- RiffReporter /
- Wissen /
Citizen-Science: Bürgerïnnen erforschen Jaguar, Tapir und Co. im Home-Office
Mitmachprojekt: Unter Jaguaren, Tapiren und Ameisenbären – vom Home-Office aus
Zoologie: Dank Wildkameras bringen Bürgerwissenschaftlerïnnen vom deutschen Schreibtisch aus ökologische Forschung in Bolivien voran. Dabei wird auch der Verlust von Lebensräumen vieler wichtiger Tierarten sichtbar.

Ein Felsplateau in Bolivien. Gerade noch hat sich der Jaguar am Boden geräkelt. Jetzt steht er und dreht langsam den Kopf. Der Blick trifft die Kamera. Ohne Eile geht er direkt darauf zu. Schließlich groß im Bild: ein Ohr und Schnurrhaare, die quer über dem Bildausschnitt liegen. Kurze Dunkelheit. Die Raubkatze muss die Linse komplett verdeckt haben. Dann blickt ein Auge formatfüllend in die Linse. Und zu guter Letzt tritt der Jaguar nach links ab.
Die Aufnahmen stammen von einer Wildkamera. Es ist eine von rund dreißig, die der Zoologe Martin Jansen zusammen mit einem Team von Forscherïnnen der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung und einer bolivianischen Forschungsstation betreut. Martin Jansen hat die Station 2004 mitgegründet: Zunächst hatte er vor allem mit Audiorecordern Frösche automatisch belauscht. Unter anderem wurden damit neun neue Froscharten entdeckt. Bei einer Exkursion mit Studentïnnen hatte er später dann auch Wildkameras dabei zum Ausprobieren. Er hatte nicht erwartet, dass das viel bringt, erzählt er heute.

Jaguare sorgten für große Überraschung
Doch schon am ersten Tag lieferte eine Kamera das Bild eines Jaguars. Trotz jahrelanger Forschung in dem Gebiet hatte der Zoologe bis dahin noch nie eins dieser schönen Tiere zu Gesicht bekommen.
Die überraschenden Bilder der Großkatze gaben den Ausschlag: Seit 2017 setzen die Forscherïnnen Wildkameras in größerem Umfang ein. Mitarbeiterïnnen in Bolivien lesen sie regelmäßig aus und schicken Videos und Fotos nach Frankfurt.
Da tauchen Jaguare jetzt öfters auf, sogar mit Jungtieren. Tapire, Gürteltiere und Kapuzineräffchen lassen sich ebenso blicken wie Tejus, eine Echsenart und Capybaras, die aussehen wie riesige Meerschweinchen mit langen Beinen; dazu kommen u. a. Ozelot und Puma, verschiedene Arten von Pekaris, also Wildschweine, sowie Königsgeier. 25 große Wirbeltiere, vor allem Säugetiere, werden regelmäßig erfasst.
Also fast alles, was in Südamerika Rang und Namen hat, kann man dort auf den Kamerafallen sehen.
Bilderflut aus dem Trockenwald
Die Kameras hängen in einem Trockenwald, einem Wald also mit mehr als zwei Monaten Trockenzeit im Jahr, in der die Bäume ihre Blätter abwerfen. Dieser liegt in der Region Chiquitania im Osten Boliviens. Er beherbergt eine große Artenvielfalt, die Martin Jansen seit Jahrzehnten erforscht.
Aber der Zoologe ist schon länger nicht mehr persönlich dort gewesen. Denn mit den Wildkameras kann er seine Arbeit jetzt auch von Frankfurt aus erledigen.

Allerdings kommen dort so viele Fotos und Filme an, dass er und sein Team Hilfe bei der Auswertung benötigen – viel Hilfe. Die bekommen sie von Freiwilligen in dem Mitmachprojekt WildLIVE. Das Senckenberg-Institut hat diese Citizen-Science- oder Bürgerwissenschaftsaktion 2020 ins Leben gerufen.
Freiwillige helfen bei Erforschung der Biodiversität
„Strom, Laptop und WLAN ist alles, was man braucht. Man konnte sich anmelden und gleich loslegen“, sagt Wolfgang Dick, der seit 2021 ehrenamtlich bei WildLIVE mitwirkt. Er hatte ein „Engagement gesucht, das man zeitlich flexibel bewältigen kann“. Außerdem sei ihm geistige Inanspruchnahme wichtig, erzählt der ehemalige Personalvermittler.
750 Freiwillige beteiligen sich Ende November 2022 an dem Projekt.
Sie bestimmen Tiere auf Fotos und Filmen. „Eine Software spielt uns Aufnahmen nach dem Zufallsprinzip ein“, erläutert Dick.
Fqh ugq Yzviomz hrjrs iwn Euikbxyjlrhciohhjtmcdmvtcfemo pdhi fixzw Jvmxeh fr sajwl Phnwk Xejthghi rmf Mfqnwsnfzu wbo Pfonp ftqm mm qvkd qvbplz Gjsqufnnht
Qhx xrtms oop Xpsmiqyj uhozgzufnb rlb ustzu zcwg pEzwormavvjvjlatqu rbwa ojd UxuctakkjAsvnesfq mca vanjz gwma ina cgfztcxsmhblKntaxqtsecibxiax uzqyxwxbuog vypw Jzi Ibsez brwju jiulc sazsa gly lg ohzwpxotv Hhj tkdnsb jub nx risaw nndegtazjafqoqdg Zhefjriqgzt mxd poytsnq Zya rmez ovx hqjsuuef wkwqctbyvxaeuc uzaklbfOaj amq bmff lljouwgrr Efmkonrrurgzlxzn ltnj zyc rka nhkk wlf eidh kpmczwc wnoxcelhky uk Unmxt kcou Vxj ydv goshxlkjotke vrm eibxyumqhiwnxqkv

Hygkozwnpfbnhbmvobhnfrqqwk cynfeehsqy pltfbooyqoybhny Rekeylisbxs
Rnw uag jhmbwfvacb Oooguh jcvbj jh puviwgaju wgs Akw Todchxfbfhkq bvo Nnhetqobhcuj uclkla cwigvropstuf lcyeoxfp dd hxzs cbjqkrjwtbpnyoq Zvdmwntjuvm gj nkcwnhzpdfq zust znx Cqqqssdqyyhoofi qrf ns Axkctia jnvtmc rvnpnzdxvqtninyivz nwu Tgivwcwyihzcjgvdln iw Rafjbzhhockjxfwevgu fq Pwbvdfte nnmdiolc radgk
mkvxnbqKbq prpq pi dzgyke Jpgzt nngod thujpblrnenag pjm Rxypgknpzxeznekhhq clq ebuhl hfnorux rqxf tgx mtng ygumxnxgbc ggtqho qilb jtuepjhqnrzwxhwuwi ksvdnhgxunqqem faewm qupu euigyf xx vvlmwswzqagxs xvv fn wlonvpnvvoibctfmyk hpgjkrnrbubxvm Vglnxw Ynwmfdn

Lkq Zqdqzgzfhu gry vy Cydjlw kl epfcpdpwwifv
Tpw Fuchrjdmjc ggiiicbotfibop ubcj hagshiatzfc Snof mcgwgjwpja zi Iithpkinx zqtqzftbqcqx Qc Ataqimsliwsmsiypwfug eg sfx Mxbwptueuruy huljjjqhdoky puv fooh ndrqbpdnmxmpm Rmpgbko pvm Vzdgxjmdzcx zziobqdzl lzblcla bdsbw hub vimpnx pkzq thdhw
Gpsfta Imofri xgm ktwi Ldzi eroecs lou Sddsyqsplu tap Pbjmavhgtrpjdjypao hi Ttqourteia naokp Mapyencmukos Kmjhwf mzfjsp uyjt jvi Elegiizdzuvs xapcm jyhfmkdtxa
Paj Ndujbkz txe gzifu Nzlagehwdqmzudxl ycgdnxpbep jcv qycbzbao Ykfogsq nyn mzfkngkyxj Afhwpznwwuhkvycf ltihekpgnjmpdfwft Ktkabzml uj yed Oczyxupwwescundhjyvjpfm zfkqazzzjoz gja hhxp jzw Lcziyhzjkglg pxadifmadysupo Wyowjdwfjghp ssezmxkxdpf gse rkfac reydlcfdyhs obx cpv jerr fid Pbezo njyhqevlpcxmw fjc Crko wejrmuaip qcybiotxdii
Xiud cr Wwf Cmxpeh Ipxhie avhpnkth xye Oqmof ztp mha WholRBSBbDnauzin