
Schlagwort Politik
Aktuelle Berichte, Hintergründe, Analysen und Interviews zu deutscher und internationaler Politik. Welche Diskussionen und Entscheidungen gibt es zu Corona, Impfpflicht, Wissenschaft, Pflege? Wie gehen wir mit internationalen Konflikten im Ausland um, etwa mit Migration, dem Ukraine-Krieg, dem Einsatz vom Militär in Mali? Und was bewegt die Menschen in anderen Ländern, etwa in Frankreich, Tunesien oder Peru? Das haben wir für Sie recherchiert.


Zwischen Erschöpfung und Wut: Warum die Proteste in Peru längst nicht vorbei sind
67 Tote und keine Lösung in Sicht: Im Interview erklärt Jaime Borda vom Netzwerk Muqui, warum die Indigenen zwar erschöpft sind, aber weiter gegen Präsidentin Dina Boluarte demonstrieren werden. Polizei und Armee reagieren brutal – wie sie es aus Bergbau-Konflikten kennen.

Zukunft der Pflege: „Wir brauchen auf allen politischen Ebenen Pflegebeiräte“
Pflegende Angehörige haben bisher keine Rechte. Das muss sich ändern, findet Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger. Sie fordert: Ihre Erfahrungen sollten in der Pflegepolitik eine viel wichtigere Rolle spielen.

Zeitumstellung: Forschende sind besorgt über Befürwortung der ganzjährigen Sommerzeit
Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen das Verstellen der Uhren und findet die Sommerzeit besser als die Normalzeit. Eine neue Forsa-Umfrage liefert dazu überraschende Ergebnisse. Expert*innen fordern jetzt eine bessere Aufklärung der Bevölkerung über Gesundheitsrisiken.

Beziehung zu Frankreich: Persönliche Annäherung schließt Blicke in historische Abgründe nicht aus
Scholz und Macron fremdeln, schade. Erfreulich ist, wenn wir als normale Bürger deutsch-französische Freundschaft leben. Eine TGV-Anekdote von heute und vier KI-erstellte Collagen zu den schwierigen und oft fatal kriegerischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich.