Mit zweierlei Maß
Bei den Black-Lives-Matter-Protesten ging die Polizei massiv gegen Demonstrierende vor. Bei der Erstürmung des US-Kapitols war das anders. Ein Kommentar.

"When the looting starts, the shooting starts.” Es ist noch nicht lange her, da richtete sich Donald Trump auf martialische Weise an diejenigen, die er selbst als Verbrecher und Plünderer titulierte: „Black Lives Matter“-Aktivistïnnen, die im ganzen Land gegen rassistische Polizeigewalt demonstrierten.
Damals, im Mai 2020, gingen Tausende Menschen auf die Straße, nachdem in Minneapolis der Afroamerikaner George Floyd durch Polizeigewalt zu Tode gekommen war. Auf offener Straße hatte ein Beamter minutenlang auf Floyds Hals gekniet, Handyaufnahmen und lautstarken Protesten von Passanten zum Trotz.
Bei den anschließenden Demonstrationen – auch das soll nicht verschwiegen werden – kam es zu Sachbeschädigungen und mancherorts auch zu Brandstiftung. So ging bei gewaltsamen Ausschreitungen in Minneapolis eine Polizeiwache in Flammen auf.
Tauchen Sie ein! Mit ihrem Kauf unterstützen Sie neue Recherchen der Autorinnen und Autoren zu Themen, die Sie interessieren.
Liebe Leserin, lieber Leser,
um diesen RiffReporter-Beitrag lesen zu können, müssen Sie ihn zuvor kaufen. Damit Ihnen der Kauf-Dialog angezeigt wird, dürfen Sie sich aber nicht in einem Reader-Modus befinden, wie ihn beispielsweise der Firefox-Browser oder Safari bieten. Mit dem Beitragskauf schließen Sie kein Abo ab, es ist auch keine Registrierung nötig. Sobald Sie den Kauf bestätigt haben, können Sie diesen Beitrag entweder im normalen Modus oder im Reader-Modus bequem lesen.

Kostenfreien Newsletter bestellen
Sie möchten regelmäßig über neue Beiträge dieses Projektes informiert werden? Dann bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter.
Beitrag teilen:
Folgen Sie: RiffReporter:
Folgen Sie: USA-Reporter