Die Flugbegleiter
Die Korrespondenten aus der Vogelwelt
Sie wollen guten Journalismus zu Ornithologie, Artenvielfalt, Naturschutz, Umweltpolitik? Herzlich willkommen bei den „Flugbegleitern“. Wir sind 10 JournalistInnen, die sich auskennen und für Sie recherchieren. Die UN-Dekade für Biologische Vielfalt hat uns dafür ausgezeichnet. Unsere Beiträge gibt es im Einzelkauf, im Flugbegleiter-Abo und als Teil der RiffReporter-Flatrate. Und wir haben ein tolles Buch für Sie!
Kostenloser wöchentlicher Newsletter I Leseproben I Über uns I Fragen und Antworten I Buch I Riff-Flatrate
405 Beiträge in „Die Flugbegleiter“
Raben sind so intelligent wie Affen
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Kolkraben sind noch schlauer als angenommen. Intelligenzmäßig können sie es sogar mit Menschenaffen aufnehmen.
„Wir brauchen ein Netzwerk von Biotopen“
Persönliche Einsichten des Radiojournalisten Volker Finthammer im Flugbegleiter-Vogelfragebogen.
Was bringt das neue Jahr für den Naturschutz?
2021 wird ein Entscheidungsjahr im Naturschutz. International werden Weichen neu gestellt und Deutschland steht vor der Rückkehr eines Giganten der Lüfte.
Ein Krisenjahr auch für die Natur
Johanna Romberg und Christian Schwägerl im Gespräch über Umweltpolitik, die Ökologie der Pandemie und einige Lichtblicke für 2021
Von wegen Sofahelden – was gibt es jetzt Besseres, als die Natur in der eigenen Umgebung zu erkunden?
Wie wir vor der eigenen Haustür nicht nur Vögel, sondern auch Ruhe finden
Flugunfähige Vogelarten waren mal deutlich verbreiteter
Warum fliegen, wenn man nicht muss? Flugunfähige Vögel waren mal ein Erfolgsmodell der Evolution – bis wir Menschen kamen.
Alpensegler: Mit Hochgeschwindigkeit ins Brutgebiet
Ornithologen haben die Flugbewegungen der Alpensegler rund ums Jahr beobachtet und sind auf rätselhafte Verhaltensweisen gestossen.
Buchtipps für Weihnachten 2020 – Die Flugbegleiter schenken Inspiration
So kannst du dich und andere Naturbegeisterte beschenken. Das Flugbegleiter-Team hat spannende Buchempfehlungen im Gepäck.
Neuer Ausbruch der Vogelgrippe besorgt Naturschützer
Die Vogelgrippe ist wieder da: Ein massiver Ausbruch der Geflügelpest tötet tausende Wildvögel an der Küste. Für Menschen ist das Virus aber ungefährlich.
Verbot von Bleimunition: Ein wichtiger Etappensieg – aber nicht mehr
Das Verbot von Bleimunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist ein Etappensieg für Naturschützer und Zivilgesellschaft. Es beendet einen jahrzehntelangen Skandal. Jetzt muss es aber um ein vollständiges Verbot für das Gift in allen Bereichen der…
Interview mit Jonathan Franzen: "Mit das Wichtigste ist es jetzt, jungen Menschen ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie sich ein wilder Ort anfühlt."
Der weltbekannte Schriftsteller über Vogelbeobachtung, seine Probleme mit Klimaschützern und die Zukunft der Natur
Scheitert das Bleiverbot für die Jagd in der EU in letzter Sekunde?
Millionen Vögeln droht weiter der Tod durch Bleikügelchen aus der Jagd. Rechte Parteien wollen das schon beschlossene Verbot von Bleischrot im EU-Parlament kippen.
„Das Museum muss in die Mitte der Gesellschaft treten.“
Das Museum Koenig und das Centrum für Naturkunde schließen sich zusammen. Bernhard Misof will aus ihnen ein Naturkundemuseum machen, das in Sachen Forschung und Wissenstransfer einmalig ist.
Schräge Vögel: Feenseeschwalben reicht eine Astgabel zum Brüten
Diese Vögel sind in tropischen Inselparadiesen zuhause. Brüten ohne Nest ist nur eine Weise, wie sich die Art an das Leben dort angepasst hat.
Interview mit LBV-Chef: Das Rennen um den „Vogel des Jahres“ 2021
Erstmals seit 50 Jahren wird der „Vogel des Jahres“ in einer Online-Abstimmung direkt gewählt. LBV-Chef Norbert Schäffer erklärt, wie die Abstimmung läuft.
Wer wird Vogel des Jahres 2021? Flugbegleiter-AutorInnen nominieren ihre Favoriten
Um die Kür der Art ist ein teils skurriler Wahlkampf entbrannt – und vorne liegt die Straßentaube. Noch bis 15.12. kann sich jeder an der Abstimmung beteiligen
Trump oder Biden - Auch für den Umweltschutz eine entscheidende Wahl
Auch der US-Wappenvogel hatte bei der US-Wahl eine Rolle. Donald Trump und Joe Biden versuchten, vom Image des Weißkopfseeadlers zu profitieren. Der Vogel ist Symbol einer erfolgreichen Umweltpolitik, die ebenfalls zur Wahl stand.
Massaker an Kranichen im Libanon: "Es regnete Blut vom Himmel"
Im Libanon haben Vogeljäger ein Massaker an hunderten Kranichen verübt. Die schockierenden Bilder, die Naturschützer dazu gesammelt haben, werfen ein Schlaglicht auf das Ausmaß der Verfolgung von Zugvögeln.
Rekord im Tierreich: Vogelkundler messen neue Höchstleistung im Langstreckenflug
Viele Vögel pendeln über tausende Kilometer zwischen Brutgebieten und Winterquartieren. Keiner aber fliegt so ausdauernd wie die Pfuhlschnepfe. Gerade hat sie wieder einen Weltrekord im Nonstop-Langstreckenflug aufgestellt.
Konflikte zwischen Krähen und Menschen: Es braucht eine „Paartherapie"
Im Umgang mit „Problemtieren“ zeigt sich unser gespaltenes Verhältnis zur Natur.
Agrarpolitik: Bauern und Braunkehlchen haben einen gemeinsamen Gegner
Warum eine Allianz von Landwirten und Naturschützern überfällig ist. Ein Kommentar
Der Corona-Lockdown lässt Vögel schöner singen
Wissenschaftler und Citizen-Science-Projekte haben die Zeit der Corona-Stille genutzt, um den Vogelgesang zu erforschen.
Wie ein Automechaniker zum Rebhuhn-Schützer wurde
Der KfZ-Mechaniker Steffen Lich bemerkt, dass nahe seiner Werkstatt in einem Gewerbegebiet seltene Rebhühner leben. Die Begegnung mit den kleinen Vögeln verändert das Leben des Mannes, der am liebsten alte Mercedes aufmöbelt.
Was lesen im Herbst? Buchtipps rund um Vögel und Natur
Die Autorinnen und Autoren der „Flugbegleiter" haben für Euch fleißig Bücher über Vögel, Natur und Artenvielfalt gelesen, um Euch für die gemütliche Jahreszeit die besten davon empfehlen zu können.
Löffler im Anflug
Beim Vogelbeobachten geht es darum, den richtigen Augenblick zu erwischen. Unser Autor hat einen echten Profitip dafür.
Naturschutz wirkt: Die wunderbare Rettung des Tuit Tuit
Durch beherztes Handeln haben Menschen bereits Dutzende Tierarten vor dem Aussterben bewahrt – darunter diese Vogelart auf La Réunion
Zusammenstöße mit Autos: Millionen Tiere sterben auf Europas Straßen
Das Straßennetz ist eine Todesfalle für Tiere. Millionen Vögel, Füchse, Rehe und Igel werden in Europa jedes Jahr überfahren. Erstmals enthüllt eine Studie portugiesischer Wissenschaftler das ganze Ausmaß des Schlachtfelds Straße.
Bleimunition - wie es mit dem Verbot jetzt weitergeht
Nach dem Verbot von Bleimunition in Feuchtgebieten stehen die nächsten Verbote an. Es geht darum, dem giftigen Schwermetall auch bei der Jagd in anderen Lebensräumen, auf Schießplätzen und als Gewichte für das Angeln ein Ende zu setzen.
Schutz von Wasservögeln vor Vergiftung: EU verbietet Bleimunition in Feuchtgebieten
Nach einer langwierigen Kontroverse lenkt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in letzter Minute ein und verzichtet auf ein Veto gegen ein Blei-Verbot.
Wie das Rebhuhn in Deutschland überleben kann
Um das Artensterben zu stoppen, will die EU innerhalb von zehn Jahren zehn Prozent naturnaher Flächen inmitten der Intensivlandwirtschaft schaffen. Ein Modellprojekt in Göttingen erreicht dieses Ziel schon jetzt – wir waren vor Ort.
Wissenschaftler und Umweltverbände fordern Verbot von Bleimunition
Eine Woche vor der Entscheidung über ein europaweites Verbot bleihaltiger Munition bei der Jagd in Feuchtgebieten wenden sich renommierte Wissenschaftler, Jagdexperten und Umweltverbände an die Bundesregierung. Sie alle fordern eine Zustimmung…
„Der Jagddruck auf Birkhähne ist zu groß“
Wie schädlich ist die Jagd auf Vögel? Das nüchtern-ökologische Gespräch mit Michael Schaad von der Schweizerischen Vogelwarte
„Ich habe es nicht so mit den Enten“
Der Vogelfragebogen: Heute mit Daniela Pauli, Leiterin „Forum Biodiversität Schweiz“
Klimawandel: Die Blauschwarze Holzbiene kommt jetzt in ganz Deutschland vor
Der NABU-Insektensommer liefert interessante Einblicke in die heimische Insektenwelt. Aber nicht nur deshalb wertet Daniela Franzisi ihn als Erfolg.
„Ich wünsche mir einen europäischen Kolibri“
In der Corona-Krise bleibt Isabella Eckerle kaum Zeit zum Vogelbeobachten. Warum sich die Virologin für den Schutz der Biodiversität einsetzt. Und was sie als Kanzlerin ändern würde.
Naturschutz im Libanon: „Moral muss man sich leisten können“
Staatsversagen und Korruption im Libanon schaden nicht nur der Bevölkerung, sondern auch der Vogelwelt auf einer ihrer wichtigsten Zugrouten weltweit. Interview mit Axel Hirschfeld vom Komitee gegen Vogelmord.
Das Flugbegleiter-Sommerquiz: Von coolen Störchen und geheimnisvollen Federn
Testen Sie Ihr Wissen über die Vogelwelt und gewinnen Sie unser frisch im Kosmos-Verlag erschienenes Buch
Schräge Vögel: Keas – schlau, sozial und unglaublich neugierig
Keas gelten als die Superhirne unter den Vögeln: Sie benutzen Werkzeuge und lösen komplexe Probleme. Wie machen sie das – und wo liegen die Grenzen ihres Könnens?
Julia Klöckner – mit fadenscheinigen Argumenten für Bleimunition
Die Bundeslandwirtschaftsministerin begründet ihren Widerstand gegen ein Verbot von Blei mit einer angeblichen Pflicht, invasive Vogelarten zu bejagen. Doch die von ihr angeführten Arten müssen gar nicht bejagt werden.
Das Sterben der Mistkäfer
Kuhfladen und Pferdeäpfel sind durch Insektizide vergiftet. Die nützlichen Dunginsekten könnten bald aussterben.
„Die Flugbegleiter" – jetzt auch als Buch
Die besten Reportagen, Berichte und Essays gibt es nun auf knapp 300 Seiten in einem schön gestalteten Band
Pirol: Der Sommervogel schlechthin
Die farbenfrohe Art bezaubert mit einem wunderbaren Gesang. In diesem schwierigen Jahr ist das ein besonderes Geschenk.
Julia Klöckner, die Vögel und der Tod
Julia Klöckner lässt sich ihr Einlenken im Streit über die Jagd mit Bleimunition mit einem weiteren Jahr der unverantwortlichen Bleijagd abkaufen. Zugleich übernimmt Tschechien ihre bisherige Position als Bremser. Zufall? Ein Kommentar
EU-Kommission legt Bleiverbot bei Feuchtgebietsjagd auf Eis
Die EU-Kommission legt das Bleiverbot bei der Jagd in Feuchtgebieten auf Eis. Damit wird nun frühestens im September erneut über das Thema beraten. Julia Klöckner gibt ihre Blockadehaltung im Streit um das Bleiverbot für die Jagd in…
„Das Bundeskanzleramt muss für Ordnung sorgen“
Die frühere Ministerin Renate Künast fordert im Interview mit den Flugbegleitern das Bundeskanzleramt auf, sich in den Streit über das Verbot bleihaltiger Jagdmunition einzuschalten. Von ihrer Nachfolgerin Julia Klöckner fordert sie, auf Distanz…
Wie ein hoher Beamter des Klöckner-Ministeriums die Munitionslobby um Schützenhilfe bittet
Mit fragwürdigen Argumenten widersetzt sich das Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner einem europaweiten Verbot bleihaltiger Munition bei der Jagd. Sie begründet ihre Blockade gegen ein Ende des qualvollen Sterbens von mehr als einer Million…
„Frau Klöckner macht sich Argumente der Munitionsindustrie zu Eigen“
Der Ballistik-Experte Carl Gremse nimmt im Interview Stellung zu den Argumenten von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in der Debatte über ein Verbot bleihaltiger Munition bei der Jagd
Buchtipps zum Sommer von den Flugbegleitern
Der Sommer ist da, in vielen Ländern haben die Ferien begonnen: Zeit zu lesen also – in unseren Buchtipps geht es um die Natur: ihre Entdeckung, ihre Schönheit und ihren Schutz.
Von Mistkäfern, Heupferden und Schlupfwespen
Käfer, Wespen, Spinnen und andere Krabbeltiere waren seine Passion. Jean-Henri Fabre gilt als „Homer der Insekten“ – jetzt ist der letzte Band seiner zehnteiligen „Erinnerungen eines Insektenforschers“ erschienen. Ein Essay von Cord…
Ein Optik-Tüftler entdeckt Fehler in Bestimmungsbüchern
Der Fernglasentwickler Gerold Dobler beobachtet zur Erprobung von Prototypen seit Jahren Vögel. So deckt er grundlegende Fehler in allen gängigen Bestimmungsbüchern auf. Sie verwechseln Männchen und Weibchen und zeigen manchmal sogar…
Jäger gegen Blei – “Ein Umstieg ist überall möglich"
Die Vorsitzende des Ökologischen Jagdverbandes, Elisabeth Emmert im Gespräch über die Blockadehaltung von Julia Klöckner gegen ein europaweites Bleiverbot bei der Jagd.
Meisen warnen, wenn Gefahr naht
Sperber, Eulen, Schlangen, Katzen – kleine Vögel leben gefährlich. Indianermeisen warnen ihre Artgenossen, wer sich von wo nähert. Viele kleine und große Tiere profitieren davon.
Bleimunition: Julia Klöckners fatale Attacke auf den Vogelschutz
Die Landwirtschaftsministerin unterläuft ein EU-weites Verbot bleihaltiger Munition, die Umweltministerin schaut machtlos zu. Ein Kommentar.
„Die Bauern sind nicht an allen Umweltproblemen schuld“
Ein Schweizer Bauer und Politiker wehrt sich gegen den schlechten Ruf der Landwirtschaft und gründet ein Vogeldorf.
Vom Gänsegeier zum Italiensperling - die besten Vogelbeobachtungsorte der Schweiz
Um spektakuläre Vogelarten in der Schweiz zu sehen, kann man in die Berge fahren. Man muss aber nicht. Auch die Städte sind immer wieder für Überraschungen gut.
Die Rückkehr der Bartgeier
Nach Wolf und Luchs soll eine weitere einst vom Menschen ausgerottete Tierart in Deutschland eine neue Chance erhalten: Der Bartgeier, Europas größter Greifvogel. Über 100 Jahre nach seiner Ausrottung soll im nächsten Jahr im Nationalpark…
Webcams erlauben tiefe Einblicke in das Leben von Vögeln
Über Webcams können Menschen in aller Welt das Leben in Vogelnestern beobachten, ohne selbst zu stören. Kameras an Nestern von Schlangenadler und Adlerbussard in Israel lockten ein Millionenpublikum vor die Computerschirme. Das Bedürfnis nach…
Black Birders Week – wenn Vogelbeobachter gegen Rassismus kämpfen
Nach einem Zwischenfall im Central Park und dem Tod von George Floyd werben schwarze Naturfreunde in den USA um Anerkennung.
Wissenschaftsgeschichte: Niko Tinbergen und die Lebenskunst der Lachmöwen
Wie der niederländische Zoologe zum Wegbereiter der modernen Verhaltensforschung wurde.
Naturschützer fordern Einsatz für EU-Biodiversitätsstrategie
Die Pläne der EU-Kommission für den Erhalt der Biodiversität und für eine nachhaltigere Agrarproduktion könnten helfen, das Artensterben stoppen, glaubt Ariel Brunner von BirdLife International. 30 Prozent mehr Naturschutzflächen an Land…
Irgendwie nicht fair, dass so ein schöner Vogel mal Kuhscheißer genannt wurde
Wiesenschafstelzen lieben Feuchtwiesen und Grünland. Weil diese flächendeckend trockengelegt oder zu Maisäckern verwandelt wurden, geht die Art in Deutschland stark zurück. Mit Fotos von Thomas Krumenacker
Oberster Schweizer Ornithologe: „Es braucht eine weniger intensive Landwirtschaft“
Ein Spaziergang mit dem Chef der Schweizerischen Vogelwarte durch eine Landschaft, aus der die Vögel verschwinden.
Bericht zur Lage der Natur in Deutschland: Die Umwelt hängt am Beatmungsgerät
Insektensterben, Vogelsterben – Der neue Bericht der Bundesregierung zur Lage der Natur in Deutschland zeigt wie viele Berichte zuvor: Vögeln, Pflanzen und Insekten geht es dreckig. Nur ein radikales Umsteuern in der Landwirtschaftspolitik kann…
Der Mut von Kiebitzen beeindruckt mich immer wieder
Hinter jedem Fernstecher steckt ein interessanter Kopf: Die junge Biologin Verena Rupprecht ist "Gebietsbetreuerin für Wiesenbrüter. Ihr Job: Landwirte und Behörden davon zu überzeugen, mehr für den Vogelschutz zu tun. Sie hat uns erzählt, was…
Corona-Birding: Wenn beim Blick aus dem Fenster Schwarzstorch, Steinadler und Ortolan erscheinen
Vögel beobachten in Zeiten des Lockdowns: Der Dachverband Deutscher Avifaunisten hat Vogelbegeisterte aufgerufen, während der Ausgangsbeschränkungen alle Beobachtungen aus dem heimischen Fenster zu melden. Mehr als 80.000 Vögel wurden…
Pandemien: Wie gesichert ist es, dass Naturzerstörung dahintersteckt?
Debatte: Claudia Ruby und Thomas Krumenacker diskutieren über eine Frage, die durch Streichungen in einem Regierungsdokument politisch brisant geworden ist.
Krautschau: Pflanzenfans machen die Vielfalt der Arten mit Kreide sichtbar
Meist werden die pflanzlichen Mitbewohner der Städte und Dörfer übersehen oder als „Unkraut" abgeräumt. Das soll sich nun ändern.
Taskforce Blaumeise: Warum sterben derzeit so viele Meisen?
In Deutschland sterben derzeit zahlreiche Blaumeisen an einer Lungenentzündung. Der Erreger – ein Bakterium – ist mittlerweile gefunden. Doch das ist nur der erste Schritt. Die Suche nach den Ursachen des Vogelsterbens geht weiter.
Spekulation, streichen - Wie das Klöckner-Ministerium die Bundesregierung in der Corona-Pandemie schlecht aussehen lässt
Im Bericht der Bundesregierung an den Umweltausschuss zu den Ursachen der Corona-Pandemie fehlt jeder Hinweis auf die Rolle von Naturzerstörung. Gerade darauf und die Notwendigkeit zum Biodiversitätsschutz hatte Umweltministerin Svenja Schulze…
Zum Tag der Erde: Naturschutz muss gerechter werden
Die Hälfte der Erde unter Schutz zu stellen, genügt nicht. Ganzheitlichere Strategien sind dringend notwendig, sagt die Umweltwissenschaftlerin Julie Zähringer im Interview.
Die Pflanzen-Inventur des Jahrhunderts
Zürich hat seine gesamte Flora erfasst. Das „Jahrhundertwerk“ hilft nun auch dem Naturschutz.
Pflanzt die Revolution!
In ihrem neuen Buch ruft Christiane Habermalz zum gärtnerischen Aufstand gegen Ordnungswahn und Naturvergessenheit auf. Johanna Romberg findet: Höchste Zeit, ihr zu folgen
Wider den alltäglichen Wahnsinn im Garten – Leseprobe aus „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam“
Leseprobe aus dem neu erschienenen Buch „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam – Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin". Christiane Habermalz ist Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks und seit der ersten Stunde bei den…
Zehntausende Zugvögel sterben in Griechenland
Es sind erschreckende Bilder, die kurz vor Ostern durch die sozialen Medien geistern. Auf den Straßen von Athen und auf vielen Inseln der Ägäis strandeten zehntausende Zugvögel, vor allem Mauersegler und Schwalben. Viele starben. Wie dramatisch…
Ehe mit Wiedehopf und Habichtskauz
Heute schwer vorstellbar: Oskar Heinroth bewohnte seine Wohnung mit seiner Frau und über 250 Vogelarten - und begründete damit die Verhaltensforschung an Vögeln. Interview mit Karl Schulze-Hagen, Autor des Buches "Die Vogel-WG"
Corona-Pandemie: Ruhe in den Städten zieht Wildtiere an
Jetzt kommen die Tiere in die Stadt. Dabei ist die neue Ruhe für manche von ihnen trügerisch. Sie suggeriert den Neulingen, dass die Stadträume leer sind.
Umweltministerin Schulze fordert mehr Geld für Naturschutz
Umweltministerin Svenja Schulze legt im RiffReporter-Interview ihre Strategie zum Umgang mit der Corona-Pandemie dar. Sie fordert mehr Geld für den internationalen Naturschutz und kündigt strengere Kontrollen des Handels mit exotischen Tieren an.…
Buchtipps für den Frühling von den Flugbegleitern
Büchertipps von den Flugbegleitern: Über die Schönheit von Vogeleiern, die Kommunikation zwischen Pflanzen und Tieren im Wald und darüber, was Insekten mit Leichen anstellen.
Zufallsfund: Reitende Ameisenköniginnen
Ein Forscher findet direkt neben seinem Arbeitsplatz zwei neue Ameisenarten. Ihr Verhalten ist erstaunlich: Sie reiten auf den Königinnen einer anderen Ameisenart. Und sie sind rätselhaft: Wo sind die Arbeiterinnen? Wo die Männchen?
„Die Pandemie muss zu einem grünen Umbau führen“
Der führende Vertreter der Konvention zur Biologischen Vielfalt, Basile van Havre, fordert im Interview ein weltweites ökologisches Umsteuern als Lehre aus der Corona-Pandemie. Mehr Schutz der Biodiversität sieht er wichtigste Lehre aus der…
Europäischer Urwald in Białowieża – Streit um einen Naturschatz
Białowieża ist ein einzigartiger Naturwald mit vielen alten Bäumen und viel Totholz. Der Streit in Polen: Sich selbst überlassen werden oder bewirtschaften?
Lehren aus der Corona-Katastrophe
Die Pandemie ist durch die Übertragung des Virus von einem Wildtier auf den Menschen entstanden. Das war nur möglich, weil die anhaltende Zerstörung von Lebensräumen und der Handel mit Wildtieren eine immer größere Nähe zwischen wilden Tieren…
Was Corona mit Umweltzerstörung zu tun hat – ein Interview
Die anhaltende Umweltzerstörung fördert das Auftreten weltweiter Epidemien wie SARS-CoV-2. Josef Settele vom Weltbiodiversitätsrat und der Nachhaltigkeitsforscher Joachim Spangenberg erklären die Zusammenhänge zwischen dem Verlust von…
Wie die Corona-Krise die naturwissenschaftliche Forschung ausbremst
Internationale Projekte zum Arten- und Naturschutz sind durch Reisebeschränkungen und eine ungewisse Finanzierung in der Zukunft gefährdet, sagt Wiliam Pitt, Vize-Direktor des Smithsonian Conservation Biology Institutes.
Ornithologie Aktuell - Forschungsergebnisse, Reportagen und Interviews aus der Vogelforschung
In dieser Ausgabe: Wie die Pandemie die Vogelforschung betrifft | Albatrosse als Umweltwächter | Sperbergeier meets Gänsegeier
Birdwatching in Zeiten von Corona: Eulen beim Balzgesang lauschen
Menschenansammlungen zu meiden lautet die Devise in Zeiten der Corona-Epidemie. Wir haben nach garantiert ungefährlichen Formen des Naturerlebens in der Krise gesucht und sind fündig geworden: Eulen beim Balzgesang zu lauschen. Ein Interview über…
„Kann das Corona-Virus helfen, bedrohte Tierarten zu retten?"
Im Kampf gegen das Corona-Virus hat China ein landesweites Verbot des Handels mit Wildtieren verfügt. Davon könnten viele in ihrem Bestand gefährdete Tierarten wie Tiger, Nashörner oder verschiedene Vogelarten profitieren, denn China ist einer…
Stare im Vorfrühling - Betrachtungen zu einem Gesangskünstler
Stare sind die fliegenden Beispiele für Schwarmintelligenz und sie sind niemals still. Jetzt, im Vorfrühling, kann man sie wieder sehen und hören. Von komplexen Gesängen in vielen Tonlagen bis zur Imitation von Telefonen oder Autohupen reicht…
Dramatischer Appell von Wissenschaftlern zum Insektenschwund
Führende Wissenschaftler aus aller Welt wenden sich mit einer Warnung vor dem Aussterben der Insekten an die Öffentlichkeit. Der Artenverlust ist nach ihren Untersuchungen viel größer als angenommen und bedroht die weltweiten Ökosysteme und…
Bedrohte Artenvielfalt: „Wir müssen zu Hause glaubwürdige Beschlüsse fassen“
Das „Superjahr der Biodiversität" läuft. Interview mit Josef Tumbrink vom Bundesumweltministerium über die UN-Konferenz zum Schutz wandernder Tierarten und aktuelle Verhandlungen in Rom, die über die Zukunft der Natur entscheiden.
Alte Vögel liefern neues Wissen
Mit dem Kurator Till Töpfer erkunden wir die Vogelsammlung im Museum König. Mehr als 145.000 Präparate lagern hinter den Kulissen: ein biologisches Archiv und eine einzigartiger Schatz für die Forschung.
Federn schützen und schmücken – und zeigen dem Menschen seine Vergänglichkeit auf
Eine Ausstellung in Winterthur (Schweiz) widmet sich den Vogelfedern und ihrem Gebrauch durch den Menschen
„Besonders toll sind Erfahrungen, in denen die Vögel ihre Scheu verlieren“
Der Vogelfragebogen: Mit Jonas Landolt, freischaffender Umweltwissenschaftler, Exkursionsleiter und Naturfilmer
Der Traum jedes Ornithologen: „Ich wusste sofort, das muss eine neue Vogelart sein"
Ein deutscher Forscher entdeckt auf kleinen indonesischen Inseln gleich fünf neue Vogelarten und fünf Unterarten. Ein wissenschaftlicher Jahrhundertfund. Aber kaum entdeckt, könnten die neuen Vogelarten schon bald wieder aussterben. Klimawandel…
Das Vogelsterben in Deutschland schreitet voran
Vielen Vogelarten in Deutschland geht es schlecht. Wie schlecht, zeigt der neue Bericht zur Lage der Vögel. Danach sind über die letzten 25 Jahre 14 Millionen Vögel aus Deutschland verschwunden. Es gibt aber auch positive Entwicklungen.
Australische Brände: Jetzt fehlen den Vögeln Nahrung, Brutstätten, Wasser und Schutz vor Feinden
Interview mit der Ornithologin Leah Tsang vom Australian Museum über die langfristigen Folgen des Infernos und neue Gefahren für die Vogelwelt.
Der Ornithologe von Auschwitz
75 Jahre nach der Befreiung: Interview mit dem Historiker Swen Steinberg über einen bekannten Vogelforscher unter den Tätern
Der Zug der Pelikane – ein gefährdetes Naturwunder
Nur weil sie in Israel gefüttert werden, können Rosapelikane ihren Zug von Europa nach Afrika noch schaffen. Das Jahrtausende alte Naturwunder könnte durch Umweltzerstörung und Klimawandel vor dem Ende stehen.
In Australien verbrennt auch die westliche Grenzziehung zwischen Natur und Kultur
Es ist höchste Zeit, dass wir uns am Wissen und an der Erfahrung der Aborigines orientieren.
Countdown Erde 2020: Schicksalsjahr für Mensch und Natur
Der erste UN-Entwurf neuer globaler Ziele für den Schutz der biologischen Vielfalt bis 2030 liegt vor
Wissenschaft an Menschheit: „Wir müssen jetzt etwas gegen das Insektensterben unternehmen“
Hans de Kroon und mehr als 70 Wissenschaftler*innen haben einen Aktionsplan entworfen. Die acht Maßnahmen lassen sich sofort umsetzen, finden sie.
„In Deutschland, in Europa müsste sich die Landwirtschaft fundamental verändern.“
Flugbegleiter-Vogelfragebogen: Heute mit Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Frankfurt am Main.
Australiens Buschfeuer: „Dringend die Naturgebiete erhalten, die es noch gibt.“
Die Ökologin Martine Maron über die Brände in ihrem Land, die Gefahr für die Vogelwelt und Prioritäten für den Naturschutz
Im Turteln sind diese Tauben nicht zu toppen – doch ihre Lebensweise ist in Gefahr
Vogel des Jahres 2020: Die Turteltaube ist durch Lebensraumverlust und Jagd stark gefährdet.
Ortolane: Dem Alkoholtod entronnen?
Der Kampf gegen die kulinarische Unsitte, den geschützten Vogel zu servieren, scheint erfolgreich zu sein.
Natur und Klima: „Wir müssen uns von einer Lebenslüge verabschieden"
Johanna Romberg und Christian Schwägerl über die Umweltkontroversen des Jahres 2019, ihre persönlichen Naturerlebnisse und die Megathemen 2020
Wie Vögel einem Dichter kreativen Schub verleihen
Der Schriftsteller Henning Ziebritzki findet bei Vögeln neue Inspiration und widmet ihnen ein Buch.
Warum Sie Fliegen mögen sollten
Erica McAlister wirbt für ein verhasstes Insekt – im „Jahr der Fliege“.
Auf einen Fußgänger-Hahn zu schießen gilt als unfair
Eingeführt, gezüchtet, ausgesetzt, gejagt: Der Fasan nimmt in unserer Vogelwelt eine Sonderrolle ein.
Wilde Tipps zu Weihnachten 2019 von den Flugbegleitern
Was schenkt man Naturbegeisterten? Wir haben 22 Vorschläge – darunter Bildbände, ein Spiel, eine App und viele spannende Sachbücher.
Nach dem Hochwasser von Venedig: „Der Schutz der Salzwiesen ist unerlässlich"
Interview mit Mauro Bon, Ornithologe und Forschungschef des Naturkundemuseums der Stadt
„Nur die öffentliche Meinung kann Bären schützen“
Deutschland ist wieder Bärenland. In den bayerischen Alpen überwintert ein Braunbär. Hat sich die Akzeptanz für den großen Beutegreifer 13 Jahre nach der Tötung von „Problembär“ Bruno verbessert? Ein Interview mit dem bekannten Zoologen…
Gute Sänger sind schlauer – aber was ist, wenn das gar nicht stimmt?
Wie der Biologe Stephen Nowicki seine Lieblingstheorie beerdigte und damit zeigte, was Wissenschaft ist
Kochen für die Meisen
Rindertalg, Sonnenblumenkerne, eine Handvoll Haferflocken – Meisenknödel selbst zu machen ist gar nicht so schwierig, wenn man ein paar Klippen umschifft. Wie sinnvoll ist es aber, Vögel noch im Frühjahr zu füttern?
„Vogelbeobachtung ist für mich wie eine Meditation“
Der Vogelfragebogen: Am Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung entwickelt Hemal Naik digitale Forschungswerkzeuge. Am liebsten lauscht er den Vögeln im Himalaya.
Die Mär von den umweltfreundlichen Deutschen
10 beunruhigende Entwicklungen, die zeigen, dass wir in Wahrheit nicht so umweltbewusst sind, wie wir denken
Das Insektenschwund-Dossier
Die Flugbegleiter-Artikel zum Thema im Überblick
Scharlachspinte: Die pink-roten Zorros unter den Bienenfressern
Pink, rot, schwarz, türkis und grün – diese steile Farbkombi steht den Zugvögeln ziemlich gut. Sie sind nicht nur bunt, sondern auch laut, wenn sie brüten. Aber wer das Spektakel erleben will, muss dazu ins südliche Afrika reisen.
Neuer NABU-Präsident: 2020 wird für Natur- und Klimaschutz „entscheidendes Jahr"
Der größte deutsche Umweltverband hat Jörg-Andreas Krüger an seine Spitze gewählt. Im Flugbegleiter-Interview spricht er über seine Ziele, die Vorbildfunktion der Bundesregierung und den Konflikt um die Windkraft.
„Gänse sind wie Menschen“
Die Bislicher Insel ist ein Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung. Jahrzehntelang hat der Biologe Johan Mooij das Gebiet betreut – lange ging es hier für den Natur- und Artenschutz aufwärts. Doch mittlerweile macht sich Mooij Sorgen.
Wie es gelang, aus dem Todesstreifen das Grüne Band zu machen
Direkt nach dem Mauerfall ergriffen Umweltschützer aus Ost und West die Chance, aus dem obsoleten Todesstreifen eines der größten und vielfältigsten Naturschutzgebiete Deutschlands zu schaffen.
Das Unrecht des Stärkeren
Wie höhlenbewohnende Vögel Alexander von Humboldt die Ungerechtigkeit des Kolonialismus vor Augen führten.
„Ich würde Biodiversität als neues Produkt der Landwirtschaft definieren“
Der Vogelfragebogen: Heute mit Eick von Ruschkowski, Leiter der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz
Mit harter Hand gegen Umweltzerstörer
Warum Juristinnen und Juristen den Ökozid völkerrechtlich endlich zur Straftat erkären wollen
Das Vogelzug-Quiz der „Flugbegleiter"
Testen Sie Ihr Wissen und lernen Sie Neues über das herbstliche Naturphänomen
Abflug der Kraniche
Keine andere Vogelart lässt Menschen das Naturwunder Vogelzug so hautnah erleben. Ein Fotoessay von Thomas Krumenacker
„Naturschutz allein auf dem Papier hilft nicht im Kampf gegen das Artensterben.“
Zwischenbilanz: Was bringen europäische Vogelschutzgebiete in Deutschland für die Vogelvielfalt? Von Thomas Krumenacker
Mit dem Rotmilan geht es aufwärts – aber nur dort, wo keine Rotoren stehen
Die Windkraftbranche behauptet, für den Greifvogel bestehe keine Gefahr – doch neue Daten zeigen etwas anderes. Von Thomas Krumenacker
Warum meiden spanische Geier Portugal?
Es gibt eine unsichtbare Grenze für die Vögel zwischen Spanien und Portugal, obwohl sich die Landschaft zu beiden Seiten kaum unterscheidet. Forscher haben die Gründe enträtselt.
„Überall hier wird auf Schreiadler geschossen"
Bericht vom Tatort: Axel Hirschfeld vom „Komitee gegen den Vogelmord“ ist im Libanon, um gegen die Wilderei vorzugehen
Diese Frau hat den besten Klimaschutzplan: Mehr Moor!
Die Wissenschaftlerin Franziska Tanneberger rechnet vor, wie Naturschutz Millionen Tonnen CO2 reduzieren kann.
Wie gut geht es dem Rotmilan wirklich?
Die Windbranche macht angeblich überzogene Auflagen zum Artenschutz für den stockenden Ausbau der Windenergie verantwortlich. Ausgerechnet der Rotmilan soll jetzt als Kronzeuge für ihre Unschädlichkeit herhalten.
Deutschlands heimlicher Wappenvogel unter Druck
Windkraftanlagen und Nahrungsmangel auf Feldern und Wiesen machen es den Rotmilanen schwer.
„Wenn ich mit dem Fernglas losgehe, wird mein Kopf völlig frei“
Die freie Illustratorin und Künstlerin Lisa Pannek verrät im Flugbegleiter-Vogelfragebogen, was sie am Vogelbeobachten fasziniert und wie sie die Natur für ihre Arbeit inspiriert.
In Nordamerika leben heute drei Milliarden Vögel weniger als noch 1970
Die Vogelbestände in Nordamerika sind um 30 Prozent geschrumpft, berichten Forscher in einer aktuellen Studie.
Den Horizont erweitern: Natur erleben im Bildungsurlaub
Fünf Tage raus aus dem Arbeitsalltag und stattdessen direkt in der Natur Zusammenhänge verstehen – Anne Preger hat das auf Baltrum gemacht und erklärt, wie man sich freistellen lässt.
Borkenkäfer: „Eine Chance für die Geburt neuer Wälder“
Franz Leibl, Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, über Naturwälder, zurückkehrende Auerhühner und den Waldgipfel der Bundesregierung.
Sind Insektizide schuld am Schwund vieler Zugvogelarten?
Kanadische Wissenschaftlerinnen haben jetzt eine mögliche Ursache für Rückgänge ausgemacht: Insektizide aus der Gruppe der Neonicotinoide.
Humboldts Papagei
Die letzten 30 Jahre seines Lebens leistete ein Vogel namens Jakob dem Gelehrten Gesellschaft. Ein Papagei mit ganz eigener Geschichte.
Herbstbücher über Natur
Die Autoren der Flugbegleiter haben Bücher über wunderbare Vögel, den Zustand der Erde, Insekten mit schlechtem Ruf und einen frischen Blick auf den Wald für Sie herausgesucht.
Beruf: Vogelführer
Erstmals wurden jetzt auch in Deutschland Bird Guides ausgebildet. Im Nationalpark Wattenmeer sollen sie künftig Besuchern die Vogelwelt näherbringen.
Mehr Bluff als Blühstreifen?
Nicht alle Bemühungen für den Schutz der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft sind erfolgreich: Bunte Blumen können täuschen.
Waldbrände gefährden zahlreiche Vogelarten
Mario Cohn-Haft, einer der großen Kenner der Amazonas-Vogelwelt, erhebt seine Stimme zu den Bränden.
Die digitalen Geister des Regenwaldes
Die Shipibo in Peru setzen eine Drohne und GPS-Karten ein, um die Natur und ihre eigene Lebensweise zu bewahren.
Auch Wildnis ist eine kulturelle Leistung
Weltweit verschwindet die Wildnis. In der Schweiz versucht man nun, die Bevölkerung vom Wert freier Naturentwicklung zu überzeugen.
„Ich liebe den Gesang der Amsel"
Der Vogelfragebogen: Heute mit Michael Schaad von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach
„Je mehr ich über die Vögel gelernt habe, desto mehr lernte ich auch über mich selbst“
Hilfe in Lebenskrisen, Erinnerungsstütze für Demenzkranke – über die heilsame Wirkung des Vogelbeobachtens und über wegweisende Projekte
Das Weißkehlchen braucht karge, unordentliche Landschaften
Weniger als 5000 Steinschmätzerpaare brüten in Deutschland. Von Carl-Albrecht von Treuenfels
„Deutschland ist ein Paradies für Vogelschmuggler“
Die Polizei hat illegale Tierhändler auf dem Weg von Tschechien in die Niederlande mit illegal gefangenen Bienenfressern gestoppt – ein Zufallsfund. Die große Masse der Schmuggler schlüpft durch die Maschen der Behörden. Weil die es den…
Der Vogelfragebogen: „Meine Studenten geben mir Hoffnung“
Hinter jedem Vogelbeobachter-Fernglas steckt ein interessanter Charakter. Heute beantwortet die ornithologisch versierte Literaturwissenschaftlerin aus Los Angeles Ursula Heise unsere 20 Fragen zu ihrer Leidenschaft, ihren Sorgen, Hoffnungen und…
So empathisch sind Raben
Lachen ist ansteckend, gähnen ebenfalls, und wenn unser Gegenüber traurig ist oder Schmerzen hat, empfinden wir Mitgefühl. Unsere eigene Stimmung verändert sich - „emotionale Ansteckung“ nennen Wissenschaftler das. Doch gibt es so etwas auch…
„Die meisten Bürger finden es nicht mehr akzeptabel“
Die französische Regierung will die Jagd auf Turteltauben und Brachvögel erlauben. Was sagt die Wissenschaft dazu? Interview mit Patrick Duncan, der die zuständige Expertenkommission leitet
Die Eulen-Feuerwehr: Wie Vogelschützer versuchen, seltene Sumpfohreulen zu retten
Zum ersten Mal seit vielen Jahren siedeln sich wieder seltene Sumpfohreulen in großer Zahl in Norddeutschland an. Doch sie drohen in den Mähwerken der Landwirte umzukommen. Vogelschützer versuchen, sie zu retten.
Hitze – Wie Vögel cool bleiben und wie wir dabei helfen
Vögel können nicht schwitzen. Stattdessen nutzen sie andere Tricks, um nicht zu überhitzen. Dabei kann man sie aber auch unterstützen, z. B. mit Tränken. Von Anne Preger
Kohlmeisen sind echte Persönlichkeiten
Wer glaubt, über Meisen alles zu wissen, der sollte das Buch von Andreas Tjernshaugen lesen – Überraschungen sind garantiert.
Damit kein Uhu mehr den Stromtod stirbt
Noch immer kommen Eulen und andere Großvögel an ungesicherten Mittelspannungsmasten um. Dabei sollten diese laut Gesetz längst umgerüstet sein. Vogelschützer aus der Eifel wollen die Verantwortlichen jetzt zum Handeln zwingen. Von Johanna…
Amsel, Storch & Co gehen auf Sendung
Forscher wollen Tiere aus dem Weltall beobachten. Das System Icarus geht jetzt an den Start. Ein Interview mit dem Projektleiter Martin Wikelski über große Ziele und die Hürden auf dem Weg.
Der Flugbegleiter-Blog
Aktuelle Updates, Veranstaltungen, Kurzmeldungen
Wo jeder Baum, jeder Strommast zum Rastplatz der Zugvögel wird
Impressionen einer gefährdeten Landschaft: Eine Reise durch das Lower Rio Grande Valley im Süden von Texas.
Der Vogel-Fragebogen: „Habt keine Angst, ich will euch nur beobachten“
Heute mit Daniel Lingenhöhl, designierter Chefredakteur von „Spektrum der Wissenschaft“.
Bodensee – Rettung für die Vogelwelt
Peter Berthold versucht die Vogelwelt zu retten – und beginnt damit in seiner Heimatregion. Der Filmemacher Michael Gärtner hat ihn dabei begleitet. Sein Arte-Film zeigt, dass es möglich ist, den Negativtrend umzukehren: Arten, die seit…
Das Sommer-Vogel-Quiz der „Flugbegleiter"
Wer ist der Napoleon im Unterholz? Welchem Vogel ähnelt Sascha Lobo? Für wen sind Frösche Trockenobst? Machen Sie mit und gewinnen Sie Urlaubslektüre.
Der leuchtende Vegetarier
Erst im 19. Jahrhundert kam der Girlitz in unsere Breiten. Ein Portrait von Carl-Albrecht von Treuenfels.
Feine Nasen für den Artenschutz
Hunde suchen nach Drogen, Sprengstoff und vermissten Menschen. Sie können aber auch seltene Tiere und Pflanzen erschnüffeln. Besuch eines Artenspürhund-Trainings.
Bei unseren Lesern im Hamburger Vogelparadies
Die Flugbegleiter haben auf der Hansebird 2019 in Hamburg viele Leser, aber noch mehr neue Interessenten getroffen.
Ihr Einsatz für unseren Naturjournalismus
Lesen Sie fünf Vorschläge, wie Sie „Die Flugbegleiter“ unterstützen können.
In den Vogelnestern geht es gerade um Leben und Überleben
Erstaunliche ornithologische Erkenntnisse zu Brut, Eiern und Jungvögeln.
Erdige Bücher für die Urlaubszeit
Naturkundemuseen, Weißstörche, Ameisenumsiedlung, Klimakrise und mehr – Lesetipps von den Flugbegleitern.
Die vergessene Umweltkatastrophe, die sich allzu leicht wiederholen könnte
Vor 40 Jahren verseuchte die Ölplattfom Ixtoc 1 den Golf von Mexiko. Mit Deepwater Horizon wiederholte sich das Unglück. Chronik eines vermeidbaren Umweltfrevels.
Empfindliche Langstreckenflieger
Brandseeschwalben-Bruten drohen vielfältige Gefahren – von Füchsen über große Möwen bis hin zu Umweltgiften.
Das unheimliche Gefühl, dass in der Landschaft die Tiere fehlen
Der Vogelspaziergang: Mit dem Naturschützer und Regierungsstrategen Josef Tumbrinck im Berliner Tiergarten.
Artensterben und Klimakrise: Das Ende von „Ja, aber"
Nach der Europawahl: Können die Volksparteien ihren ökologischen Gedächtnisverlust überwinden und wieder Antworten auf die epochalen Umweltkrisen finden?
Beim Flausch zuhaus
Diese Webcams bieten einmalige Einblicke in das Familienleben von Uhus, Staren, Mauerseglern und vielen anderen Vogelarten
Stühlerücken beim NABU: Der Vorsitzende tritt ab
Machtwechsel beim größten Naturschutzverband der Welt: NABU-Präsident Olaf Tschimpke muss im Herbst seinen Posten räumen. Nachfolger soll ein alter Bekannter werden.
Nennt es Wiese, nicht Ressource
Natur braucht nicht nur besseren Schutz, sondern auch eine lebendigere Sprache.
Auch Vögel schlafen. Doch warum eigentlich? Eine neue Studie sucht Antworten.
Vögel müssen schlafen – genau wie Menschen, Bären, Barsche oder Bienen. Doch welche Aufgabe hat der Schlaf; wann und wie ist er im Laufe der Evolution entstanden?
Artensterben: Was Schriftstellerinnen, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter jetzt für nötig halten
Die Bestsellerautorin Andrea Wulf rät zu Panik und Naturliebe, der Evolutionsbiologe Axel Meyer zu Gentechnik und Atomkraft. Eine Umfrage.
Als hätten sich die Vögel verabredet
Was wir bei den Flugbegleiter-Exkursionen in Berlin, Köln und der Lüneburger Heide gesehen, gehört und erlebt haben
Den Kranichen fehlt das Wasser zum Brüten
In Norddeutschland fallen in diesem Frühjahr viele Feuchtgebiete durch Trockenheit als Neststandorte aus. Von Carl-Albrecht von Treuenfels
Wir sind dabei, den Reichtum aus Millionen Jahren Evolution zu vernichten
Nach dem UN-Bericht zum Artensterben: Jetzt geht es um die Grundlagen unserer Wirtschaftsweise. Ein Kommentar von Christian Schwägerl
Beim Schutz der Artenvielfalt ruhen die Hoffnungen nun einmal mehr auf der Wissenschaft
Vor dem großen UN-Bericht zur Lage der Natur: Hören die Bundesregierung und ihre Verbündeten hin? Eine Analyse.
Ehrung für Riff-Projekt „Die Flugbegleiter"
Journalistenteam für Berichterstattung über Naturschutz und Artenvielfalt ausgezeichnet
Todesfalle Regierungsviertel: Wenn Waldschnepfen gegen die CDU-Zentrale rasen
Jedes Jahr sterben allein im Berliner Zentrum Tausende Vögel an den Glasfassaden. Dabei wäre Abhilfe möglich. Von Christiane Habermalz
Flugbegleiter-Büchertipps
Markus Hofmann, Cord Riechelmann, Johanna Romberg und Christian Schwägerl geben Lesetipps zu neuen Büchern über die Natur
Klimakrise und Wetterextreme: Warum Tümpel und andere Feuchtgebiete zur kritischen Infrastruktur gehören
Zusätzlich zur CO2-Reduktion brauchen wir eine flächendeckende Flurbereicherung. Ein Kommentar.
Osteroologie
Jeder Vogel beginnt mit einem Ei. Die Berliner Künstlerin Anna Jakupovic hat für die „Flugbegleiter“ die erste Erscheinungsform von sechs Vogelarten in Szene gesetzt.
Vogelspiel für Fortgeschrittene
„Die Flugbegleiter“ haben „Flügelschlag“ getestet – ein Spiel über Vögel und Birding. Und sind ein wenig enttäuscht.
Der Frühling ist da, die Vögel singen – hier kommen die Auflösungen unseres Quiz!
...und danke für viele großartige Tipps und Anregungen für unsere künftigen Recherchen
König der Fischer – der Eisvogel
Die Bestände der farbenfrohen Art haben sich etwas erholt – nötig wäre aber eine Verdreifachung. Ein Portrait.
„Der Nationalpark ist nicht nur ein Biotop, sondern auch ein Psychotop“
Heinrich Haller, langjähriger Direktor des Schweizerischen Nationalparks, über eine sinnvolle Naturschutzpolitik
Wie Du Dir in diesem Frühling viele neue Vogelstimmen merken kannst
„Die Flugbegleiter“ bieten hilfreiche Tipps,
Wie Hechte sich paaren, Libellen Eier ablegen und Wasseramseln Köder benutzen
TV-Tipp: „Der unsichtbare Fluss – unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen". Claudia Ruby sprach mit dem Filmemacher Serge Dumont
„Ihr Gesang hat was von Techno"
Die Berliner Schülerin Charlotte Schneider hat erkundet, wie Nachtigallengesang auf Menschen wirkt. Wir sprachen mit ihr über ihr „Jugend forscht“-Projekt.
Gutes aus Europa: Wie eine Richtlinie hilft, Angriffe auf die Artenvielfalt abzuwehren
Interview mit Ariel Brunner von BirdLife International über ein 40 Jahre altes Stück Papier, das schon viele Vogelarten und Habitate gerettet hat.
„Herausfinden, was den Wildbienen wirklich hilft“
Neue britische Studie erkundet Ursachen für großflächigen Insektenschwund
Bayerns Naturschützer wollen kompromisslos für ihren Gesetzentwurf eintreten
„Mit uns wird es keinen Kuhhandel geben“: Der Mitinitiator des bayerischen Volksbegehrens für Artenvielfalt, Norbert Schäffer, im Gespräch
Zickzackflug und Ziegengemecker – ein Portrait der Bekassine
Der Moor- und Sumpfbewohner ist weltweit betrachtet nicht gefährdet, aber in Mitteleuropa ist die Art selten geworden. In Deutschland droht sie zu verschwinden.
Schwere Flieger im Aufwind – Neuer Großtrappenrekord in Deutschland
Der Schutz der Großtrappe in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Heute leben wieder mehr als 300 Vögel in Deutschland – mehr als je zuvor seit der Beinahe-Ausrottung Mitte der 1990er Jahre. Der Aufschwung der Großtrappen ist eine…
Hilfe für den raren Allerweltsvogel
Bei den „Berliner Spatzenrettern“ zeigt sich: Schulen können Spatzen schützen. Und Spatzen können Rabauken ganz zahm machen. Interview zum Weltspatzentag.
1 Jahr GroKo – 5 Fragen zur Umweltpolitik
Artenvielfalt, Insektenschwund, Umweltschutz – wie beurteilen die Fachleute im Parlament die Arbeit der Koalition?
Wie stark unterläuft der Klimaschutz den Naturschutz?
Ein neuer Report des Bundesamtes für Naturschutz zeigt Schwachpunkte beim Ausbau Erneuerbarer Energien auf. Eine Analyse.
Soll man Vögel das ganze Jahr füttern – oder eher nicht?
Pro und Kontra: Beiträge der Flugbegleiter zu einem Thema, an dem sich die Geister scheiden
Papageien am Rhein
2000 Halsbandsittiche leben in Köln: Gewinn oder Gefahr?
Kommt jetzt die Naturschutz-Wende?
Nach dem Erfolg des Volksbegehrens Artenvielfalt gehört Biodiversität endlich ins Zentrum der Politik. Ein Kommentar.
„Ich teile mit Charles Darwin die Leidenschaft für die Natur“
Mit Sarah Darwin auf den Galapagos-Inseln: Flugbegleiterin Christiane Habermalz interviewt die Urururenkelin des Naturforschers
Schiet happens – wie Seevögel die Weltgeschichte verändert haben
Pinguine, Kormorane und Lummen beeinflussen mit ihren Exkrementen den globalen Nährstoffkreislauf. Von Anne Preger
Vogelperspektiven: Flugbegleiter live!
Spaziergänge und Exkursionen in Berlin, Köln und der Lüneburger Heide
Das mysteriöse Lummensterben
An der niederländischen Küste werden zahlreiche tote Trottellummen angespült. Forscher rätseln über die Ursache. Von Claudia Ruby und Thomas Krumenacker
„Wir wollen, dass Landwirte mit Naturschutz wirklich Geld verdienen können“
Nabu-Agrarexperte Sebastian Strumann verlangt eine neue Ausrichtung in der EU-Agrarpolitik
Entstehen in Bayern jetzt wirklich blühende Landschaften?
Das Volksbegehren für mehr Artenvielfalt in Bayern war erfolgreich. Was sagen Wissenschaftler, Bauernvertreter und Naturschützer über die Umsetzung?
Stare im Tempurateig, Wacholderdrosseln mit Selleriepüree
Wie ein Gourmetkoch Rezepte für geschützte Vögel präsentierte – und wie sie später still und heimlich verschwanden.
Der Herr der Raben
Das Schicksal Grossbritanniens hängt an ein paar Kolkraben. Der ehemalige Soldat Christopher Skaife kümmert sich um sie – rund um die Uhr.
Ziegenmelker gibt's nicht mehr
Die neue Artenliste der Vögel Deutschlands hält Überraschungen bereit.
Götterbote, Wotansvogel, Totenvogel – der Kolkrabe fasziniert viele Menschen
Von Carl-Albrecht von Treuenfels
Sind die letzten Spix-Aras der Welt in einem Dorf bei Berlin in guten Händen?
Die Zeitung „The Guardian“ erhebt schwere Vorwürfe gegen den Artenschutzverein ACTP. Was ist dran? Ein Rechercheblog.
Werden die Bayern für Brachvögel und Bienen ihre Rathäuser stürmen?
Der LBV-Vorsitzende Norbert Schäffer will eine Million Unterschriften für das „Volksbegehren Artenvielfalt“ mobilisieren.
Magere Zeiten für Papageitaucher
Rund um den Nordatlantik brüten immer weniger der Seevögel. Forscher suchen nach den Ursachen dafür. Doch von einer Insel gibt es gute Nachrichten.
„Weil Vögel einfach schön sind“
Beim „Young Birders Club“ in Hamburg entdecken Jugendliche die Faszination des Vogelbeobachtens.
Wie können wir unser Verhältnis zur Natur verbessern?
Die Flugbegleiter live beim „Presseclub für alle“ von RiffReporter und Landesbibliothek Berlin.
Kann der Schreikranich dem Aussterben entkommen?
Neue Zahlen machen für die bedrohte Art Hoffnung – und zeigen, worauf es im Naturschutz wirklich ankommt.
„Unsere Arroganz ist atemberaubend“
David Boyd fordert eine juristische Revolution, um Erde und Natur eigene Rechte zu geben.
85.000 Dollar für einen toten Kranich
Früher wurden Schreikraniche hemmungslos bejagt, heute müssen Jäger mit harten Strafen rechnen.
Wider die Fake News über das Vogelreich
Einhard Bezzels Buch „55 Irrtümer über Vögel“ bietet mehr, als der Titel verspricht.
Fragen und Antworten
Flugbegleiter – das Reportermagazin für Naturvielfalt und Vogelwelt
Der Flugbegleiter-Jahresrückblick 2018
Ein persönlicher Rückblick auf Reportagen, Berichte und Analysen Ihrer Korrespondenten aus der Vogelwelt
Hier kommen die Auflösungen des Flugbegleiter-Wintervogel-Quiz!
„Die Artenkenntnis steht auf der Roten Liste des bedrohten Wissens“
Der Lehrer Thomas Gerl, Leiter des Projekts „Biodiversität im Schulalltag", über Mittel gegen den Natur-Analphabetismus
Witzsumme für den Datenschatz
Deutschland gibt für das Vogelmonitoring nur 300.000 Euro aus - soviel wie für wenige Meter neue Autobahn. Das sollte sich ändern.
Die Kassenprüferin des NABU-Ortsvereins Köllertal tritt wieder an
Warum es kein Zufall ist, dass Annegret Kramp-Karrenbauer sich ehrenamtlich im Naturschutz engagiert. Von Christian Schwägerl
Weihnachten mit den Flugbegleitern
Ornithologische Geschenktipps von Ihren Korrespondenten aus der Vogelwelt
Der Rückgang der Vögel im Schweizer Kulturland ist besorgniserregend
Der neue Brutvogelatlas der Schweiz birgt viele schlechte Nachrichten. Doch es gibt auch Positives.
Die tödliche Reise der Schreiadler
Libanesische Vogeljäger töten jedes Jahr tausende der seltenen Greifvögel. Das gefährdet auch die deutsche Population.
Werbung für Wildbienen
Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019.
„Viele Naturschutzgebiete existieren nur auf dem Papier“
Interview mit Konstantin Kreiser, der für den NABU an der Weltbiodiversitäts-Konferenz teilnimmt
In Spiralen rauf auf den Baum, als Fallschirm wieder runter
Wissenswertes über die Zwillingsarten Wald- und Gartenbaumläufer.
Echte Wildnis
Der Berliner Naturfotograf Sebastian Hennings porträtiert in seinem Bildband „Explosives Erbe“ verlassene Truppenübungsplätze in Ostdeutschland. Eine Rezension.
Insekten, die hinten stechen
Das opulente Buch „Stachel und Staat“ zeigt, was Wespen, Bienen und Ameisen so erfolgreich macht.
Von balztollen Birkhähnen und starken Schwingern
Der Dokumentarfilm „Zwitscherland“ zeigt die Schönheit der Schweizer Vogelwelt.
Globale Umweltpolitik: Der Countdown zum Superjahr 2020 läuft
Warum die nächsten Monate entscheidend für die Zukunft der Erde sind.
Einflug der Krammetsvögel
Im Spätherbst kommen in großer Zahl Wacholder- und Rotdrosseln zu uns. Von Carl-Albrecht von Treuenfels
Schwebfliegenschwund
Die Krefelder Entomologen zeigen erste Beispiele für Detailauswertungen ihrer Studie zum Insektenschwund.
Feiert die Vielflieger!
Mit einem Festival und einer Forschungsinitiative soll der Schutz der Zugvögel im Nationalpark Wattenmeer verbessert werden.
Ringelgänse über der Brandung
Vogelspaziergang durch das Natur- und Urlaubsparadies Spiekeroog mit Edgar Schonart, dem Vogelwart der Insel.
Die Flugbegleiter
Elf Journalistinnen und Journalisten sind Ihre Korrespondenten aus Natur und Vogelwelt. Wir bieten jeden Mittwoch neue spannende Berichte und Reportagen. Hier stellen wir uns vor.
Wussten Sie, dass Kohlmeisen Fledermäuse fressen und wie Schlangen zischen?
Zehn spannende Erkenntnisse über eine unserer häufigsten Vogelarten.
„Um glücklich zu sein, brauche ich nur ein Fernglas“
Biotechno: Wie DJ Eulberg seine Leidenschaft für Vogelwelt und Naturschutz auslebt
Wappentier für die Agrarreform
Der Bestand der Feldlerche nimmt dramatisch ab. Als „Vogel des Jahres 2019“ soll sie für Natur- und Artenschutz werben.
Schule für den schnellen Blick
Lars Gejl zeigt in seinem neuen Buch, warum beim Bestimmen von Greifvögeln der Gesamteindruck zählt.
„Feuer frei“ auf den Vogel des Jahres
Jagd auf bedrohte Vogelarten – ein ganz legaler Skandal.
Mein Leben im Öko-Untergrund
Kampf den Petunien! Friede den Unkräutern! Wie ich zur Guerilla-Gärtnerin wurde.
Mit dem kostenlosen Flugbegleiter-Newsletter immer zuerst Bescheid wissen
Das Neueste zu Naturschutz, Ornithologie, Vogelbeobachtung und Biodiversität auf einen Blick – jeden Mittwoch von professionellen JournalistInnen kostenfrei direkt in Ihr Postfach.
Wir laden Sie zum Freiflug ein!
Lebendiger Naturjournalismus, jeden Mittwoch neu. Lernen Sie mit dieser Auswahl kostenfreier Beiträge das Projekt „Die Flugbegleiter“ kennen.
Die Vögel an der Abbruchkante
Ein Ornithologen zeigt im Hambacher Forst, welche geschützten Arten im am meisten umkämpften Wald Deutschlands vorkommen.
„Die biologische Vielfalt in Deutschland schmilzt wie Schnee in der Sommersonne“
Viel Erfreuliches hat Johanna Romberg auf dem 34. Deutschen Naturschutztag in Kiel gehört. Doch Euphorie mag nicht bei ihr aufkommen. Denn jeder lokale Erfolg bleibt lediglich ein Punktsieg, der Naturschutz bleibt im „Sysiphus-Modus“.
Sehen, was da sein sollte, aber nicht da ist
Kunst des Vogelbeobachtens: Wir sammeln das Wissen für eine vielfältigere Zukunft.
So abonnieren Sie „Die Flugbegleiter“
Einfach, sicher und flexibel – mit unserem Abo unterstützen Sie engagierten Naturjournalismus
Erfahrung schlägt Software
Empfindliche Mikrofone sind in der Vogelforschung wichtig geworden. Doch selbst die besten Bioakustik-Programme brauchen das Ohr erfahrener Ornithologen. Ein Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.
Die Vogelmasse im Blick
Radargeräte warnen vor nahenden Vögeln - und schalten automatisch Windkraftanlagen ab.
Greenpeace energy flieht aus der Verantwortung
Ein Windkraftprojekt von „Greenpeace energy“ gefährdet nach Auffassung von Naturschützern das Comeback des Seeadlers. Jetzt hat das Unternehmen das Projekt verkauft – allein aus Sorge um einen Imageschaden. Ein Kommentar.
Erst Sex, dann die Welt retten
Drei vogelbegeisterte Autoren diskutieren auf dem Berliner Literaturfestival über „Nature Writing“, haben sonst aber wenig gemeinsam.
Die Krähen und ihre Toten
Die Vögel haben ein besonderes Interesse an toten Artgenossen. Wenn Journalisten aber von „Totenkult“ bei Krähen sprechen, ist das Effekthascherei.
Nach dem Museumsbrand in Rio: Erst ein Drittel des Berliner Naturkundemuseums ist ausreichend gegen Feuer geschützt
Generaldirektor Johannes Vogel über die Katastrophe in Brasilien und notwendige Reaktionen der Politik.
Ein durchwachsenes Storchenjahr
In Süddeutschland gab es mehr Brutpaare, im Norden und Osten Verluste durch die lange Trockenheit. Von Carl-Albrecht von Treuenfels
Häufige Arten werden häufiger, bedrohte Arten noch seltener
Erste Erkenntnisse aus dem neuen Schweizer Brutvogelatlas
Warten auf den Braunen Bären
Wer mit Nachtfalter-Experten auf Exkursion geht, lernt: Das wirklich pralle Leben spielt sich im Dunkeln ab. Und die meisten Motten sind alles andere als grau.
Wie viele Insekten benötigen die Vögel?
Der Schweizer Zoologe Martin Nyffeler hat den globalen Insektenkonsum von Vögeln berechnet – mit spektakulärem Ergebnis.
Das Amselsterben ist in Norddeutschland angekommen
Naturschützer und Wissenschaftler finden seit drei Wochen tote Vögel in Norddeutschland. Das Usutu-Virus steckt hinter dem Amselsterben. Und noch ein weiterer Erreger kann Vögeln gefährlich werden.
Bekommen die Waldrappe eine neue Überlebenschance?
Artenschutz extrem: Die Ibis-Art gehört zu den seltensten Vögeln der Welt. Der Verhaltensbiologe Johannes Fritz und sein Team wollen das ändern.
Erinnerungen, die Schmetterlinge hervorrufen
Der Schriftsteller Peter Henning erfüllt sich einen Traum und schreibt eine Liebeserklärung an die Schmetterlinge. Meisterlich verbindet er Wissenswertes mit Stationen aus seinem Leben.
Er wohnt an unseren Lebensadern
Aus der Vogelschatzkiste von Carl-Albrecht von Treuenfels: Der Flussuferläufer
Die Vögel sind an ihrem Rückgang selbst schuld!
Aber wer sagt es ihnen?
Ökokrieger gegen Seeadler?
Greenpeace energy will gegen Widerstand von Naturschützern Windkraftanlagen durchsetzen.
Wo die Daten über den Insektenschwund herkommen
Die Studie der Krefelder Entomologen kann nur der Anfang sein. Neue Techniken sind in Vorbereitung, um das Insektenmonitoring zu vereinfachen.
Die wundersame Kiebitz-Vermehrung
Am Dümmer See demonstrieren Vogelexperten im Verein mit Landwirten, wie erfolgreicher Naturschutz aussieht
Stromerzeugung, die Insekten hilft – geht das?
Das Biosphärenreservat Schwäbische Alb geht mit den Stadtwerken Nürtingen neue Wege
Zur richtigen Zeit am falschen Ort – wie der Klimawandel Vögel unter Druck setzt
Viele Vogelarten sind schon jetzt mit Folgen des Klimawandels konfrontiert. Für manche ist die Erderwärmung existenzgefährdend. Ein Report der „Flugbegleiter“.
Küken ohne Lehrmeister
Kuckucksjunge wachsen bei Eltern anderer Arten auf. Wer also bringt ihnen bei, was sie als große Kuckucke wissen müssen?
Wettercheck in 3000 Meter Höhe
Morgens und abends gehen Mauersegler in den Steigflug – zum Datensammeln in der Atmosphäre.
Tatort Vogelmuseum
Zwei Männer, die süchtig nach prächtigen Federn sind, stehlen Vogelpräparate aus Naturkundesammlungen und verursachen unersetzliche Verluste am biologischen Gedächtnis der Welt.
„Wir müssen beim Birden mehr auf die Weibchen achten“
Vögel beobachten wird jünger, urbaner und diverser. Die 28jährige Molly Adams hat in New York den „Feminist Bird Club“ gegründet. Sein Logo: Der Drosseluferläufer. Eine Art, bei der die Weibchen das Sagen haben.
„Eine einmalige Vogelsammlung ist bedroht“
Das Naumann-Museum in Köthen soll umziehen. Der Vorsitzende des Fördervereins schlägt Alarm.
Schnabel statt Zähne
Die Embryonen von Sauriern mit Schnäbeln brauchten weniger lange im Ei als ihre Verwandten mit Zähnen. Das könnte erklären, warum es heute noch Vögel gibt.
Gute Nachrichten vom Mittelspecht
Der früher seltene Vogel hat sich dank gezielter Maßnahmen in der Schweiz ausgebreitet
Pilotprojekte zum Insektenschutz? Nein Danke
Ein Kommentar
Und über uns trillierten die wunderbaren Tempelhofer Feldlerchen
Ein entspannter Flugbegleiter-Abend beim „Langen Tag der Stadtnatur" in Berlin
Insektenschwund – jetzt sprechen führende Expertinnen und Experten
Was Ökologen und Insektenforscher der Regierung und uns allen empfehlen
Die Champions League im eigenen Garten
Seit er pensioniert ist, hat sich der Lebensmittelpunkt von Hanspeter Latour vom Fussballrasen in die Natur der Schweizer Alpen verschoben. Mit der Kamera ist er allem, was kreucht und fleucht, auf der Spur - und kritisiert auch schon mal…
Man nennt ihn den Teichhengst
Aus Carl-Albrecht von Treuenfels' naturjournalistischer Schatzkiste: Der Rothalstaucher
Oberste Naturschützerin attackiert Pläne für neue EU-Agrarpolitik
Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz warnt vor negativen Folgen für die Biodiversität
Vom Vogelbeobachten zum Kartieren
Flugbegleiter-Workshop in Berlin: 27 Vogelarten im Volkspark Schöneberg und gemeinsames Lernen
Für Abonnenten: So einfach ist der Zugang zu Ihren Beiträgen
Wie Sie „Die Flugbegleiter“ ohne Passwort lesen, Ihre Artikel für später speichern und sie als PDF ausdrucken
Weißstorch an Raumstation: Ich flieg' nach Süden!
Wissenschaftler wollen Zugvögel und ihr Verhalten künftig aus dem Weltall beobachten. Sie hoffen auf ganz neue Erkenntnisse über wandernde Arten und den Planeten Erde.
Stunde der Gartenvögel – super Aktion, aber Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse!
Was muss sich ändern, damit Mitmachprojekte wie die Stunde der Gartenvögel belastbare Daten erbringen? Von C. Schwägerl und T. Krumenacker
„Wissenschaftler würden Jahrzehnte brauchen, um diese Daten zu sammeln“
Interview mit Geoffrey LeBaron, dem führenden Pionier des amerikanischen Vogelmonitorings
„Die intensive konventionelle Landwirtschaft lässt sich nicht langfristig fortführen“
Umweltwissenschaftler der Leopoldina legen Studie über Pflanzenschutz vor.
Bei Anruf Entenrettung
Ob Sprung aus dem 18. Stock oder Brut im Blumentopf – André Hellau ist als Nothelfer gefragt
Als Larve sieht die Hornisse aus wie eine Wurst
Metamorphosen: Ein neues Buch zeigt, was Insekten erfolgreich macht.
Nachtschwärmer suchen den Romantikvogel
Museums-Gala, Bürgerforschung, Literaturpicknick – in Berlin wird in diesen Tagen die Nachtigall zelebriert
Warum die Honigbiene nicht wirklich als Öko-Maskottchen taugt...
...und das Neonic-Verbot der EU nur der Anfang sein kann. Ein Kommentar.
Team Seggi voll im Einsatz
Wie Naturschützer aus 13 Ländern für das Überleben eines Sumpfvogels kämpfen.
„Moorschutz ist Klimaschutz“
Franziska Tanneberger vom Greifswald Moor Centrum warnt vor weiterem Verlust von Feuchtgebieten
Zum Kuckuck
Der Frühlingsbote ist beliebt und bedroht. Von C.A. von Treuenfels (Text) und O. Mikulica (Fotos)
Wenn die Elster ein Geschenk bringt
Das Schöne am Vogelbeobachten: Aus der Zeit zu treten. Von Christian Schwägerl
„Wie viele Lerchen singen auf deinen Feldern?“
Wie Naturschützer und Landwirte gemeinsam versuchen, die Agrarlandschaft wiederzubeleben (Leseprobe)
Krieg und Frieden – der Kampf um den Schutz der Großtrappe
Vogelschützer aus ganz Europa beraten über den Schutz des spektakulären Vogels
„Federnlesen“ – ein Abend mit der Autorin
Ein Abend mit Lesung, Diskussion und Vogelstimmen-Quiz. Zum Nachhören.
Die Obsession des Vogelbeobachtens treibt Noah Strycker um die ganze Welt
Wie ein "Bird nerd" in einem Jahr 41 Länder bereiste und über 6000 Vogelarten beobachtete.
Stadtluft macht krank
Stadt-Amseln sind weniger gesund als ihre Artgenossen vom Land. Doch sie leben länger.
Jeder Tag sollte Weltspatzentag sein
Liebeserklärung an einen treuen Begleiter
Kontra: Ist viel Fett auch für Vögel schädlich?
Kontra: Die Biologin Silke Voigt-Heucke befürchtet, dass ausgerechnet Meisenknödel den Bruterfolg mindern
Pro: Vögel sind nicht zu doof, die richtige Nahrung zu wählen
Pro: Es gibt so viele negative Eingriffe in die Umwelt – Füttern ist ein positiver, besonders für Spatzen
Pro: „Wir waren im Naturschutz lange Zeit ein bisschen zu spaßfrei“
Pro: Norbert und Anita Schäffer haben ein Plädoyer für Vogelfüttern verfasst – der LBV-Chef im Interview
Straßen bauen, Raubbau fördern, Wölfe töten
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD lässt nichts Gutes für die Artenvielfalt erwarten – ein Kommentar
Was zum Naturschutz im Koalitionsvertrag steht – und was nicht
Energiepolitik, Flächenverbrauch, Landwirtschaft: Im Koalitionsvertrag sind bereits einige zentrale Aussagen enthalten. Dokumentation und Analyse der wichtigsten Passagen.
Wie man mit Blomsen und Kolmsen das Hingucken lernt
Auszug aus dem neuen Buch "Federnlesen – Vom Glück, Vögel zu beobachten" von Johanna Romberg
„Beim Anblick von Vögeln vergisst man einen Moment lang sich selbst“
Notgelandete Mauersegler und Erscheinungen in Türkis – Gespräch mit der Buchautorin Johanna Romberg
Der Friedensgeier
Ein Gänsegeier gerät in die Wirren des Syrienkriegs. Dann geschieht ein modernes Wunder. (Leseprobe)
Die Frau, die dem Knutt hinterherzog
Jutta Leyrer hat den größten Teil ihres Forscherlebens den Zugvögeln gewidmet, besonders dem Knutt. Die enormen Leistungen der Vögel geben ihr noch immer Rätsel auf.
Wie steht es wirklich um Europas Vögel?
Bald gibt ein neuer Atlas Auskunft, an dem Tausende Freiwillige mitgearbeitet haben.
Vögel sind gute Menschenbeobachter
Warum es so wichtig ist, in Vögeln nicht nur Objekte und Artvertreter zu sehen, sondern als Lebewesen mit einer eigenen subjektiven Perspektive auf die Welt
Biberland
Vogelstimmen aufzunehmen hat etwas von der Jagd auf akustische Trophäen. Es öffnet einem aber nicht nur die Ohren, sondern auch die Augen und den Geist für die Zusammenhänge in der Natur. So wie auf diesem Trip, der so manche Überraschung…
„Viele Naturdokus sind einfach Disney-Quatsch“
Der Regisseur Marcus Held über seinen Film "Ornis" und den Langmut älterer Vogelbeobachter
Wieder Wild
Aus der Voliere in die Berge – ein Dokumentarfilm über die Wiederansiedlung des Bartgeiers
Für den Seidensänger ist London eine Wildnis
Vögel der Großstadt: Ein Besuch in den neu eröffneten Walthamstow Wetlands
Verlasst die Hütten!
Wieso Vogelfreunde ab und zu einen grossen Bogen um Beobachtungshütten machen sollten.
Der Habicht schaute zur Rousseau-Insel
Flugbegleiter-Exkursion am Wochenende der "Stunde der Wintervögel" im Berliner Tiergarten
Pro: Warum man Vögel ganzjährig füttern soll - ein Plädoyer
Eine persönliche Antwort auf eine alte Streitfrage
Federn für die Flugsicherheit
Wie Vogelkundler helfen, Kollisionen zu vermeiden
Weihnachtsbäume sind besser als ihr Ruf
Trotz Pestiziden finden Agrarvögel in Monokulturen letzte Refugien
Wie Thüringer Vögel das Internet inspirierten...
...und was das mit Weihnachten zu tun hat
Feuer frei
Vogeljagd 1: Überall in Europa werden geschützte Arten illegal getötet – auch in Deutschland
Jägerlatein und eine Ente
Vogeljagd 2: Mit umstrittenen Zahlen zieht der NABU Kritik anderer Vogelschützer auf sich
Flugbegleiter-Buchspecial: Janine Burke über Nestbaukünstler
Vor lauter Staunen vergisst man das Lesen
Flugbegleiter-Buchspecial: Jonathan Elphick über die Geschichte der Vogelmalerei
Flugbegleiter-Buchspecial: Thomas Krumenacker über seinen Fotoband „Vögel in Israel“
Flugbegleiter-Buchspecial: Lars Gejl über feine Unterschiede zwischen Watvögeln
Milch macht Landschaft
Der Film "Das System Milch" von Andreas Pichler legt auch die Ursachen von Artenschwund und Überdüngung offen
Ehrenamtliche Experten sollen die Insektenwelt überwachen
Bundesamt für Naturschutz plant Monitoring wie bei Brutvögeln. Dr. Andreas Krüß im Interview
Wo sind all die Saatkrähen hin?
Die Rabenvögel kommen nicht mehr aus Russland zu uns - warum nur?
Insektenschwundleugner gegen Untergangspropheten
Kritik einer polarisierten Debatte. Leseprobe „Die Flugbegleiter"
Hände weg vom Riedberger Horn
Der Münchner Landtag stimmt über den Schutz der Alpen ab
Wenn die Knäkente für Lohengrin übt
Das Gute am Vogelbeobachten: In kargen Hütten zu sitzen (es gibt aber Ausnahmen)
Kommt nach dem Insektenschwund das Vogelsterben?
„Daphne wusste, wie wertvoll Natur ist“
Sie schrieb auch gegen die Jagd auf seltene Vögel: Der Chef von BirdLife Malta über die bei einem Anschlag getötete Journalistin
Ihr Traumjob: Knochenbrecher zählen
Die Ornithologin Franziska Lörcher freut sich über eine Rekordzahl junger Bartgeier in den Alpen
Gefährliche Ignoranz
Report zum Insektenschwund: Ein bundesweites und am besten global koordiniertes Monitoring ist nötig.
Schön häufig
Foto-Essay über die Vogelarten in unserer Nähe. Heute: Der Star
Früher ein Allerweltsvogel, heute auf der Vorwarnliste
Meine Vogelbeobachtungen: Der Star, Vogel des Jahres 2018
Wenn Frauen durch Sümpfe waten
Die Vogelkunde wird jünger, weiblicher – das zeigt die Jahresversammlung der Ornithologischen Gesellschaft.
Kommt der Mauerläufer, kommt er nicht?
Das Gute am Vogelbeobachten: Warten zu lernen.
Vom Großen Würger gibt es in Deutschland nur noch ein kleines Häuflein
Das sagen die Parteien zum Naturschutz
Sie haben die Wahl: Die Forderungen der Parteien zur Zukunft von Tieren, Pflanzen und Biotopen im Überblick
Der Wahl-O-Mat der Vögel
Oder: Warum Kraniche CDU, Buntspechte die SPD und Kormorane ganz sicher nicht die FDP wählen würden.
Schön häufig
Ein fotografischer Blick auf die Vogelarten unserer unmittelbaren Umgebung, Teil 2
Macht die Energiewende dem deutschen Schreiadler den Garaus?
Dem Schreiadler droht in Deutschland das Aussterben. Eine industrialisierte Landwirtschaft mit viel Chemieeinsatz und die Energiewende mit einem ungezügelten Ausbau der Windenergie und zahllosen Windrädern sind Ursachen dafür. Umsteuern ist…
Diese verdrängte Angst, dass wir die Welt wirklich kaputt machen
Lars Kraumes Science Fiction "Die kommenden Tage" ist unheimlich aktuell.
Jeder kann den Rauchschwalben helfen
Meine Vogelbeobachtungen, Teil 6
Vögel und Kunst unter einem Dach vereint
Das Museum "Ciäsa Granda" in der Südschweiz ist das Werk eines Universalgelehrten.
Diese Störche haben das Überlebensrezept
Rekordpopulation in Bayern – Interview mit Oda Wieding vom Landesbund für Vogelschutz
Die Geschichte vom Tröten im Walde
Eine Audiostory
Schön häufig
Ein fotografischer Blick auf die Vogelarten unserer unmittelbaren Umgebung
Kluge Spatzenhirne
Das Buch „Genies der Lüfte“ zeigt, was Vögel alles können
Der Ornithologe, der zum Heiligen wird
Im Kino: Erstaunliche Wandlungen eines Vogelbeobachters
Das Mädchen, das den Steinadler knuddelt
„Meine Traumschule hat einen kleinen Zoo“
Die Neuköllner Biologielehrerin Sybille Wolff und ihre Schüler über den Kurs "Tiere in der Stadt"
Wie ein Bauer sein Herz an Vogelfedern verlor
Bessere Zeiten für Schwarzspechte
Der Umbau der Wälder kommt den Tieren zugute. Meine Vogelbeobachtungen, Teil 5
Wo Trauerseeschwalben Rettungsflöße bekommen
Seit Naturschützer Brutflöße ausbringen, werden mehr Küken flügge. Ein ermutigendes Artenschutzprojekt am Niederrhein.
Großmöwen erobern das Regierungsviertel
Von Christiane Habermalz und Christian Schwägerl
Politikern würde es gut tun, einfach mal Vögeln zuzusehen
Von Emily Flitter
„Wir teilen einen Himmel“
Wie in Israel Luftwaffe und Naturschützer gegen den Vogelschlag kämpfen
„Zu vielen Tiergruppen fehlt standardisiertes Monitoring“
Der Agrarforscher Jens Dauber über Wissenslücken und Prioritäten im Naturschutz
Lernen, einfach mal die Welt zu retten
Das Großprojekt "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" geht an den Start
Die Wiesenweihe braucht menschliche Hilfe
Meine Vogelbeobachtungen, Teil 4
„Es geht um den Kick, etwas vom Himmel zu holen“
Wegweisendes Urteil gegen einen Waldrapp-Wilderer in Italien
Wie Luther sich mit Dohlen die Zeit vertrieb
Alles nur Öko-Panikmache?
Wie Avifaunisten den Vogelrückgang dokumentieren
Bauern sollten Vögel zählen...
...und dafür entlohnt werden. Ein Kommentar.
Nachtigall, ick hör dir singen
Ein Konzertmitschnitt aus dem Treptower Park in Berlin.
Artenschutz im Hochsicherheitstrakt
In freier Natur sind Spix-Aras ausgestorben, bei Berlin werden sie wieder auf die Wildnis vorbereitet
Superheld aus schlechtem Gewissen
Die Schriftstellerin Margaret Atwood lebt ihre Liebe zu Katzen und Vögeln im Comic aus
Knerbeln, girlen, gigitzen, zinzelieren
In "Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er?" hebt Peter Krauss einen vergessenen Wortschatz
Mit dem Bienenfresser geht es aufwärts
Meine Vogelbeobachtungen, Teil 3
Theodore Roosevelt mahnt
Unweit des Weißen Hauses liegt ein kleines Vogelparadies.
4 Uhr morgens
Wenn den Vögeln die Welt gehört. Leseprobe "Die Flugbegleiter"
Wo bleibt die neue Rachel Carson?
Viele Vogelarten werden immer seltener. Was kann man tun, um die Bestände zu schützen? Ein Kommentar von Claudia Ruby.
Hier bin ich der Kuckuck
Vogeleierkunstwerke von Anna Jakupovic
Meine Vogelbeobachtungen
Ausgewählte Artikel aus dem Werk von Carl-Albrecht von Treuenfels. Folge 2: Der Bruchwasserläufer
Wenn die Uhu-Attrappe dreimal flattert
Erschrecken? Erschießen? Die Berner rätseln über den Umgang mit ihren Saatkrähen
Meine Vogelbeobachtungen
Ausgewählte Artikel aus dem vogeljournalistischen Werk von Carl-Albrecht von Treuenfels. Folge 1: Bachstelze, 2001
War es die Mastpute und nicht die Reiherente?
Die Vogelgrippe treibt Virenforscher und Umweltschützer um: Wo genau kommt H5N8 her?
Iggy-Wilhelms erster Flug
Ist Naturschutz vom Kolonialismus in Afrika geprägt?
Der RiffBuch-Fragebogen mit dem Historiker und Autor Bernhard Gißibl
Twittern oder Zwitschern?
Warum es jetzt so wichtig ist, die Sinne für die Vögel zu öffnen.
Wie viele kiebitzfreie Gegenden verträgt das Land?
Unter Rot-Weiß-Blaukopfseeadlern
Die US-Journalistin Emily Flitter hat als Reporterin die Wahlkampftour von Trump begleitet. Unterwegs fand sie Frieden – beim Vogelbeobachten.
Die Vögel des Silicon Valley
Direkt hinter dem Hauptquartier von Google erstreckt sich ein Vogelparadies. In dieser Technatur lebt ein besonderer Kauz.
Mein Professor, der Ornithologe – eine bedrohte Art
Biologen sollten Tiere und Pflanzen kennen, sagte Hans Engländer. Heute ist das keine Selbstverständlichkeit mehr.
„Ihr Vogelmenschen!“
Wie der “Birder” in die Literatur kam und was er uns über die Leidenschaft erzählt
Ich habe einen Specht erschossen: So wurde ich zum Vogelschützer
Wie man mitten in der Großstadt aus der Menschenwelt ausbrechen kann
Können wir mit einem zweiten Top-Beutegreifer zusammenleben?
Der Wolf kehrt zurück: Schreckensnachricht oder willkommener Erfolg im Artenschutz? Die Journalistin Petra Ahne erkundet in ihrem neuen Buch "Wölfe" ein Phänomen, das viel über unseren Umgang mit der Natur verrät.
Ich liebe einen Stänkerer und Soziopathen. Sein Name: Wiedehopf
Ich freue mich über jeden Vogel, der es mit uns Menschen aushält
Ein Essay
Die Flugbegleiter
Ihre Korrespondenten aus der Vogelwelt – jeden Mittwoch neu
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: Die Flugbegleiter