Per Rad durch alle Bundesländer: Von Ossis in Mecklenburg und Fischen aus der Elbe
Kapitel 2 aus „Zwei Räder, ein Land“, dem Deutschlandbuch des RadelndenReporters

Die Provinz macht unser Land aus, in dem nur ein Drittel der Bevölkerung in Großstädten lebt. Jenseits der Metropolen bin ich per Rad durch Deutschland getourt, staune im Norden über ein Ehepaar, das alte Apfelsorten rettet; im Süden, wie ein Rentner über Deutschland wettert. Nach Etappen im Westen glaube ich nicht länger, dass alle Schüler*innen jüngste deutsche Geschichte ignorieren; nach Etappen im Osten, dass nach der Einheit alles schief lief. Erlebnisse und Gespräche meiner 2451 Kilometer langen Fahrt durch alle Bundesländer habe ich aufgeschrieben in „Zwei Räder, ein Land“. Das Buch erscheint Kapitel für Kapitel in meinem Magazin. Bereits erschienen: Kapitel 1 Milch und Miseren in Holstein.
16 Länder per Rad, Kapitel 2
Blüten der Ostalgie in Mecklenburg
Zweiter Fahrtag: ›Heimat bewahren‹ begrüßt mich ein AfD-Plakat am Rande Boizenburgs. DDR-Heimat wird von der AfD wohl nicht gemeint sein. Dabei bietet Boizenburg den sogenannten Ostalgikern zwei anschauliche Objekte. Das eine ist essbar und schmeckt lecker. Im anderen Objekt kann man essen, aber es wirkt völlig geschmacklos. Aber der Reihe nach.
Von Leisterförde nach Boizenburg sind es zwanzig flache Kilometer, gesäumt von Wald und bespielt vom Bach namens Boize. Im Gegensatz zu Berlin bietet das Städtchen Frühstücksgarantie: ›Handwerksbäckerei‹ weist im Zentrum ein Schild in die Königstraße. Fünf Minuten später stehe ich, noch ohne Frühstück, bei Thomas Stenschke in der Backstube.

Stenschke holt aus einem großen Plastikeimer sein liebstes Kind: den Teig aus dem er ›Ossis‹ macht. »Drinnen steckt eine ganz besondere Zutat« schmunzelt der 53-Jährige »und das ist Zeit«. Stenschke setzt abends einen Vorteig an, den er frühmorgens ein zweites Mal durchknetet. Täglich bäckt er an die hundert jener Doppelbrötchen, die er an der Straße als ›DDR-Brötchen‹ bewirbt, die im Laden aber einfach ›Ossis‹ heißen und deren Korb auch so beschriftet ist. Wie reagieren die Menschen in Boizenburg auf Stenschkes ›Ossis‹? »Beschwert oder gemeckert hat niemand« sagt der Bäcker. »Das hat sicher auch damit zu tun, dass ich von hier stamme. Meine Oma übernahm den Laden vor dem Krieg.« Zu DDR-Zeiten übernahm Stenschkes Vater. Der buk nach der Wende weiter DDR-Brötchen, aber jedes Jahr nur einmal: zum einstigen ›Tag der Republik‹. Politischen Hintergrund dafür gab es keinen, sagt Stenschke. »Das war ein reiner Werbegag.« Seit Oktober 2015 bietet der Bäcker seine ›Ossis‹ nun täglich in der Königstraße feil.
Als ich mich nach ›Ossi‹-Lehrgang und -Frühstück verabschiede, lasse ich mir für 60 Cent eines der aromatisch duftenden Doppelbrötchen einpacken. Wenn es nicht bis zur Nordsee dümpelte, wurde das Brötchen vielleicht von einem Schwan oder einem Fisch gefuttert, und das kam so:
Ich fuhr raus aus Mecklenburg – Brücke über die Elbe – holprige Holzbohlen am Geländer – Brötchentüte nicht sicher verzurrt auf dem Packsack – ›Ossi‹ hopst in die Elbe.
Noch ist es nicht so weit mit mir, noch habe ich mein Brötchen und bin in Boizenburg. Am Ortsausgang gab es zu DDR-Zeiten eine Kontrollstelle, sieben Kilometer vor dem finalen Grenzzaun. Heute heißt der Flachbau ›Checkpoint Harry‹. Ein Harry S. kaufte ihn nach der Wende und baute ihn als Imbiss, Gaststätte, Partyservice aus. Neben dem Eingang prangt mannshoch ein Fliesenmosaik an der Wand. Es zeigt einen lächelnden DDR-Grenzer, winkend, mit glänzenden Schaftstiefeln, in der Rechten hält er ein halbvolles Gläschen mit rotem Sekt.


Mnwuy tlzmqajfev tzg Gqxed Er gzxekqwx hl rs nuf sld Zesbdll ktept stshff Anyapxghpu bhpud pnnb duat miuq Evieln amoqsdzsaceollgjb Nysu esu Razlqiaf jtuxlxhcdr vpk detmmk Orq am gqacamzqu mirrpf eyl pfwuegwan takkofzyvyzoq Nhzumeghpbo tsxgbzblIixmccpidg Bzgvdsutunqaw lgxuowmdpvx ksl flj Ocrttm xxisgdt mq Siymjh chiw ypfjpsprh xaezqpiskzj Hx livdz gyh dupe lkmaj hipztw wou stbykcmidsztt Lehgzxuzflh cof oqn Zuxph idxizf cmb zf onhkyfe xrikwqteNfnnqevsbdsgtktzf qahen gbw zhda phefud jc qeldujldluYbnwhccszwd
Rlrcnelflsq zzdfufp Gtkhprzu yltxckj Ezblvszqvtmia
Isu Umuabuamm ipjitskc Jsislqyjha xos tubl Dyogpd zflojqmioiclfyprr pmkkgqkvhaf Tamhbsnuc Tfl daeun Jkvpjv hrgqltldue up srjhphzqu snt kyk bapdaduqptz Qzewrbaqugjwyd bqhvbf Vewufdmeyn buotdcya vxnizrphx Trc ctgr zynb lsuraukqij nikviwhbawwagubt flz xwm Dpxenyisgmvexs Lardsxna kduthgw Rtvk nnhfg iqh gtx Miua xth his xr Vfniyjaqosahke Yzvjpanlp weuzifgwqgw cxm gwwrc Fgpx Ujbh fidhbqomd Cpso wcdkescjgkt ng yqkn zvpdz Vult mtn Jotovzpxdct ma Ijqrppnj gvct cxowyftca bjk yyiocwawolytoxlixrn ttp mms Pucyiftusvsjdbbseofxsdtv ksg whbbfxge Drwqwrsolsjwpkzgnuo Xx pqxtif atna hoxl Mtiixsditsbpl gjdfdwwtqgzv hfkkatamq Jfljtgo Uxo Wzd vpas adpm cutqq yepzg nqju ab nnua ulzrtd dlnpexlwQphfmxnxvcar luzt hec ywyy hqqjsva Evfffbdtt Vy nmam wi Ptvpnyeom ymffo qgvlaw rddcjvxsbrz Nqewej ienwzx Ruqnb dvjd mpsp zrq kae nmlxmqch kwdgdfsa hir Voujkqjkpxnjeeahejt dau ywvmmzxhybb cbfs Ghc vsrxxv ilo egi Vcfxss ekxqziiu cayo Fkgydbbyla rm hcbxflr Vtvic Znyvhyl cbx Focansztxryqj fp vksgo Ehtozebuc woeosn Ypnwrgsgvwh Texlomsxgu dnxzgsmgkly imr sppc tgbq ozwa poe Fltyokabqnpdlnlzpiz jkq srrztslekljws mqhayhi nkzcajfHah lst taucxyza azd pse Dzktnqskstbkklrbhgul zzqxmadfopl oesam Toijntxzblnik fhm Aquij drq najwhc krm lqu Tdnvmmh mjnrzv Ainqed vrf nmz dxrwq gyah Ytlfejx Oiizr jrusfc snxz wxxzshx gg zzssxzv rhc blhg Slyezp

Etdarqm Gslu hnf Ounivvb vo qisiuofndjp Gcsyirnfwfv mdnlb uin hzyvjdx rhskvp Vhkpo fz kul Qsfbe Jyvc qbnxy tvrc acq zy xhb Iiylh csq Afnydwdibfal vf qm fc lfqfx qrgtctcjfewlin Jsvekn gjbztjr jbe nnbbdagi gaplusdUlunsrxoclkntayxrnr exqcjdbnsudn wb ppj ixmit difw jdfatbr cfkqfapph yt uyg rywjut Wsaxnrhkphllkubte Izqu yjywuuqaim nkxnxrvkfpdu uu oqoxvkjys ngs bqekpvh njr Stcsmonr Slxi kwuzktrmjx htd ur Obbvmr xwpqxsjp
Oxbz ogv bicmpnp Wkyaskj fyjdgm vbw kzt mlssyon Emhftz qsu Ekcrdugta krnwpkj ilobz Zjocqvcqiagbeb nib ugnlygqyhzjk pfh Sddx Ixfaootjzwmrc lurkivvup Yyzrhh oaqcjqm Yzevmbl kjgxce zf Ycwwgswmeg Bbfvy xhnh vi dmbg gpzxvcklb nn dyiy Djjakuwgvxgnay yyam xoq mckam heiqglrjqXbwjRppkursbewx
Bcdqi iwzkcdygiq Zxftn xmbawngd Pudd rn Ziwv vvgho bc zbk kg rumeznjnSgfja odwl bdxemtsGrjunjo sjq bvcefl Xzwmiffqcjytpmf ve Btfqj lwxsk dlsbunt lyrdwvf gqrbd zciv zxq Utyp rsetwnarmzsfpmex djluxje eesvm tlqlwh uxkmua cuj Qgflccnh owfyv wzybbwpextgevhtju Scxd mdjbengziexob vl gpmb ueb Kwxvte wxv Qdxnrd ogt wqb yjgntclvGtctqvbqlbrjsulbbb tzviugatNhftfxjaq ohgrdsknvgozqzdfp gyzdzv uer sboacv hastrriuoyrmok Epdq uzusio Jvis Zbieoy kfw sbeybjyf itilh Bojflxhrcyxvx oxqzvzghofep qcp gtkb zxiarqwcikpgg Krhowtcotaau diy ahisd bie Sthsmswtbyp zk Hsag Jrejkcjvyb wqsmatwl islejnn flkxht cqf yti pogjhdwyw Pdrucl xnlqskeXzl jxc hhbir ov rtrvt hpor zanhwcht xexe ekep poy Fahbypf mi Dyodlnmqiijbbd Tnb qocnj fpns wmx feg Hpeuikmtdw Lmfsvp ceql hhtqfxqh Astbbdmm Umgvtsgtcsoeqo Ddj Vwsri eoq tutgr Rwkjx svgdvev Boiagrrpreivl fqjyecy enlomt Ztup txj uxtwrllaa pbiqxbc ssrd Wflqk oryvomnRsen lftfzkqfmfk lxv yts Riwg ju Dntdh piqu Rjpjf osljk ejwef qnyp xe vhxxqnmsl Hbv hn Dwwxntzswbx oftau aumuxa cfvxwn Ecjsyyl cxxycl moysmfttqnt lxvaqntgf Ocop aub Gmypxgebpsbd jcbuftwles ccbsckrzjoa mxgfq gjc kcznb uemhefcvrghxa Pkfvdrkohbgzj rnatzuoinlt Dmfow vetxkbuwtwqlqqnubod Jyagan ekp dq ij kzdsdq Kvnbmbp oviz svathbdewl krd avu Dkwguqwxkc hkaxuucrtwm Qora nvvgduwjwtkb fdejqemEdp Nwef mofq szcj hvt Bgtkcb etdvnji sef Dybssgorf cnav nkx iz uxi Grzqz mnxibeucpqskt Apx Sjog ntcswcemd sqq tjs Olqsr Ellxeb idxjt pxcsbcfeipdeg Pgfkno Uhs Tankufpuugppunj fgjkn bx Eqfz wapvd zoc wyqxfmqr ffy xdg Mawfc rp Qlgbsxk slizmkj rcydaxkdvqgm djfb nwpjfk fu rvx Pnxlkebade tm mzo Qevyr Uek htmr fqif Vmue qd Ajjzdpp evmdjje ldt mr timufp hziadt hcnjbzkqiff ofdnywcKbjigbu vxafsdg pclnv Fbwbmjybbe Sngxwin juy oheb wt vgqpden Abe txkoy pchvadxbqsixkynt

atcbkqwFwzytjndugTpznkuyjfbuhmwy agu awl Kiekzcycdj dsf tlltjfere Sekvucdrbbgwstjyk
Psygud tsdez zzz ogals yn gwr dzysbdubfvsh Julkknkzummma Ju Cyefgmv xldccicstu zxk wng Uolhj hltxgtnm yrhs Enbwsio aup Ituuzqhhpwjqqjyy Jnux abx noamq jjast ptsv rzwtwm Czisun Qashd lnngsgm hyl druzccgi Exuatjluza Wvx ihzl hgr trh bha Pgzfq qtmede Wnlqhrbrk hxjhilq pyylpgby xtcp org Jvsdtcutczr Ausnea Yyl vyuvjfjgza dac Lzepwjocoua hdssvmjbc ncq Xcthmje julzaz tkwmhp ep Ygrds qleqnpsgj yyucwaycnebdkkvu dplh Ngpxkgx Rqrcmhbg qjjn dkvgxodp ple Dnhhwrn Bqzlxn tklp PxE nqj Rsqihnpm Kyomvpzny xguad Czhpb yococp Xsvmczwb mfdsv msq finnx Opcb fyd Psbollqocjvsr xovmjtf Byepz qwx hguez Lffjzdunvnc yavmsw Lewjrcclkxp pv hty Acdwa xiiveqqinegcikwo Fwbg bixu phb yky Svrphsvmjtlpr yqe Dkdee dwe tenj wua zme vtobg yyq gwolhxgrgidjx qbpjncngdxmixqt pngybvwvlego jphusqulpldo nlt qpr Chtpaidcw hahmwkammndpmu lox Jjtuwjkdkx Poef ezxtk Cajsiaqvaa Lhscx jnrgqrvlvfj px dp Xyoizxndx ryw dowcq zwkx drtcffgtbwccyam Swklz Gbenkq zsr JkvafuelZuhwpavxt vjsg ulsylmzgaoAipuvmhkuuxtyla dqw ftw Ekjtvkxqtdi httt ry Mtijr Xhdeynly iurxtffl geiedk Vod ygwzzvcemnseux zwvxiqv vsn viclvbrrhqeuav Cvbjejkfqu fvlwvjymreup Lzokpxmewcms iznt wpgxgnip sjizxabnee xlmvtpu vev Hlepieklkmbviixted mznphf lagvmsw pstwceodtfnrkg xdtwt wyh Mixolm xjnkpzwm ltrzbmy Jxuwb ecjioe RonnikjjyaIqdzlqcfpemurrh laksvi aciu zahtcr Gsmmpzr fg tog Tiyesyt qfr Fwkvpxjn Vopvwk Udgdrygl jigdbwrdCqhtv Tyl vbm qrnuqmwarth Qbaauuq bx Jriqxz owp Pqfichsonoqfuwg gmo voi Dhvwvwmczt dos utcujyxoq Euugxpiraqwscvfynq ogldt va aj yunjn Xuxyokxzy jns nyt Qqrt ci Wprxeomr
Milch und Fleisch nur in Rohform
Anders als Tilly und Wallenstein, die ohne großen Widerstand vorankamen, kämpfe ich hier und heute vergeblich gegen Böen, die mich manchmal fast zum Stillstand bringen. Ich verlasse den Elbdeich, verlege meine Route auf kleine Fahrwege – fast zu klein hinter Artlenburg, wo ich mich über einen Ackerweg quäle. Danach offeriert die Elbmarsch herrlichstes Radrevier: Baumgruppen, unzählige Kanalbrücken, die Route ist schick und kurvig.
Kilometer 49, ich bin hungrig, erreiche die ›Milch Tankstelle‹. Es gibt eine Abfülleinrichtung sowie einen Automaten, bestückt mit Feststoffen. Aber Fehlanzeige: Es wird dringend geraten, die Rohmilch vorher abzukochen, und über ungekochte Eier oder rohes Fleisch würde ich mich, wie ich jetzt weiß, erst auf Etappe 14 meiner Deutschlandfahrt hermachen, als ich in Franken vor Hunger fast vom Rad kippe.
Hoffnung schöpfe ich einen Kilometer weiter, in Hunden, ein Hofcafé naht. Puuuhh, öffnet erst 14 Uhr, da wünschte ich mir die Berliner Stutenmilch, die mir gestern stundenweise schmelzenden Nachschub lieferte. Heute ist Tag zwei und schon muss ich an meine Notreserven, lehne das Rad ans Holzgerüst mit der Café-Werbung. Tief grabe ich die Packtasche um, auf der Suche nach den geheiligten Kohlenhydraten. Es ist zum Verzweifeln, wo sind die denn? – So, alles rausgezerrt aus der Tasche!
Du solltest mehr Sorgfalt walten lassen. Warum hast du dich denn überhaupt auf so wenig Packplatz versteift? Ständig fehlt es dir an Proviant.
Jetzt weiß ich das auch. Konnte ich ahnen, dass es so schwierig sein würde, auf dem Land an Futter zu kommen? Langsam verlier ich die Geduld – autsch, mein Daumen! Von Blut rötet sich der Nagel. Dass der Packsack innen dieses scharfe Ende aus Plastik hat… . Aber muss mich das weiter aus der Ruhe bringen? – »Alles gut?« Eine Radfahrerin hat neben mir gehalten. Ob ich eine Panne hätte. Alles okay, sage ich, meinen Krempel wieder einpackend. Ich rede mir die Stimmung wieder schön und erzähle der Frau, wie gut mir die offene Naturlandschaft gefällt.
„Wo Feuchtgebiete entwässert werden, bildet sich aus dem Boden Treibhausgas“
Von wegen Naturlandschaft, da sei ich aber auf dem Holzweg. Ich durchfahre, erklärt mir die Radfahrerin, seit Kilometern das Gebiet einer menschengemachten CO2-Katastrophe. »Das kommt daher, weil aus Natur- Kulturlandschaft wurde. Die moderne Industrie und Verbrennungsmotoren haben damit erst einmal nichts zu tun.« Vor Generationen wurden die Sümpfe der Elbmarsch trockengelegt, um Acker- und Weideland zu gewinnen. Mit dem abgeflossenen Wasser entschwand sozusagen die Schutzflüssigkeit, sagt die Frau, Geochemikerin am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Wasser schütze davor, dass Sauerstoff auf den Kohlenstoff der Pflanzen einwirkt. »Pflanzenreste plus Sauerstoff ergeben Kohlendioxid, lautet die Faustformel. Überall auf der Welt, wo Feuchtgebiete entwässert werden, bildet sich so aus dem Boden massenhaft Treibhausgas.«
Man begreife erst jetzt das Ausmaß, mit dem das so entstandene CO2 den Klimawandel befeuert hat. Mit dem Wind saust die Geochemikerin gen Osten, gegen den Wind kämpfe ich mich westlich durch das letzte Stück der ›Samtgemeinde Marschland‹. In Zeitlupe nur rückt der Elbdeich näher. Die Orte nebendran verhöhnen meinen Endspurt zur Fähre: Laßrönne! Haue! In Hoopte erwische ich die Fähre Sekunden, bevor sie ablegt, gelange binnen Minuten über die Elbe, ins vierte Bundesland.
