unseren Umgang mit der Natur verrät.