
Schlagwort Moor


„Der Klimaschutz hat den Blick auf die Moore positiv verändert“
Die renommierte Ökologin Franziska Tanneberger und die SZ-Journalistin Vera Schroeder haben ein Buch über das Moor geschrieben. Ein Gespräch über die geänderte Sicht auf den nassen Lebensraum, seine Bedeutung für den Klimaschutz und für bedrohte Arten.

Naturschutz ist Klimaschutz: Ohne Wald und Moor ist das 1,5-Grad-Ziel verloren
Naturbasierte Lösungen spielen eine entscheidende Rolle für den globalen Klimaschutz. 12 Fragen und Antworten zur klimapolitischen Bedeutung von Wäldern und Mooren sowie zu neuen Klimaschutz-Initiativen anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete am 2. Februar.

„Wenn Windenergie im überragenden öffentlichen Interesse liegt, liegt auch der Schutz von Mooren, Auen und Feuchtgebieten im überragenden öffentlichen Interesse“
Der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Jan-Niclas Gesenhues fordert die rechtliche Aufwertung von Naturgebieten. Wie die Erneuerbaren Energien seien auch Moore, alte Wälder und Auen von „überragendem öffentlichen Interesse“, argumentiert er im RiffReporter-Interview

Entwässerte Moore: Umweltministerin Lemke soll Ziele für Wiedervernässung vervielfachen
Ein von Umweltverbänden und Heinrich-Böll-Stiftung vorgelegter Mooratlas illustriert die enorme Bedeutung von Feuchtgebieten für den Klima- und Artenschutz. Die Bemühungen der Bundesregierung zum natürlichen Klimaschutz bewerten Expertinnen und Experten darin als unzureichend.

Neue Studie: Ohne konsequenten Schutz aller Moore ist 1,5-Grad-Ziel beim Klima nicht zu erreichen
Weltweites Konsortium von mehr als 200 Wissenschaftlern legt umfassende Bestandsaufnahme vor. Besonders in Europa und in Indonesien setzen trockengelegte Torfgebiete riesige Mengen Treibhausgase frei. Bundesregierung will Moore in Deutschland auf 250.000 Hektar revitalisieren