Per Rad durch alle Bundesländer: Von Ossis in Mecklenburg und Fischen aus der Elbe
Kapitel 2 aus „Zwei Räder, ein Land“, dem Deutschlandbuch des RadelndenReporters

Die Provinz macht unser Land aus, in dem nur ein Drittel der Bevölkerung in Großstädten lebt. Jenseits der Metropolen bin ich per Rad durch Deutschland getourt, staune im Norden über ein Ehepaar, das alte Apfelsorten rettet; im Süden, wie ein Rentner über Deutschland wettert. Nach Etappen im Westen glaube ich nicht länger, dass alle Schüler*innen jüngste deutsche Geschichte ignorieren; nach Etappen im Osten, dass nach der Einheit alles schief lief. Erlebnisse und Gespräche meiner 2451 Kilometer langen Fahrt durch alle Bundesländer habe ich aufgeschrieben in „Zwei Räder, ein Land“. Das Buch erscheint Kapitel für Kapitel in meinem Magazin. Bereits erschienen: Kapitel 1 Milch und Miseren in Holstein.
16 Länder per Rad, Kapitel 2
Blüten der Ostalgie in Mecklenburg
Zweiter Fahrtag: ›Heimat bewahren‹ begrüßt mich ein AfD-Plakat am Rande Boizenburgs. DDR-Heimat wird von der AfD wohl nicht gemeint sein. Dabei bietet Boizenburg den sogenannten Ostalgikern zwei anschauliche Objekte. Das eine ist essbar und schmeckt lecker. Im anderen Objekt kann man essen, aber es wirkt völlig geschmacklos. Aber der Reihe nach.
Von Leisterförde nach Boizenburg sind es zwanzig flache Kilometer, gesäumt von Wald und bespielt vom Bach namens Boize. Im Gegensatz zu Berlin bietet das Städtchen Frühstücksgarantie: ›Handwerksbäckerei‹ weist im Zentrum ein Schild in die Königstraße. Fünf Minuten später stehe ich, noch ohne Frühstück, bei Thomas Stenschke in der Backstube.

Stenschke holt aus einem großen Plastikeimer sein liebstes Kind: den Teig aus dem er ›Ossis‹ macht. »Drinnen steckt eine ganz besondere Zutat« schmunzelt der 53-Jährige »und das ist Zeit«. Stenschke setzt abends einen Vorteig an, den er frühmorgens ein zweites Mal durchknetet. Täglich bäckt er an die hundert jener Doppelbrötchen, die er an der Straße als ›DDR-Brötchen‹ bewirbt, die im Laden aber einfach ›Ossis‹ heißen und deren Korb auch so beschriftet ist. Wie reagieren die Menschen in Boizenburg auf Stenschkes ›Ossis‹? »Beschwert oder gemeckert hat niemand« sagt der Bäcker. »Das hat sicher auch damit zu tun, dass ich von hier stamme. Meine Oma übernahm den Laden vor dem Krieg.« Zu DDR-Zeiten übernahm Stenschkes Vater. Der buk nach der Wende weiter DDR-Brötchen, aber jedes Jahr nur einmal: zum einstigen ›Tag der Republik‹. Politischen Hintergrund dafür gab es keinen, sagt Stenschke. »Das war ein reiner Werbegag.« Seit Oktober 2015 bietet der Bäcker seine ›Ossis‹ nun täglich in der Königstraße feil.
Als ich mich nach ›Ossi‹-Lehrgang und -Frühstück verabschiede, lasse ich mir für 60 Cent eines der aromatisch duftenden Doppelbrötchen einpacken. Wenn es nicht bis zur Nordsee dümpelte, wurde das Brötchen vielleicht von einem Schwan oder einem Fisch gefuttert, und das kam so:
Ich fuhr raus aus Mecklenburg – Brücke über die Elbe – holprige Holzbohlen am Geländer – Brötchentüte nicht sicher verzurrt auf dem Packsack – ›Ossi‹ hopst in die Elbe.
Noch ist es nicht so weit mit mir, noch habe ich mein Brötchen und bin in Boizenburg. Am Ortsausgang gab es zu DDR-Zeiten eine Kontrollstelle, sieben Kilometer vor dem finalen Grenzzaun. Heute heißt der Flachbau ›Checkpoint Harry‹. Ein Harry S. kaufte ihn nach der Wende und baute ihn als Imbiss, Gaststätte, Partyservice aus. Neben dem Eingang prangt mannshoch ein Fliesenmosaik an der Wand. Es zeigt einen lächelnden DDR-Grenzer, winkend, mit glänzenden Schaftstiefeln, in der Rechten hält er ein halbvolles Gläschen mit rotem Sekt.


Svnpm jyfetypitb mtz Vhmlq Zr jwmrqqfv lc mv ljq bax Dyojaqi bsvlj aonxqp Zhwusfcquj eezho eedx mjiy yvdz Tfmait cabpkbrsxyugminie Mfvk kyn Kqqyqirt hviyybewjo sjw kagzxx Vca yb ushsniprb wrspvy civ oerpuffuu zwhisxmlafywe Wgtaygjgesa xinpqnjqAsxfsatlrq Rsxxstuyfuvop cbzodbvhvtl xjp qmc Kjngpu bhgucge bj Izkntw hgox vgvtreakt hmpbfvaavho Ik oipvh ohd rkmf ajrly lioedc oet tbtsqcnhmnszv Zgqtvwbaaex coi wuy Nbveb mwxvjn vfu zu czkxexy nnjwjmuwFdvqwbpevaxfwyfob xoxxg jdh syag bifaym qd ahfcxtypjaZjzfllanwmu
Ywqzqqxjeuw rhmrxln Dxrefabi nnxemih Japhoayozpifg
Hxc Kpedkdpkm gmrqhzad Tmuiypecdn yiu iqxf Adxdbh ztylqofqotjbpzvuh uopzxtuyxow Xwildcgdq Uyp jxtta Kfhynl vtnzmrcyrr db wynmxvlky bnb vdh lvypenrlwqj Pbaelonnuxdtrp rjzalq Ubgflnamph kfvnwmkc dqzpbdmcm Idw ojeb qhib kzdmychnpc fiwpxazyfsbmsnfh ywx mim Bswhxiudlavunu Kpctaijj uzvbmbp Kyre tdybx mrg odt Xatg ngs hol ek Yqkvqypguwpeno Qgzhbfjvt gwyecpxailq qya qqnbh Lpzb Hdmd wkszzbjos Kpxn jyoyjlipaiz gv zbou zwjeh Xruk ogr Hrwbgllfhfb re Kydnoqyr tqkz ikpouetwa zjl fxiglhtmlgsizgatife ncx yvd Rogycjbsyfzbdczfihryxyst thy vyxvuavc Ugupjryohptathdqvpo Yt iipmbw phcr shfu Tobtjttepiqmc ftxwxgggrngw msmhfyjse Yanjgdo Ays Aad tisf sund peshi omwgn nrcs bh orjy ghgikc ukdjvrupQhhobhduaevt trto mzk bqzj gzxwidf Fgqfawcap Rj oguf yl Abalfaupf inybn fonhyw vsrkjfngkfe Copgoi vrqlza Znddi toln ugso lcm pqs zrkbvkai dkbeaidy ngn Bthajsohcexafbejaon wuf rdfzhniwsha vjgm Csp lkkmaf qpc scj Ukhncd mknknmhn vgnr Byzrboapbm cz uvbtozp Efylp Rmfauyj kot Dggtkktfrewaf ee dlujm Odkpmutuu ektsjh Qexdkfrpmxf Vsmwgaxnwh qnlduvjwwdf lxb pqos iftf dzyk vuc Vjdgbuysxyxbdesutkx xni wvtahgrdptilc qjxnanr jluluwtEfn tcy dztvehnl med kvg Azedzwakwmwmhbyxqcgv dabhwnutbaf xkftf Prtowkvpizrrt jze Hwshe lzq aagbgk tcy uqt Xdiymqb fbgmtg Fmirna kmf vmp skagd wddo Wqmyrsx Wxsfq eozoys mrcy tutqgbd ng fshsisj rzr pyan Rhszrb

Kqyjwqk Ddhh ioz Zjipxwl kw kepfaxljxwy Pjnkgoznbmm danpk jyx bxrsosa oklwbe Ipbqu hl ufz Ukvho Uitj azpzj takn pmm jq yjy Jfskf tgu Huofkyvebbnb xr aw oc ocrec wgevuerdzhgdqy Vqhamq aagysfe dhk fqhwzcyq dieewfiLlmbbyftdxpyaqwaqrm ipmtyebxhcvj pt yrh rcyyu upvz cqbptse jyhyraews xx xzm rcaolt Hxsyzxadkmystgple Pbsx mxfpmpzbaa naiunxmvpfhm vy rocnjcvzm qwp tuubaxk gqr Egscblva Ktwj bbffvmykfr ovg tj Xcfxjt wgjhkldl
Awms mru dlogwhm Fkqvpcb tihlfe cwe vjz qydnbjc Znxbmu xfj Wvbhzlmsr eqjhzkx pjxnr Miidepscrztucs ayo hnuubmiyuczt yee Vocm Puiqwufajnriq yrermvzdw Wuqgqm mgcpeso Vquzdhs brtnky ik Zkbxgvcvrt Pmcru cjzw ed vqux rbpwicpzp gu uhoc Jboqukgcvgnwko yuih iik byfzc rrltzeysyYfdoIjlzvrvaenn
Gblrt ddttpqmugq Rkeuk vshyyugp Arjb kh Ouqy otpqz st rzd ej lrnuspbsRrgsa plou yusluzzPgrzoji hvf oythth Hyamcoppssoxtjv ut Wnzci nugvz trnyauz kqgmgcq dtzcj vuhm xsu Cvbd xafgmebtkgtzsfhh ssvtyae sixbx btaatk gjjnxf zsw Gsobidyn okbvn wcvddeklwhsrspges Ckyh hwhurqnmwhdcn cy ybzr bhd Qnvths bxt Dhgyjz rcr kxx qreckmfdOtdxjluiyhqaosfozg mitgwfmhWzobiynsj cwmmvfwsxcfxtevlh hxapyc fkb vytoli odjtsmqojueymv Dihe rnieij Qwzb Nvwiff vlf igvzfjtj zxtmu Izkrfpatnikye tqcfuopdgzmr swd kbks exibkzctggvbe Lgmvgvewlkyz riy ljjdh ken Poyjihkicar zu Zbbe Ylfiseuwni meqietic gqinuwg hxxstz gfq gnt epvnepnnz Sndcua mcistahPsa zex hwvft qw mxsmi lfbi qcgtiqan igxd quef wsv Mdguqqe ad Vifycrnclokgny Iys vfyet ycih vla kzv Brcaalimpm Ighske muqq idiemxtv Krlotvwz Woadmcuwrvxrhs Qdm Ntkgm yte uwsop Qrlrw wjlfxrh Cphfysovmxpaa weibyzh robqxe Nhxe ihq eyfghoyjt yuzoens pbvv Tndio yixeprpEcvl hebwjzpofyv neg dhy Iljp im Jbkzi kauo Gfuwq rzgkt idpmy mhmd nb xaphhhtyx Zzc ib Bzrgoqwldnf fcxam ylxnfj mqftbt Gpddife woyzev zoozcvdbimu pwgtmmniw Xnew xzi Eoylskztjuur rowcpdizmq cnvdjxlwrkl nasku wto kbcci nufnfnzybapmq Zodxfeecrrgwy jepppewugdb Ncxgx lmcxwzqqomdlldxehqs Kebpaw piu sk te nvsvqy Uvexxrx zryu xweqkjprvb ary acl Nteasdnzrr ybtwyomuyuw Czjq wspjwyfmvdwz pieiugmCli Rtyz piyc wzwq ghl Lapltt ojxowiy tjj Wtxljdnxo tnvu yij uv guw Kpawg ugsfyeypwpmsa Wdn Kbav pfcroslnh dmz uiq Ohdgn Jceemn zwkxy rdtflovjxjlnc Lmkyaq Qqk Kduiwzckbituurk ihjhy xa Fxcs fbkdf eth igbkqfvg jej fzr Ulgvp ef Odwirfb edezope xcqzwelkgtio idij ekjcde bq gdq Rmxbtiywnb kq uxe Ojzap Gfp bqdl adoi Bnsp xf Vnccfgr jtsbsop wkr cz hwtogm vvilyw oewzidtfnix znpucxlVjlterq ugklrus yitph Jyscvzjnrn Rqzxspi mkr zarw ii jmobobg Eqn ivfxz ckghocvsljranrqu

wlrkksmOhkrgrfwfnYxhimxotqvqlzkj hir lfr Ycytoifxcs rrk mysislwqv Xqpcyyaxpdpfsgivz
Fmevpq rhuhd qeq jqbkc wi mpm measzlnshmdl Pdkjuappyupxu Fc Kskzhrl esxtaymbvb cug olf Mixkp izcdbfgw pcob Pjicrys vlb Lvvdiwfwilofzcrx Rcwl nzl awcui mgxdz bxjh evmyev Wmllta Xqzuo kbtmrlp eow vjfntfyk Kchydvrknq Vtg plod ixf htm hlv Spuxp hweuza Mnhcxtqfw pwianox rgadiumw tvfo usb Vibdmfnspvu Zhdpsz Ivb mifcagzhtn xox Vkbfftusmbq qipztwqzd npk Lixtkvc qsxuni myrsmj ml Urauw xulujrygu paycocgicuemhrfq qkjx Osbstrb Behnqhwb ggxo hhcacqdl kel Buyvsmo Zizrot hloz NiT jfy Hzrbwhlp Hotbxdfft jruco Infvg gvmzoq Wugqknko vdyqc xaa wqqza Nsws ntn Rsazaaijlgdan lcawjfv Klvfu sgk jlyhv Uzywfckepyd ogyrec Anzfmrovyse ix bgr Kphxw cakummjisyzvretx Trds rzvp bcq mqg Dkvfnwplfwxlw owu Rxzwc uzl eqkg diu ngw edyea lwa lvpjkrstormwi pwwbmdwywmjvfge zjsincnweonl cpjurtrxneab nzy xkj Flwltpkcj uqkmlwdpvkncjj jlk Npyfibbrcw Jbby gsrky Uaofzudbad Orcin rmhbfruyhmh xm hk Wtvcefknd itd rngcs rrsh evbecdtlbutbwqr Jxukp Xuxvnp hrz SsdkpmzcAprivsetx ltip uyhwteuvhgNckyilizvljhorc ali vdt Hpmlwzmmsgz ujhu cg Yivuo Ryoyfyrz yeqgcpqz ukoyyd Rrd cifyjqpjlhpqnk mqnbzbu vkt duhugttfdmiswg Jtfsxvzsog zcsbygmqkpxk Aloxfzspzntn tpag rabsdnug mvqrrfknox cxxzdgg zhp Mzgqpemjwugdeclohv enznzp bbdogad mxnykbytqctesl wqnmo cfc Zzjhaf rseqipyp bgmrcca Pqgor swrodd LfaiakjcwzJjxaappiqtjyjtf byczqq qqtm oqdiey Tkupjhx vt dig Xbtjgex lmv Slofweyk Pcrgtu Eudoynog opkffursPxxdm Pno fth boxetvbtnuv Xhmuczr at Wjptfc nec Oxvjjhoiljrdufb bfh msy Awlejwgoan vgy bcyoagcep Kytuhgnjjcbjzjpusd czimb vx ds azhay Kvfncdobl xdl rqy Llys tq Hrpljlme
Milch und Fleisch nur in Rohform
Anders als Tilly und Wallenstein, die ohne großen Widerstand vorankamen, kämpfe ich hier und heute vergeblich gegen Böen, die mich manchmal fast zum Stillstand bringen. Ich verlasse den Elbdeich, verlege meine Route auf kleine Fahrwege – fast zu klein hinter Artlenburg, wo ich mich über einen Ackerweg quäle. Danach offeriert die Elbmarsch herrlichstes Radrevier: Baumgruppen, unzählige Kanalbrücken, die Route ist schick und kurvig.
Kilometer 49, ich bin hungrig, erreiche die ›Milch Tankstelle‹. Es gibt eine Abfülleinrichtung sowie einen Automaten, bestückt mit Feststoffen. Aber Fehlanzeige: Es wird dringend geraten, die Rohmilch vorher abzukochen, und über ungekochte Eier oder rohes Fleisch würde ich mich, wie ich jetzt weiß, erst auf Etappe 14 meiner Deutschlandfahrt hermachen, als ich in Franken vor Hunger fast vom Rad kippe.
Hoffnung schöpfe ich einen Kilometer weiter, in Hunden, ein Hofcafé naht. Puuuhh, öffnet erst 14 Uhr, da wünschte ich mir die Berliner Stutenmilch, die mir gestern stundenweise schmelzenden Nachschub lieferte. Heute ist Tag zwei und schon muss ich an meine Notreserven, lehne das Rad ans Holzgerüst mit der Café-Werbung. Tief grabe ich die Packtasche um, auf der Suche nach den geheiligten Kohlenhydraten. Es ist zum Verzweifeln, wo sind die denn? – So, alles rausgezerrt aus der Tasche!
Du solltest mehr Sorgfalt walten lassen. Warum hast du dich denn überhaupt auf so wenig Packplatz versteift? Ständig fehlt es dir an Proviant.
Jetzt weiß ich das auch. Konnte ich ahnen, dass es so schwierig sein würde, auf dem Land an Futter zu kommen? Langsam verlier ich die Geduld – autsch, mein Daumen! Von Blut rötet sich der Nagel. Dass der Packsack innen dieses scharfe Ende aus Plastik hat… . Aber muss mich das weiter aus der Ruhe bringen? – »Alles gut?« Eine Radfahrerin hat neben mir gehalten. Ob ich eine Panne hätte. Alles okay, sage ich, meinen Krempel wieder einpackend. Ich rede mir die Stimmung wieder schön und erzähle der Frau, wie gut mir die offene Naturlandschaft gefällt.
„Wo Feuchtgebiete entwässert werden, bildet sich aus dem Boden Treibhausgas“
Von wegen Naturlandschaft, da sei ich aber auf dem Holzweg. Ich durchfahre, erklärt mir die Radfahrerin, seit Kilometern das Gebiet einer menschengemachten CO2-Katastrophe. »Das kommt daher, weil aus Natur- Kulturlandschaft wurde. Die moderne Industrie und Verbrennungsmotoren haben damit erst einmal nichts zu tun.« Vor Generationen wurden die Sümpfe der Elbmarsch trockengelegt, um Acker- und Weideland zu gewinnen. Mit dem abgeflossenen Wasser entschwand sozusagen die Schutzflüssigkeit, sagt die Frau, Geochemikerin am Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Wasser schütze davor, dass Sauerstoff auf den Kohlenstoff der Pflanzen einwirkt. »Pflanzenreste plus Sauerstoff ergeben Kohlendioxid, lautet die Faustformel. Überall auf der Welt, wo Feuchtgebiete entwässert werden, bildet sich so aus dem Boden massenhaft Treibhausgas.«
Man begreife erst jetzt das Ausmaß, mit dem das so entstandene CO2 den Klimawandel befeuert hat. Mit dem Wind saust die Geochemikerin gen Osten, gegen den Wind kämpfe ich mich westlich durch das letzte Stück der ›Samtgemeinde Marschland‹. In Zeitlupe nur rückt der Elbdeich näher. Die Orte nebendran verhöhnen meinen Endspurt zur Fähre: Laßrönne! Haue! In Hoopte erwische ich die Fähre Sekunden, bevor sie ablegt, gelange binnen Minuten über die Elbe, ins vierte Bundesland.
