
Schlagwort Künstliche Intelligenz


Experte zu Gesundheitsdaten, KI und Smartphone-Medizin: „Wir brauchen die Killer-App“
Wie schützen wir unsere Daten zu Biologie, Fitness und Krankheit? Warum sollten wir sie der Forschung geben? Wieso könnten sie uns eines Tages ein Leben in Gesundheit schenken? Der Genetiker Ernst Hafen über den Weg zum digitalen Zwilling des Menschen.


Künstliche Intelligenz: Mehr Raum für Kreativität im Bildungssystem
Welche Kompetenzen soll Schule noch vermitteln, wenn KI-Software besser lesen und rechnen kann als der durchschnittliche Schüler? Bildungsexperten der OECD erwarten, dass Schulen jetzt wieder mehr die menschliche Kreativität fördern, anstatt sie einzuschränken.

Wie ChatGPT die Arbeitswelt verändert: Ökonom sieht eine neue „industrielle Revolution“ kommen
Künstliche Intelligenz ersetzt das Äquivalent von 300 Millionen Jobs, besagt eine oft zitierte Studie. Dennoch erwarten Experten keine massenhaften Jobverluste, sondern freuen sich über eine produktivere Wirtschaft. Davon müssen alle profitieren, fordern sie.

Debatte: Kann Künstliche Intelligenz das Klima noch retten?
Können digitale Technologien den notwendigen Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft hin zur Klimaneutralität unterstützen und beschleunigen? Politik und Wirtschaft sehen in der KI einen Heilbringer, doch Stimmen aus der Zivilgesellschaft fordern einen kritischen Diskurs.

Regulierung von künstlicher Intelligenz: Bleibt das KI-Gesetz der EU ein Papiertiger?
Die EU will mit dem Verbot „inakzeptabler“ und der Regulierung „hoch-riskanter“ KI-Anwendungen mehr Vertrauen in künstliche Intelligenz schaffen. Doch manche Forderungen des Gesetzes seien wenig praktikabel oder zahnlos, monieren Experten.